Seite 1 von 2

Chancen von Athpedia?

BeitragVerfasst: Mo 19. Feb 2007, 22:12
von Andreas Müller
Welche Chancen räumt ihr Athpedia ein? Wird es auf großes oder mäßiges Interesse stoßen?

Kurzeinschätzung

BeitragVerfasst: Di 20. Feb 2007, 12:36
von Andreas Müller
Von der Redaktion:

wir würden einige Stimmen anhängen, die sich bis Freitag mit
Kurzeinschätzungen (etwa je 0,5 S.) bei der Redaktion melden


Hat jemand Lust in einer halben Seite zu schreiben, welche Chancen er Athpedia einräumt?
Ich bin da nicht so involviert (Wiki-Trauma), das müsstet ihr Fans schon machen. Kommt,
seid nicht so faul. :up:

BeitragVerfasst: Di 20. Feb 2007, 12:54
von Klaus
Was heißt hier Wiki-Trauma, Wiki ist ja nichts anderes als ne Software, mittlerweile. :/

Die Inhalte sind entscheidend und hier hat die Athpedia den Vorteil, dass einige von uns mitarbeiten und nicht fruchtlose Diskussionen über Nebensächlichkeiten führen müssen sondern der Sache entsprechend.

Athpedia-Online

BeitragVerfasst: Di 20. Feb 2007, 13:18
von Klaus

BeitragVerfasst: Di 20. Feb 2007, 13:59
von Andreas Müller
Die Inhalte sind entscheidend und hier hat die Athpedia den Vorteil, dass einige von uns mitarbeiten und nicht fruchtlose Diskussionen über Nebensächlichkeiten führen müssen sondern der Sache entsprechend.


Das geht so lange gut, bis irgend welche Fanatiker ankommen, wie schon bei Wikipedia. Oder gibt es Mechanismen, die das verhindern?

Den Artikel hast du glatt von Athpedia übernommen... Was ich bräuchte ist mehr: "Ich denke, dass Athpedia ein Erfolg wird, weil..."
Natürlich musst du das nicht schreiben, du tust schon genug.

BeitragVerfasst: Di 20. Feb 2007, 14:13
von Klaus
Warum sollte ich das Fahrrad neu erfinden?, es ist alles gesagt, das brightsNet war schon da.
Fanatiker hin, Fanatiker her, solange bei der Athpedia die demokratischen Spielregeln eingehalten werden und Kontrolle von aussen zugelassen wird, sehe ich da nicht solche Probleme. Sollte der digitale Maoismus sich durchsetzen, wird das Projekt scheitern.

BeitragVerfasst: Di 20. Feb 2007, 14:24
von Andreas Müller
Sollte der digitale Maoismus sich durchsetzen


Da braucht man keinen Maoismus, sondern die Regeln von Citizendium. Zum Beispiel wäre es sinnvoll, wenn sich jeder Mitarbeiter anmelden müsste, damit nicht irgendwelche IP-Nummern rumspamen. Meiner Ansicht nach sind die Probleme von Wikipedia hausgemacht, die liegen im System.

BeitragVerfasst: Di 20. Feb 2007, 14:34
von Klaus
Ich habe hier irgendwo schon einen Beitrag zum digitalen Kollektivismus geschrieben. Wenn das Kollektiv sich selbst die Normen und Ziele setzt und keine Kontrolle von aussen zuläßt, scheitert das Projekt.
Bei Citizendium ist die komplette Registration notwendig, hat einen Vorteil man kann diese Wiki nicht als Klowand betrachten und anonym oder pseudonym bekritzeln.

BeitragVerfasst: Di 20. Feb 2007, 17:52
von alae
Der Autor hat geschrieben:
Die Inhalte sind entscheidend und hier hat die Athpedia den Vorteil, dass einige von uns mitarbeiten und nicht fruchtlose Diskussionen über Nebensächlichkeiten führen müssen sondern der Sache entsprechend.


Das geht so lange gut, bis irgend welche Fanatiker ankommen, wie schon bei Wikipedia. Oder gibt es Mechanismen, die das verhindern?

Klar. Wir sperren die Fanatiker einfach. ;D

BeitragVerfasst: Di 20. Feb 2007, 17:56
von Andreas Müller
Klar. Wir sperren die Fanatiker einfach


Dann habt ihr ja doch wieder mehr Macht als andere Benutzer.
Wenn das bei Wikipedia nicht funktioniert, warum sollte es bei Athpedia funktionieren?

Ich bin für Registrierung.

BeitragVerfasst: Di 20. Feb 2007, 17:58
von alae
Der Autor hat geschrieben:
Klar. Wir sperren die Fanatiker einfach


Dann habt ihr ja doch wieder mehr Macht als andere Benutzer.
Wenn das bei Wikipedia nicht funktioniert, warum sollte es bei Athpedia funktionieren?

Ich bin für Registrierung.

Äh wie jetzt? Natürlich muss man sich bei der Athpedia registrieren. Unangemeldet kann man nur auf den Diskussionsseiten schreiben.

BeitragVerfasst: Di 20. Feb 2007, 18:04
von Andreas Müller
Bei Citizendium ist die komplette Registration notwendig, hat einen Vorteil man kann diese Wiki nicht als Klowand betrachten und anonym oder pseudonym bekritzeln.


Das meinte ich.

BeitragVerfasst: Di 20. Feb 2007, 18:09
von alae
Du meinst, eine Pflicht zur Angabe des eigenen Namens? Das würde potentielle Helfer wohl ziemlich abschrecken.

BeitragVerfasst: Di 20. Feb 2007, 18:14
von Andreas Müller
Du meinst, eine Pflicht zur Angabe des eigenen Namens? Das würde potentielle Helfer wohl ziemlich abschrecken.


Warum? Ich gebe auch überall meinen echten Namen an. Wenn nicht, dann können ihn die Leute durch einen Klick auf meine Website erfahren.
In bestimmten Fällen wie Klaus und Frank können wir ja Ausnahmen machen, einfach weil es gute Gründe dafür gibt.

BeitragVerfasst: Di 20. Feb 2007, 18:19
von alae
Der Autor hat geschrieben:
Du meinst, eine Pflicht zur Angabe des eigenen Namens? Das würde potentielle Helfer wohl ziemlich abschrecken.


Warum?

Manche Leute wollen halt anonym bleiben.

BeitragVerfasst: Di 20. Feb 2007, 19:14
von Andreas Müller
Manche Leute wollen anonym sabotieren. Ich sehe keinen guten Grund dafür, warum wir bei Athpedia oder Wikipedia anonym bleiben sollten. Das wird nur ausgenutzt, zeigt die Erfahrung. Wer konstruktiv mitarbeiten möchte, hat auch keinen Grund, dies mit einem anderen Namen zu tun. Wenigstens im Regelfall nicht.

BeitragVerfasst: Di 20. Feb 2007, 20:40
von Klaus
Die, die bei einem solchen Projekt anonym bleiben wollen können verschiedene Motive haben, wir sind doch gegen die "Graffiti-Sprayer", einer sachlichen und fachlichen Diskussion verschliessen wir uns doch nicht.

BeitragVerfasst: Di 20. Feb 2007, 20:58
von Andreas Müller
Mein Punkt ist einfach, dass die Sache bei Wikipedia nicht funktioniert und wir trotzdem das selbe System bei der Athpedia benutzen. Ich hätte Sicherheitsmechanismen eingebaut. Wenn natürlich die Administratoren Atheisten sind, dann geht das u. U. auch.

BeitragVerfasst: Di 20. Feb 2007, 21:14
von Klaus
Aus den Fehlern der Wikipedia kann man doch lernen.

BeitragVerfasst: Di 20. Feb 2007, 21:58
von Andreas Müller
Ja, eben...