Seite 1 von 1
Übersetzen

Verfasst:
So 10. Sep 2006, 10:35
von Max
Welche Essays von Brights sollten wir für die Webseite überetzen?
Welche sind geeignet, welche nicht?

Verfasst:
So 10. Sep 2006, 20:47
von Falk
Geeignet sind alle. Allerdings gibt es bei manchen das Problem, daß sie klar auf die USA bezogen sind. Da müssen wir dann schauen, ob wir "neutral" übersetzen oder den Bezug übernehmen und im "Vorwort" zum jeweiligen Essay darauf hinweisen. Diese letztere Möglichkeit ist natürlich die korrektere.
Übersetzt habe ich schon Dennetts "The Bright Stuff". Angefangen habe ich mit Dawkins "The Future looks Bright".
Ich schlage vor, wir posten übersetzte Texte (ausnahmslos) zuerst im internen Forum (gibt es das schon?) und warten ein paar Tage bis wir ihn auf die Page setzen. So kann man noch mal drüberlesen und knifflige Stellen diskutieren.

Verfasst:
Mo 11. Sep 2006, 11:21
von Max
Stell doch einfach mal den Artikel von Dennett rein!

Verfasst:
Di 12. Sep 2006, 20:55
von Andreas Müller
Wäre nicht schlecht, wenn wir mal abklären könnten, wer was übersetzt. Sonst machen wir die Arbeit noch doppelt.

Verfasst:
Di 12. Sep 2006, 21:46
von Max
http://the-brights.net/vision/essays/
Who are the brights? von Mynga Futrell und Paul Geisert
Wichtig
The Civic value of an umbrella
Wichtig
The future looks bright von Dawkins
macht Falk
The bright stuff von Dennett
hat Falk schon gemacht
Let there be brights von Dawkins
Wichtig

Verfasst:
Di 12. Sep 2006, 22:38
von Falk
Ich würde den anderen Dawkins-Essay ebenfalls übernehmen wollen. Der Mann ist mir sympathisch. :)

Verfasst:
Di 12. Sep 2006, 23:42
von Andreas Müller
Ich werde mich mal an die 9 principles machen, die sind sogar noch wichtiger als die Essays. Dann sehe ich weiter.
Einwände?

Verfasst:
Mi 13. Sep 2006, 12:09
von Max
Gut, machen wir das so! Ich übernehme dann The Civic Value Of An Umbrella.[/i]

Verfasst:
Do 14. Sep 2006, 22:17
von Andreas Müller
Diese 9 principles sind ungeheuer nervtötend. Das fängt damit an, dass ich nicht das deutsche Wort für "constituency" verwenden kann, weil das "Wahlkreis" heißt, die Brights aber kein Wahlkreis sind. Dann darf ich auch nicht das Wort "Mitglied" verwenden, weil die Brights keine Mitglieder-Organisation sind. Dazu kommt, dass sich die Autorin ständig wiederholt und seltsame Formulierungen verwendet, wie etwa "aggregation of persons". Ein anderes großes Problem ist die Beschreibung des "Bright's Net". Schließlich ist das nun einmal die amerikanische Website samt zugehöriger Brights-Sites anderer Länder. Das kann man nicht zur Beschreibung der deutschen Website verwenden.
Also wenn man bedenkt, dass dies ein Schlüssel-Aufsatz zur Bewegung sein soll, taugt er eigentlich nicht viel, das muss ich schon mal sagen.
Egal, die Übersetzung ist bald fertig, dann könnt ihr euch ja selbst überzeugen.
Was wir auf jeden Fall brauchen, ist eine Beschreibung des Angebots der deutschen Website, sobald die fertig ist. Die englischen Texte haben hier einfach nicht die selbe Geltung, auch wenn es prinzipiell sinnvoll ist, sie hier auf Deutsch anzubieten.

Verfasst:
Fr 15. Sep 2006, 17:51
von Andreas Müller
Ich finde, jeder sollte auf der fertigen Website auch seinen Namen unter seine Übersetzung setzen. Einerseits kann man ihn dann auf Fehler hinweisen und andererseits sollte man den jeweiligen Übersetzer auch die Anerkennung für seine Arbeit zugestehen.

Verfasst:
Fr 15. Sep 2006, 18:33
von Max
Gut, werde ich machen.
Gruß,
MH

Verfasst:
Di 28. Nov 2006, 20:19
von Zeitbürger
Der Autor hat geschrieben:Wäre nicht schlecht, wenn wir mal abklären könnten, wer was übersetzt. Sonst machen wir die Arbeit noch doppelt.
Auf
http://www.ebonmusings.org/atheism/ gibt es Unmengen guter Texte, die es verdienen, übersetzt zu werden. Vom dortigen Autor habe ich die Zustimmung bekommen, dass wir seine Texte hier übersetzt präsentieren können. Fertig habe ich jetzt
http://www.ebonmusings.org/atheism/intro.html und abgelegt habe ich es auf
http://zeitbuerger.pbwiki.com/EbonMusings
Re: Übersetzen

Verfasst:
Mi 29. Nov 2006, 10:46
von 1von6,5Milliarden
Max hat geschrieben:Welche Essays von Brights sollten wir für die Webseite überetzen?
Apropos
Man sollte vielleicht Website nicht mit Webseite übersetzen.
Es gibt ein paar Leute, die ein paar Brocken Englisch können. Ich kann's nicht gut, aber so gut, dass ich weiß eine Site ist keine Seite, sondern in diesem Zusammenhang viele Seiten.
Ist offtopic, aber Webseite in diesem Zusammenhang, beleidigt mein Hirn. Nutze den Plural und schon stimmt's wieder. Gilt hier generell.

Verfasst:
Mi 29. Nov 2006, 11:20
von Falk
Es gibt ein paar Leute, die ein paar Brocken Englisch können. Ich kann's nicht gut, aber so gut, dass ich weiß eine Site ist keine Seite, sondern in diesem Zusammenhang viele Seiten.
Das stimmt aber so nicht. Eine Website ist am ehesten eine "Webpräsenz", die zwar in der Tat technisch aus mehreren Seiten besteht, aber 1) nicht muß - 2) ist hier explizit nur eine Seite gemeint, und 3) verwendet man "Webseite" im Deutschen im Sinne von "Webpräsenz". brights-deutschland.de ist zB ebenso eine Webseite wie web.de oder spiegel.de, obwohl alle diese Webpräsenzen technisch aus mehreren Seiten bestehen.
Das paßt also schon. :)
Apropos: Meine Dawkins-Übersetzung ist auch noch nicht auf der Page.

Verfasst:
Mi 29. Nov 2006, 11:57
von 1von6,5Milliarden
Nein, ist nur eine Folge der falschen, weil fast gleichklingenden Übersetzung von Site in Seite. Eine Seite ist immer eine Seite. Punkt, da gibt es nichts zu deuteln.
Nur weil heute einige Leute was fälschlich meinen, ist es deshalb noch nicht richtig. Setzt sich Irrglaube (hier der Glaube eine Site wäre eine Seite) allerdings lang und intensiv genug in der tumben Durchschnittsgesellschaft fest, wird falsches zu richtig. So entsteht ein Bedeutungswandel eines Wortes. Aber die paar Jahre der Existenz des Webs sind da m.E. noch zu kurz um einen Bedeutungswandel als vollzogen zu sehen. Umgangssprachlich mag es oft so genutzt werden, aber falsch bleibt es trotzdem.
Dummes Beispiel: Umgangssprachlich fliegen die Düsenflugzeuge auch mit Flugbenzin, wird auch in der Tagesschau so gesagt, Politiker (nunja) sagen es schön griffig auch so, Stammtische natürlich ebenfalls, jeder versteht es und trotzdem ist es fachlich sehr falsch. Und bleibt vorläufig falsch, genauso wie Site = Seite.
Nachtrag: Ist natürlich keine Sache über die man sich streiten müsste, aber falsch bleibt erst einmal falsch.
(einen Tippfehler nachträglich korrigiert)

Verfasst:
Mi 29. Nov 2006, 20:56
von Falk
aber falsch bleibt erst einmal falsch.
Falsch.
Es ist eine grundsätzliche Frage, ob Sprache "falsch" sein kann - ich meine mit Wittgenstein: Wenn man ein Wort, eine Wendung, einen Satz, usw. versteht, dann ist er/sie "richtig". Wenn also das Gros der Internetnutzer unter "Site" eine "Präsenz" versteht, dann ist dies keinesfalls "falsch", sondern völlig "richtig".
Du unterstellst Sprache die gleiche Faktizität wie Dingen der "wirklichen Welt" (zB Düsenflugzeuge) - diese Ansicht war zu Zeiten Augustinusens auch mal aktuell. Ok, bei späteren Philosophen finden sich auch solche Ansätze, auch beim frühen Wittgenstein; aber der hat klugerweise festgestellt, daß sich die Bedeutung eines Wortes einzig durch dessen
Verwendung ergibt.
Ich schreibe "richtig" und "falsch" daher absichtlich in Anführungszeichen, um darauf hinzuweisen, daß diese Kategorien auf Sprache mE nicht angewandt werden können. Wenn etwas
so verwendet wird, dann wird es so verwendet - mehr gibt es dazu nicht zu sagen. Es gibt kein "richtig" und "falsch".