ostfriese hat geschrieben:Kurt, bei Mensa unterrepräsentiert im Vergleich zu ihrer Zahl "da draußen" sind vor allem BWLer. Außerdem sprach ich von Bildung, nicht von Intelligenz.
Du sagtest "Hochbegabte" (deine Zitate stammen aus unterschiedlichen Beiträgen). Ich kenne nur die absoluten Zahlen bei Mensa, keine Ahnung wie stark die einzelnen Gruppen im Verhältnis repräsentiert sind.
ostfriese hat geschrieben:Schwanitz' Buch ist streckenweise 'ne Katastrophe, und erfreulicherweise hat Ernst Peter Fischer ihm schnell ein naturwissenschaftliches Gegengewicht an die Seite gestellt.
Hab ich dann auch mit Freude gelesen. :-)
ostfriese hat geschrieben:Dass Lehrer vorwiegend über "minderwertige" Bildung verfügen, weise ich als unbegründete Behauptung zurück. Auch die beliebte Unterstellung, wir wüssten nix von der großen weiten Welt und vom wahren Leben, ist dummes Geplapper.
Ich kann da nur aus meiner Erfahrung als Schüler reden. An meinem Gymnasium kamen nach meiner Einschätzung auf jeden kompetenten, motivierten Lehrer zwei inkompetente faule Säcke. Ich war daher an meiner Schule weder besonders motiviert noch glücklich. Die Noten waren entsprechend. Andere Leute konnten sich da aber besser anpassen. Als Fan des freien Marktes finde ich es nicht richtig, dass Lehrer beider Kategorien gleich viel Geld verdienen. Eine Lösungsmöglichkeit wären da z.B. Bildungsgutscheine (d.h. freie Wahl des Unterrichts/Lehrers) und zentrale Prüfungen, um Wettbewerb und Fairness herzustellen. Besonders ärgern mich manche deiner Kollegen, die sich ihre Bildung zu weit heraushängen lassen und dabei keinen klaren Satz mehr sprechen können. Deutschlehrer sind da IMO sehr gefährdet, vielleicht ist das aber nur an meiner Exschule so. Du kennst sicherlich auch solche Kollegen, oder? Übrigens beneide ich auch keinen Lehrer um seinen Job. Ich bin sicher, dass ich selbst in so einem frustrierenden Arbeitsumfeld nicht lange bestehen könnte. Es ist mir unerklärlich, woher manche Lehrer ihre Motivation für ihre alltägliche Sisyphusarbeit nehmen. Ich habe großen Respekt vor allen, die das schaffen.
ostfriese hat geschrieben: Ich habe ein halbes Jahr lang in einer auf ihrem Sektor äußerst erfolgreichen Firma gearbeitet und darf mal resümmieren: Wenn auch nur einer meiner heutigen Kollegen mit einer derart miserablen Effektivität zu Werke ginge, wie sie dort an der Tagesordnung war, bräche jede Schule binnen Monatsfrist zusammen...
Ich kenne solche Firmen. Aber Missstände können doch nicht andere Missstände rechtfertigen. Sie gehören abgeschafft. Der Unterschied ist, als "freier" Arbeiter kann man dorthin gehen, wo Leistung belohnt wird. Als Lehrer/Beamter hat man diese Möglichkeit nicht unbedingt.