stine hat geschrieben:Klar ist es nicht gut, dass es heute oft nicht mehr möglich ist mit seiner Arbeit zu überleben, geschweige denn gut zu leben. Daran sind aber nicht die Regierungen schuld, sondern der Verbraucher, der jahrelang "geiz ist geil" geschrieen hat und nun ernten muss, was er selbst gesät hat.
LG stine
Es ist eine Spirale und schwer zu sagen wo der Anfang ist.
Wenn ich mal von dem Handwerkszeug ausgehe, das ich für meinen Job benötige eine Gitarre, dann muß ich für eine gute Akustische, die ein Gitarrenbauer irgendwo in Deutschland/Europa/USA gebaut hat mindestens 3000 Euro bezahlen. Die Kalkulation ist einfach, ein Gitarrenbauer braucht dafür ca 150-200 Stunden je nach Ausführung, wenn wir vom ersten Wert ausgehen mit einem Stundenlohn von 15 Euro brutto(jeder Klempner nimmt 40), was bei einem Selbstständigen auf 7,50 netto hinausläuft, sind wir schon bei 2250, dazu Material - voila.
Eine in China gefertigte kostet weniger als die Hälfte und die Zeiten sind vorbei in denen die Chinesen, jedenfalls in diesem Bereich nur Ramsch gebaut haben. Diese Gitarre ist dann nicht 100% in Handarbeit, es werden zT vorgefertigte Teile verwendet, aber ehrlich gesagt wen juckt das und ich kann Dir versichern, dass außer dem Musiker selbst und ein paar wenigen Spezialisten unter den Zuhörern keiner einen Unterschied hört.
Warum also die teurere kaufen?
Gründe können sein, dass man auf die letzten 10% die eine komplett in Handarbeit gefertigte Gitarre an Klang noch rauskitzeln kann nicht verzichten will, wenn der li. kleine Finger wie bei mir 3mm kürzer ist als optimal wäre, kann es bei der Mensur und der Bundeinteilung berücksichtigt werden, evtl ist man ein sozial eingestellter Mensch und lehnt die Arbeitsbedinungen in China ab, oder mal legt Wert auf das Immage das eine China Gitarre nun mal nicht bietet, egal wie gut sie ist.
Aber 90% der Käufer ist das egal, wenn überhaupt spielt der letzte Punkt eine Rolle, die Folge ist der Preisverfall und das Aussterben eines Berufes, bzw es wird ein paar wenige geben die für ein elitäres Klientel noch produzieren können.
An sich könnte man sagen ist doch egal, wer braucht das schon, nur der Haken an der Sache ist, das zieht sich wie ein roter Faden durch fast alle Bereiche und am Ende der Spirale stehen dann niedrigere Löhne und das Jammern über die bösen Kapitalisten.
musicman