Diese Bewegung „Back to the roots" ist eine Form der Abkehr von den gängigen Religionsformen – also von der Vorherrschaft des Christentums im Europäischen Raum. Viele der Anhänger des Paganismus kommen aus den christlichen Amtskirchen, die sie aus den unterschiedlichsten Gründen verlassen haben. Nicht selten ist die Beschäftigung mit den Naturreligionen der Grund für die Abkehr vom mehr oder weniger dogmatischen Christentum gewesen. Es ist anzunehmen, dass Menschen, die von Kind an zur Religiosität erzogen wurden, nach Verlassen der Kirchen praktizierende Spiritualität suchen, aber ein großes Maß an Selbstbestimmung wollen. Und diese finden sie reichlich im weiten Feld des neuen Heidentums, da es vielfältig und ohne feste Organisationsstrukturen oder starre Regeln auskommt.
Doch wie in allen Gemeinschaften von Menschen gibt es auch hier Ansätze der Herausbildung einer Hierarchie mit der Besonderheit, dass es in der Mehrheit Frauen sind, die sich Weihen unterziehen, um zum Beispiel als Priesterin Rituale führen zu können - ein Anspruch, der Frauen in vielen Religionen immer noch verwehrt wird. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Dinge in dieser Hinsicht entwickeln.
Verlierer sind eindeutig die Kirchen, die ihr Überleben heute mehr denn je sichern müssen, die aber - wie in Hessen geschehen - sogar Pfarrerinnen, die sich mit Feng-Shui beschäftigen aus dem Dienst entlassen.
Das neue Heidentum stellt sich in der Regel sehr offen gegen die Dominanz der christlichen Kirchen in Europa, die mit viel körperlicher und geistiger Gewalt durchgesetzt wurde.
http://hpd-online.de/node/2693
Wenn es etwas gibt, das noch schlimmer ist als die monotheistischen Religionen, dass sind das "heidnische" Naturreligionen. Ich sehe sogar das Christentum als kulturellen Fortschritt gegenüber diesen Religionen an, in denen "Ehre", "Mut" und Stammesstolz zählt - und in denen 6 von 10 Männern vor ihrem 40. Lebensjahr in Stammeskriegen ermordet werden.
Über den esoterischen Feminismus:
Feundliche Frauen
Über die deutsche Glaubensbewegung:
Deutsche Glaubensbewegung
Was dieses Mittelalter-Zeug mäßigt ist die Verbindung zur Metall-Szene, die eher atheistisch geprägt ist.