Audimaxbesetzung zu Potsdam

Re: Audimaxbesetzung zu Potsdam

Beitragvon Zappa » Sa 12. Dez 2009, 14:06

PW_ hat geschrieben: "Sozialer Gerechtigkeit" (im Sinne von Geldumverteilung in die "richtige" Richtung) ist mir eigentlich weniger wichtig.


OK, kann man so sehen. Dann aber bitte prinzipiell nicht mit der Moralkeule kommen ("Recht auf Bildung", "Zugang für sozial Schwache erleichtern"). Das Argument bezog sich explizit auch auf andere Diskussionsteilnehmer, die hier gerne aus Eigennutz moralisieren, aber diesen Aspekt geflissentlich übersehen.

PW_ hat geschrieben:Mir geht es darum, dass Wissen und Bildung für jeden frei zugänglich sein soll - oder besser: zu sein hat. Weshalb? Die Möglichkeit Wissen zu erwerben und sich umfassend zu bilden scheint mir eine verdammt wichtige Voraussetzung, sein Leben und vielleicht auch ein bisschen seine Umwelt so mitzugestalten, wie man es sich vorstellxt.


Das Bildung wichtig ist, steht außer Frage. Bildung ist über den individuellen Nutzen auch wichtig für jede Gesellschaft.

Nur postulierst Du, dass moderate Gebühren den Zugang zum Studium erschweren. Ich denke, dass es dafür keinerlei Belege gibt und glaube das persönlich auch nicht. Es muss nur ein vernünftiges Stipendien- und Darlehensystem geben. Dann werden schon alle aus Eigennutz diese Investition tätigen. Diejenigen, die glauben mit Ihrem Studium später kein Geld verdienen zu können, schreckt das dann eher ab, das wäre aus meiner Sicht aber ein positiver Effekt. Die Universitäten müssten sich dann nämlich Gedanken über Erfolgsfaktoren ihrer Ausbildung machen. Ich habe dereinst auch auf BAFöG studiert und sah und sehe darin überhaupt kein Problem. Man kann sogar noch eine Sicherheit einbauen, insofern, dass wenig Verdienende weniger zurückzahlen müssten und das Ganze nur moderat verzinst wird. Und noch ein wichtiges Argument: Studiengebühren führen zu besseren Bildungsbedingungen, da die Universitäten mehr Investitionsmittel besitzen.

Ich habe gestern ein Interview mit einem Studentenvertreter gehört. Quintessenz: Wir fordern bessere Bildungsbedingungen, wollen aber nicht mit 10.000€ Schulden unsere höherbezahlten Akademikerjobs antreten. D.h. die arbeitende Bevölkerung soll gefälligst mehr als die (geschätzten) 25.000€ für meine Ausbildung ausgeben. Ein bisschen unverschämt, oder?

PW_ hat geschrieben:Wie man Interesse an kostenlos vorhandener Bildung und/oder Wissen auch den untersten Schichten auch schmackhaft macht, ist ein anderes Thema.


Ich hab da eine Idee: Das Geld was man für die Subventionierung späterer Eliten (Gymnasiallehrer bekommen übrigens auch ein höheres Gehalt als Hauptschullehrer, merkst Du was?) einspart, investiert man in kostenlose Frühförderung, z.B. kostenlose Kindergärten und insbesondere in die Grundschule. Da sind die Steuersubventionen gut angelegt und fördern die Chancengleichheit um Potenzen mehr als am Ende des Selektionsprozesses unserer Schulsystems!
Benutzeravatar
Zappa
 
Beiträge: 1416
Registriert: Mi 29. Jul 2009, 19:20

Re: Audimaxbesetzung zu Potsdam

Beitragvon PW_ » Sa 12. Dez 2009, 17:18

Zappa hat geschrieben:Ich hab da eine Idee: Das Geld was man für die Subventionierung späterer Eliten (Gymnasiallehrer bekommen übrigens auch ein höheres Gehalt als Hauptschullehrer, merkst Du was?) einspart, investiert man in kostenlose Frühförderung, z.B. kostenlose Kindergärten und insbesondere in die Grundschule. Da sind die Steuersubventionen gut angelegt und fördern die Chancengleichheit um Potenzen mehr als am Ende des Selektionsprozesses unserer Schulsystems!


Meiner Meinung nach soll Bildung von Kindergrippe bis akademischem Grad komplett von der öffentlichen Hand bezahlt werden. Frühförderung inklusive.
Ausserdem sollte, wie schon gesagt, Bildung nicht nur kostenlos sein - sondern die Bildung muss auch besser an die Benachteiligten herangetragen werden. Das Geld sollte der Staat woanders her bekommen. Und zwar gehe ich davon aus, dass man durch mehr Bildung fähigere Menschen heranzieht, die besser ihre Potentiale ausschöpfen, was sicher der Wirtschaft, zu Gute kommen und Geld schaffen würde.

Insbesondere könnten sich ja die gut ausgebildeten Leute dann Gedanken darum machen, wie man die öffentliche Hand effizienter und wirkungsvoller organisieren kann. Dafür braucht es aber anscheinend nicht nur gute Organisationsideen und Wirtschaftsfachkenntnisse. Sondern wahrscheinlich noch viel viel mehr diplomatisches Geschick und intelligente Strategien, um die Ideen an den richtigen Stellen richtig umzusetzen.

Und für die jenigen, die sich im Moment gar nicht für Bildung und Ausbildung interessieren, wie ich schon gesagt habe ich glaube, da helfen direkte, kommunale Projekte, die den Gemeinschaftssinn, Austausch und Zusammenhalt zwischen eher zufällig zusammengewürfelten Menschen, v.a. Nachbarn, fördern wahrscheinlich am meisten. Und die sollten natürlich auch nicht gerade diejenigen bezahlen, denen damit geholfen werden muss.

Das einzige Mittel, was ich für gewisse Zwecke für sinnvoll halte, sind Langzeitstudiengebühren. Denn Menschen brauchen auch immer eine gewisse Herausforderung als Motivation, um ihre volle Leistung abrufen zu können - der eine weniger, der andere (und insbesondere ADSler wie ich...) eher mehr. Aber auch auch nicht unbedingt ab dem ersten Semester nach der Regelstudienzeit. Manche Menschen brauchen auch ihre Umwege oder eben mehr Zeit.

Jedenfalls halte ich ausgerechnet Bildung für den ganz falsche Ort für Sparmassnahmen.

Man, falls ich wirklich noch mal die Möglichkeit eines (Teilzeit-)Studiums hätte und hier bleiben möchte/muss, dann heisst es mit einer ebenso, sicher nicht so gut bezahlten (allein schon weil ich keine Akademikerin bin!) Teilzeitstelle nicht nur meinen Lebensunterhalt, sondern auch noch die Studiengebühren finanzieren. Und falls ich das nicht schaffen sollte und deshalb länger brauche, wird es noch teurer. Spätestens dann muss ich das "Projekt Studium" wohl abbrechen. Das ist jetzt nicht der Grund für meine Meinung und auch hier nicht als Argument gedacht (Und rein theoretisch sollte es ja einen Kredit für mich geben, so dass dieses Problem zumindest nicht da wäre.), sondern "nur" mein privates Problem. Aber geht mir gerade auch mit durch den Kopf.

LG, PW_
PW_
 
Beiträge: 118
Registriert: Do 12. Mär 2009, 17:28

Vorherige

Zurück zu Gesellschaft & Politik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste

cron