Brightopedia

Beitragvon the jug of milk » Mo 29. Jan 2007, 16:45

Er überlappt nicht nur, er ist eigentlich identisch..
Daher sollte man auf der US-Brightopedia zum deutschen Athpedia als GER-Version von Brightopedia verlinken.
Benutzeravatar
the jug of milk
 
Beiträge: 132
Registriert: Di 23. Jan 2007, 21:31

Beitragvon Klaus » Mo 29. Jan 2007, 18:05

Die Brightopedia kann nicht als Athpedia ausgegeben werden und umgekehrt, mal die rechtlichen Probleme außen vor gelassen, Brights sind keine Atheisten, oder besser gesagt nicht nur, es gibt Überschneidungen, aber es gibt auch Grenzen.
Benutzeravatar
Klaus
 
Beiträge: 4704
Registriert: Mo 11. Sep 2006, 21:43
Wohnort: get off the Net, I´ll meet you in the Streets

Beitragvon Sinuhe » Mo 29. Jan 2007, 18:43

Klaus hat geschrieben:Die Brightopedia kann nicht als Athpedia ausgegeben werden und umgekehrt, mal die rechtlichen Probleme außen vor gelassen, Brights sind keine Atheisten, oder besser gesagt nicht nur, es gibt Überschneidungen, aber es gibt auch Grenzen.

Gib mal bitte ein Beispiel für etwas, das dann in der Brightopedia aber nicht in der Athpedia Beachtung findet.
Benutzeravatar
Sinuhe
 
Beiträge: 85
Registriert: Sa 13. Jan 2007, 17:12
Wohnort: Darmstadt

Beitragvon Klaus » Mo 29. Jan 2007, 18:52

Sinuhe, lies mal ganz einfach die Prinzipien der Brights, und dann nimm eine x-beliebige Atheisten-Org.
Benutzeravatar
Klaus
 
Beiträge: 4704
Registriert: Mo 11. Sep 2006, 21:43
Wohnort: get off the Net, I´ll meet you in the Streets

Beitragvon 1von6,5Milliarden » Mo 29. Jan 2007, 18:53

Es dürfte nicht darum gehen was Beachtung findet, sondern dass es durchaus unterschiedliche Sichtweisen geben mag (dazu mag Klaus dir antworten :D und Edith sprach: Klaus war schneller) und auch wie Klaus schon sagt, dass es durchaus auch rechtlich ein Problem sein könnte, es als die deutsche Version von Brightopedia auszugeben. (was es eben nicht ist).
Andererseits wüsste ich nicht, was dagegen spräche, Athpedia eher als deutsches Wiki zu empfehlen, als ein weiteres kleines Wiki aufzumachen. Vorausgesetzt, es ist eine echte Zusammenarbeit (mit Einflußnahme!) möglich.
Benutzeravatar
1von6,5Milliarden
Mitglied des Forenteams
Mitglied des Forenteams
 
Beiträge: 5236
Registriert: Sa 25. Nov 2006, 15:47
Wohnort: Paranoia

Beitragvon Klaus » Mo 29. Jan 2007, 19:00

@1von6,6Milliarden :up: Gutes Argument, *breitgrins*

Ich will mich jetzt nicht über die Prinzipien der Brights-Bewegung auslassen, steht alles im Forum, allein die Richtungen die der Atheismus bestreitet sind beachtlich. Es hat hier jemand im Forum gesagt, die Brights scheinen der kleinste Nenner zu sein für alle nicht-religiösen Menschen und Organisationen.
Na klar halt ich eine Mitarbeit und Zusammenarbeit bei der Athpedia für nützlich und sinnvoll, solange die Brights ihre Sichtweisen einbringen können.
Benutzeravatar
Klaus
 
Beiträge: 4704
Registriert: Mo 11. Sep 2006, 21:43
Wohnort: get off the Net, I´ll meet you in the Streets

Beitragvon 1von6,5Milliarden » Mo 29. Jan 2007, 19:22

Klaus hat geschrieben:@1von6,6Milliarden
Hü? Is' scho so weit?
;-)

(ich glaube ich muss mir einen kurzen "Zweitnick" in die Signatur schreiben, da bekommt sonst jeder einen Knoten in die Finger, meine Paranoia verhindert Realnamen)
Benutzeravatar
1von6,5Milliarden
Mitglied des Forenteams
Mitglied des Forenteams
 
Beiträge: 5236
Registriert: Sa 25. Nov 2006, 15:47
Wohnort: Paranoia

Beitragvon Max » Di 30. Jan 2007, 13:41

Wenn die Athpedia mal etwas weiter ist, werde ich sie auf jeden Fall im Forum und auf der Webseite verlinken.

Im englischsprachigen Raum ist mir keine säkulare Enzyklopädie bekannt. Es gibt zwar einige Skeptiker-Wikis, aber die beschäftigen sich mehr mit Berichten übre diverse Pseudowissenschaften.

Im deutschsprachigen Raum ist die Athpedia das einzige Projekt ihrer Art. Und das sollte auch so bleiben, damit sich die Arbeit dort konzentriert und nicht unnötig an zwei Orten - mit entsprechendem Mehraufwand - entsteht.
Max
 
Beiträge: 2038
Registriert: So 10. Sep 2006, 09:55

Beitragvon Klaus » So 4. Feb 2007, 18:04

Mit etwas guten Willen könnte man das bei der J. Randi Foundation Enzyklopädie nennen.
Benutzeravatar
Klaus
 
Beiträge: 4704
Registriert: Mo 11. Sep 2006, 21:43
Wohnort: get off the Net, I´ll meet you in the Streets

Beitragvon HF******* » Mo 5. Feb 2007, 10:17

Ansich denke ich, dass wir zu klein sind, um ein eigenes Lexikon anzufertigen. Aber eine geordnete Sammlung von Brights-Typischen Links, Filmen, Bildern, Kurzberichten etc. fände ich gut.
HF*******
 
Beiträge: 2651
Registriert: Do 19. Okt 2006, 11:59

Beitragvon Klaus » Mo 5. Feb 2007, 10:45

Die Skeptiker haben dafür einen Leseraum, auf ihrer Seite untergebracht, da kann man die alten Schriften genauso schmökern, wie die neuen.
Benutzeravatar
Klaus
 
Beiträge: 4704
Registriert: Mo 11. Sep 2006, 21:43
Wohnort: get off the Net, I´ll meet you in the Streets

Beitragvon alae » Fr 9. Feb 2007, 20:00

HFRudolph hat geschrieben:Gab es mit Athpedia denn schon irgendwelche Probleme?
Als Problem könnte ich mir etwa vorstellen, wenn plötzlich irrationale mystische oder übernatürliche Phantasien als real dargestellt werden. Ansich hat jedes größere Lexikon einen rationalen Ansatz - abgesehen von Wikipedia sind mir keine Beschwerden bekannt.

Vielleicht sollte insofern allgemein eine rationale Kontrolle der Artikel vorbehalten sein, ohne sich unmittelbar auf Athismus oder die Brights-Prinzipien berufen zu müssen?

Athpedia hat sich deshalb zum objektiven Standpunkt verpflichtet.

Existieren zu einem Thema mehrere verschiedene Ansichten, so soll ein Artikel diese fair beschreiben. Der objektive Standpunkt verlangt jedoch nicht, dass alle Ansichten gleichwertig präsentiert werden müssen: Beruht zum Beispiel eine Ansicht auf subjektiven Annahmen, weltanschaulichen Überzeugungen oder sonst unwissenschaftlichen Prämissen, so ist es durchaus fair, dies als Mangel kenntlich zu machen und die Ansicht als vom objektiven Standpunkt betrachtet falsch zu bezeichnen, und sie gegebenenfalls als unmaßgeblich zu verwerfen.
Benutzeravatar
alae
 
Beiträge: 49
Registriert: So 3. Dez 2006, 23:36

Beitragvon Klaus » Fr 9. Feb 2007, 20:12

Ich glaube das es vordergründig darum gehen sollte die Athpedia zu stärken und dort sich zu engagieren, die Idee ist gut, die Umsetzung auch und es geht viel angenehmer zu als bei der Wikipedia.
@Max, die Athpedia ist schon auf dem Blog verlinkt, auch wenn sie sich noch in der Aufbauphase befindet.
Benutzeravatar
Klaus
 
Beiträge: 4704
Registriert: Mo 11. Sep 2006, 21:43
Wohnort: get off the Net, I´ll meet you in the Streets

Beitragvon Frank » So 11. Feb 2007, 13:32

the jug of milk hat geschrieben:Die Gefahr die mein Vorredner sieht, sehe ich auch. Sollte man ein deutsches Brightopedia aufziehen, so würde es Überschneidungen mit Athpedia geben. Ich rate dringendst, bei einer Realisation des Projektes zu einer Integration in Athpedia und nicht zu einem eigenständigen Wiki!



Das Problem ist, dass wir nur wenig aktive Mitstreiter haben und die Fortschritte bei Athpedia suboptimal sind. Ich befürchte das ein deutsches Brightopedia-Projekt das ganze nur verschlechtern wird und wir nur noch eine Baustelle mehr haben.

Max hat geschrieben:Das Projekt Athpedia ist rein deutschsprachig.

Initiiert wurde es von Leuten aus IBKA und FGH. Finanziert wird es meines Wissens auch vom IBKA.


Das mit dem Finanzieren ist nicht so weltbewegend. Wir brauchten bei Athpedia einen Träger, der die juristischen Gefahren schultert. Athpedia könnte doch auch mit dem IBKA zusammen getragen werden, falls die Brights in Deutschland über entsprechende Strukturen verfügen?
Benutzeravatar
Frank
 
Beiträge: 24
Registriert: Sa 4. Nov 2006, 03:40

Beitragvon Frank » So 11. Feb 2007, 13:43

the jug of milk hat geschrieben:ein englisches athpedia?


Frank@FGH am 29.06.2006 hat geschrieben:Für den Anfang macht es Sinn, die URL http://athpedia.de zu nutzen. Falls wir später internationalisieren (z.B. mit einer englischen Athpediainstanz) böte es sich an, analog zu Wikipedia

http://de.athpedia.org
http://en.athpedia.org

zu verwenden und athpedia.de auf de.athpedia.org umzuleiten. Warum ich dieses Thema in dieser frühen Startphase anspreche hat den Grund, da wir mit einer vorrausschauenden Definition der internen Verlinkung uns keine Erweiterungs-Optionen in der Zukunft verbauen. Und dazu gehören neben Interwiki Links auch die Interlanguage-Links.

Interwiki Links und Interlanguage-Links ermöglichen in der Zukunft eine einfache Integration von mehreren Athpedia-Instanzen, die von unterschiedlichen Leuten auf unterschiedlichen Web-Servern betrieben werden können.


Athpedia ist kein reines FGH oder IBKA Projekt sondern auch ein Brights Deutschland Projekt. Ohne Eure Mitarbeit wären wir mit Athpedia noch viel weiter zurück. :2thumbs:
Benutzeravatar
Frank
 
Beiträge: 24
Registriert: Sa 4. Nov 2006, 03:40

Beitragvon Andreas Müller » So 18. Feb 2007, 02:10

ein Brights Deutschland Projekt


Dagegen würden sich Geisert und Futrell wohl verwehren.
Ich muss doch mal auf die Diskussion hinweisen, die ich mit den Brights-Gründern führe. Die haben offenbar eine andere Vorstellung davon, was die Brights sind als wir:

http://forum.brights-deutschland.de/viewtopic.php?t=508
Andreas Müller
 
Beiträge: 2671
Registriert: So 10. Sep 2006, 23:17

Vorherige

Zurück zu Aktionen und Veranstaltungen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast

cron