Klaus hat geschrieben:Parteiliniendenken=Parteidisziplin.
Nein, so scheint der Begriff nicht verwendet zu werden.
Eventuell ist das gesuchte Synonym sogar "Parteiliniendenken"
Zumindest wird es
hier auch zusammen mit "religiös" verwendet:
[...] Personen, die über ein relativ "geschlossenes" System von Überzeugungen verfügen, ein System von autoritär-dogmatischer Struktur, legen bei der Lösung von Problemen ein Verhalten an den Tag, das auf eine relative Isolierung der verschiedenen Bestandteile dieses Systems schließen läßt. Sie sind nicht so leicht imstande, interne Widersprüche zu erkennen, zwischen sachlichen Auffassungen und den sie vertretenden Personen zu unterscheiden, ihr System unter dem Einfluß relevanter Argumente umzustrukturieren, und neigen zum "Parteiliniendenken" in Abhängigkeit von akzeptierten Autoritäten (12). [...] Mit der Methodologie der kritischen Prüfung ist ein derartiger Unfehlbarkeitsanspruch natürlich ebensowenig zu vereinbaren wie der in den betreffenden Gruppen institutionell verankerte und durch verschiedenartige Sanktionen (Strafandrohungen usw.) gesicherte Anspruch auf Glaubensgehorsam gegen andere Personen. Gehorsam in geistigen Fragen erscheint hier vielmehr als der beste Weg für die Zementierung von Irrtümern. Institutionelle Praktiken, die die Konkurrenz der Ideen ausschalten, das Aufkommen alternativer Lösungen von Problemen verhindern, religiöses oder politisches Parteiliniendenken indoktrinieren, und das alles, weil bestimmte soziale Rollenträger den Anspruch erheben, im alleinigen Besitz einer absoluten Wahrheit zu sein, haben nur die Wirkung, Intoleranz, Engstirnigkeit, Starrheit, Dogmatismus und Fanatismus zu fördern und die geistige und moralische Entwicklung aufzuhalten. Die Konsequenzen solcher Verfahrensweisen sind vom speziellen Inhalt der durch sie geschützten Glaubenssysteme weitgehend unabhängig (17).
Die Quellen sehen recht interessant aus. Insbesondere:
(12) Siehe dazu das außerordentlich interessante Buch von Milton Rokeach, The Open and the Closed Mind, Investigations into the Nature of Belief Systems and Personality Systems, New York 1960, sowie Hoffer, The True Believer, Thoughts on the Nature of Mass Movements, (1951), Mentor Book, New York 1958.