stine hat geschrieben:Alles umsonst, keine Verantwortung übernehmen, Leistungsträger ausbeuten - dafür ein wenig Canabis auf der offenen Straße!
Alternative:stine hat geschrieben: dafür ein wenig Canabis auf der offenen Straße!
Sokrates (der alte Grieche, kein Nutzer hier...) hat geschrieben:"Die Jugend liebt heutzutage den Luxus. Sie hat schlechte Manieren, verachtet die Autorität, hat keinen Respekt vor älteren Leuten und schwatzt, wo sie arbeiten soll. Die jungen Leute stehen nicht mehr auf, wenn Ältere das Zimmer betreten. Sie widersprechen ihren Eltern, schwadronieren in der Gesellschaft, verschlingen bei Tisch die Süßspeisen, legen die Beine übereinander und tyrannisieren ihre Lehrer."
Wie ich gelesen habe, wollen die Piraten jetzt erst mal die gesamte Netzwerktechnik des Bundestags auf den neuesten Stand bringen?mat-in hat geschrieben:Sokrates (der alte Grieche, kein Nutzer hier...) hat geschrieben:"Die Jugend liebt heutzutage den Luxus. Sie hat schlechte Manieren, verachtet die Autorität, hat keinen Respekt vor älteren Leuten und schwatzt, wo sie arbeiten soll. Die jungen Leute stehen nicht mehr auf, wenn Ältere das Zimmer betreten. Sie widersprechen ihren Eltern, schwadronieren in der Gesellschaft, verschlingen bei Tisch die Süßspeisen, legen die Beine übereinander und tyrannisieren ihre Lehrer."
Wenn du das meinst mit den Apokalyptischen Zuständen in Berlin... hast du wohl Recht stine. Die (politische)Welt wird in nur einer Generation untergehen!
Unter anderem! Es geht auch darum, Urheberrechte auszuhebeln, Kopierschutz aufzuheben und komplexe Software für alle umsonst zugänglich zu machen. Geld verdienen ist doch lästige Nebensache.mat-in hat geschrieben:Die "alles umsonst" Aussage scheint sich auf den "kostenlosen Nahverkehr" zu beziehen,
Bist nicht du der gewesen, 1v.6,5Mio, der mir immer vorwirft, in solchen Diskussionen das Schlechte mit noch Schlechterem aufbessern zu wollen?1von6,5Milliarden hat geschrieben:Alternative:
Alkohol!
So einfach macht man es sich da bei weitem nicht. Es würde das Thema ziemlich sprengen das jetzt hier weit auszuführen, aber die Geschichte des Copyrights hat gezeigt, daß wir in Deutschland unsere produktivste Phase vor dessen Einführung hatten. Zwei Ideen:stine hat geschrieben:Unter anderem! Es geht auch darum, Urheberrechte auszuhebeln, Kopierschutz aufzuheben und komplexe Software für alle umsonst zugänglich zu machen. Geld verdienen ist doch lästige Nebensache.mat-in hat geschrieben:Die "alles umsonst" Aussage scheint sich auf den "kostenlosen Nahverkehr" zu beziehen,
stine hat geschrieben:Die Wahl der Piratenpartei in Berlin spricht eigentlich nur für die Verzweiflung der Berliner.
Es war wohl die einzige Alternative und ist das letzte Aufbäumen.
Nanna hat geschrieben:Das Losverfahren war schon bei den alten Griechen bekannt, ...
Weiß nicht, kann ich nicht ausschließenstine hat geschrieben:Bist nicht du der gewesen, 1v.6,5Mio, der mir immer vorwirft, in solchen Diskussionen das Schlechte mit noch Schlechterem aufbessern zu wollen?
Sagen wir mal so, die ioditische Panikmache vor Cannabis gerade aus konsevativ-katholisch-bayerischen Kreisen reizt mich dazu. Ist quasi ein Pawlow'scher Reflex, ich sabbere nur dabei nicht.stine hat geschrieben:Und wieso machst du das jetzt selbst so?![]()
Du magst es so sehen, aber ich halte dies für eine "leicht eingeschränkte", wohl indoktrinierte Sichtweise. Und nein, mit den Piraten habe ich genauso wenig was am Hut wie mit Cannabis. Beides kann mir eigentlich gestohlen bleiben. Ein Großteil der Äußerungen der "Piraten" sind so wertvoll, wie die eines zugedröhnten Kiffers - oder eben eines langjährigen, intensiven Kiffers.stine hat geschrieben:Ich sehe das so: Die Wahl der Piratenpartei in Berlin spricht eigentlich nur für die Verzweiflung der Berliner.
Es war wohl die einzige Alternative und ist das letzte Aufbäumen.
Ah ja? Wann wurde denn "Copyright" in Deutschland eingeführt?mat-in hat geschrieben:So einfach macht man es sich da bei weitem nicht. Es würde das Thema ziemlich sprengen das jetzt hier weit auszuführen, aber die Geschichte des Copyrights hat gezeigt, daß wir in Deutschland unsere produktivste Phase vor dessen Einführung hatten.
Das stand ja nicht zur Debatte. Aber klar, hätte mich das noch mehr aufgeregt, gerade in Berlin aber auch nicht gewundert.1von6,5Milliarden hat geschrieben:...eine Protestwahl ohne tatsächlich apokalyptischen Schauer des Wahn- und Schwachsinn, wie eine Wahl brauner Dummbatzen (die Dich anscheinend weniger gestört hat?)...
1von6,5Milliarden hat geschrieben:Ah ja? Wann wurde denn "Copyright" in Deutschland eingeführt?mat-in hat geschrieben:...die Geschichte des Copyrights hat gezeigt, daß wir in Deutschland unsere produktivste Phase vor dessen Einführung hatten.
Das ist auch ein so wertvolles Argument wie "Huch, Cannabis auf offener Straße".
Aus der Buchbesprechung, obriger Wordpress Link hat geschrieben:Erstmalig unternimmt Eckhard Höffner einen lange Zeiträume umfassenden Vergleich zu den Wirkungen des Urheberrechts auf Autorenhonorare, Buchpreise und die Verbreitung von Wissen. ...
Die Ergebnisse beider empirischen Analysen sind eindeutig und stehen im vollkommenen Gegensatz zur herrschenden Meinung über die Wirkung des Urheberrechts: Durch die Einführung des Urheberrechts entwickelte sich der Buchmarkt in Deutschland, das bereits 1820 führende Buchnation war, zum Schlechteren. Die Auflagen und Anzahl von Neuerscheinungen fielen ebenso wie Autorenhonorare. Nur die Buchpreise stiegen.
"Man", wer ist man? Interessiert es mich wenn uninformierte Typen falsche Begriffe benutzen und ernsthaft diskutieren wollen?mat-in hat geschrieben:Aber man benutzt es doch auch schon lange im deutschen Sprachraum.
Ein kleiner elementarer Unterschied ist zum Beispiel der automatische Schutz. Du musst keine Anmerkung wie "copyright" dazusetzen, ein Werk ist erst einmal bei uns geschützt. Ein Verwertungsrecht ist ein zweites paar Stiefel!mat-in hat geschrieben:Unser "Urheberrecht" ist doch schon lange ein Verwertungs und Vervielfältigungsrecht und hat mit dem Urheber nicht mehr viel zu tun.
Jaja, aber nur die, die nichts geschaffen haben wollen freies Eigentum durch die Bank.mat-in hat geschrieben:Die Vervielfältigung "geistigen Eigentums" durch Privatpersonen.
Also ich stelle was ich so zum Thema Spiele von mir gebe unter CC Lizenz zur Verfügung und hoffe für mein Paper das Geld zu haben es OpenAccess publizieren zu können. Sicher, macht nicht jeder so, aber Linux, Open/LibreOffice, Wissenschafts Journals wie PLoS, ganze Brettspiele unter CC Lizenz... das sind keine verrückten Einzelfälle.1von6,5Milliarden hat geschrieben:Jaja, aber nur die, die nichts geschaffen haben wollen freies Eigentum durch die Bank.
Es hat zu mindest erheblich dazu beigetragen das Gedankengut der Aufklärung zu verbreiten und generell die Leute zu Bilden. Habe gerade heute eine schöne Studie über Kaffee und Genetik gesehen. Gar nicht mein Thema. Hätte ich als Privatperson nie lesen können, kostet sicher - da Nature - um die 50$. Glück gehabt, das der Staat der Uni hier ein par Abos gönnt, damit die Mitarbeiter die Beiträge der eigenen Uni auch lesen dürfen ohne dafür jedes mal extra zu bezahlen.1von6,5Milliarden hat geschrieben:Und jetzt komm doch mal auf deine Behauptung zurück, warum, wann und wie denn die Masse der Privatpersonen produktiver gewesen wäre, bevor ein Urheberrecht eingeführt wurde?
..trifft auch auf mich zu, ich bekenne mich Schuldig und höre sofort mit meinem Aufrührertum und der Weltretterei zu Gunsten von anständigem Sarkasmus auf. Versprochen.Zappa hat geschrieben:Die Wählerschaft der Piraten ist meiner Kenntnis nach vor allem jung bis sehr jung und gut bis sehr gut ausgebildet, diese Kombi ...
stine hat geschrieben:Piratenpartei im Vormarsch!
Der Zeitgeist wird jünger.
Alles umsonst, keine Verantwortung übernehmen, Leistungsträger ausbeuten - dafür ein wenig Canabis auf der offenen Straße!
Ich würde sagen, die Verjüngung unserer Gesellschaft, bis hin zum pubertären Unwillen erwachsen zu werden, ist in Berlin vollzogen.
Und was hat die Piratenpartei mit Verwahrlosung zu tun? Ist doch schön, wenn ein paar junge Leute die Chance bekommen, ein kleines demokratisches Experiment zu wagen. Sicherlich, da ist viel Naivität dabei, aber gerade die Offenheit und Ehrlichkeit, die die Piraten zu transportieren versuchen, hat doch auch was sehr sympathisches. Pubertät als Diagnose hätte ich da jetzt nicht unbedingt gestellt.
Gandalf hat geschrieben:enormes Potential hat: http://wiki.piratenpartei.de/Antragspor ... 11.1/PA046
Zurück zu Gesellschaft & Politik
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast