stine hat geschrieben:Das würde ich nicht sagen. Viele Theologen sind heute sehr wohl in der Lage zu erkennen, dass das starre Gerüst oft nicht mehr zeitgemäß ist. Aber es ist ein Gerüst - ein Rahmen - Ideale. Innerhalb dieser Vorgaben ist es möglich seine Welt zu gestalten.Mark hat geschrieben:Wenn wenigstens mal fortschrittlichere Theologen anfangen würden von der Moral der Moralveränderung zu sprechen, von den Regeln der Regelanpassung. Aber wer auf Metaebene denken kann gibt sich wohl nur selten mit Theologie ab.
Es ist wie mit den Steuern: Klar kann man sich um einiges herumschummeln, aber bezahlt werden müssen sie, sonst funktioniert das System nicht mehr. Am besten funktionierte es, wenn jeder zahlte, was er zahlen müsste, denn wo hinterzogen wird bezahlt ein anderer für ihn.
Je enger die Grenzen, umso weniger Schaden bei Grenzüberschreitungen. Das kann für Theologen nur bedeuten, dass das Ideal strikt weiter gepredigt werden muss.
Ja was für Grenzen denn ?
Ich nehme da immer gerne mal das Sahnestück der christlichen Moral : Du sollst nicht töten. Hätte Jesus zur Selbstverteidigung getötet ? Und hätte er nicht als Ideal von allen seinen Anhängern erwartet daß sie ihm folge leisten ? Oder gibt es eine Moral für Verwandte von Göttern und eine eigene für Menschlein ?
Oder verstehst Du unter "die Grenzen der Ideale einhalten" solche Feinheiten wie "Du sollst nicht töten - ausser wenn.." ? Gott gibt eine Vorgabe und wir denken uns die Ausnahmen aus ?
Und wie sollen die Alltagsgrenzen welche für Nomaden in der Bronzezeit gestaltet wurden auf die Bedürfnisse des modernen Menschen angewandt werden ? Es sind ein paar Gemeinheiten hinzugekommen zum Mord, zum Diebstahl und zum Ehebruch. Nichteinmal die Körperverletzung wird von Gott untersagt ! Und ob das Downloaden von MP3-Songs nur für den privaten Gebrauch noch als Diebstahl bezeichnet werden kann, wenn der Schuldige zu arm ist um sich die Musik selbst zu kaufen, das steht wohl auch nicht in der Bibel. Es steht auch nicht darin wie wir mit anderen Kulturen umzugehen haben die sich unserem modernen Lebensstil verweigern, oder ob es eine Sünde ist Lebensmittel für Kinder zu bewerben die zu 85% aus Zucker bestehen. Was hilft uns da Jesus ? Der Humanismus schaftt in jedem der Fälle eine befriedigende Antwort.