Nanna hat geschrieben:Lieber Lumen, willkommen im Forum!
Ich denke, dass du hier eine gefährliche Simplifizierung begehst, indem du eine bestimmte Ausformung des christlichen Glaubens mit dem christlichen Glauben an sich gleichsetzt. [...] Sorry, ich mag einfach keine Pauschalisierungen.

Ich kann deine Argumentation nachvollziehen, bedient aber eher die politisch korrekte Einsicht, dass «Pauschalisierung» etwas schlechtes ist. Das ist allerdings eher ein Roter Hering.
Angenommen meine Behauptung wäre: Autorennen sind gefährlich und wirkten sich oft ungünstig für Umwelt und Gesundheit einiger Beteiligter aus. Diese Argumentation wird nicht dadurch widerlegt, indem man auf die Unterschiede zwischen verschiedenen Fahrzeugen aufmerksam macht. Man muss davon ausgehen dass die Fahrzeuge in Autorennen typischerweise vier Räder haben oder dass ein Zweck des Rennens darin besteht, schneller als die Kontrahenten zu fahren. Ohne eine bestimmte «Minimal-Pauschalisierung» wären Begriffe wie «Christentum» unsinnig und letzten Endes wäre Kommunikation nicht mehr möglich.
Also: Alles deutet sogar darauf hin, dass die Menschen sehr unterschiedliche, sehr bunt gemischte Vorstellungen ihrer Glaubenswelt hatten. Der christliche Glaube hatte aber eben
nicht den Zweck, die Lebensbedingungen des irdischen Daseins zu verbessern. Das Leben auf Erden war, im Gegenteil, grundsätzlich als «Probephase» für ein Jenseits aufgebaut, ungeachtet aller individueller Glaubensansichten. Die im Christentum im Vordergrund stehenden Regeln sind ein Satz aus Verbotsregeln. Und dazu sind sie so beschaffen, dass sie im Kontext der Zeit wesentlich verantwortlich für das Elend waren. Das im Christentum angelegte Menschenbild ist nicht das des kritischen, engagierten Menschen. Das Christentum bemüht selbst Metaphern wie Schafherde und Hüter. Im Chrisentum wird das Böse von einem einzelnen auserwählten Helden besiegt, zu dem die «gemeinen» Menschen aufsehen sollen.
Als Christ ist die Erklärung: «Gott war's» hinreichend. Und so. Da kommen wir auf das Thema zurück: heute ist die Formel «Gott war's» zum Glück nur auf die Bereiche beschränkt, für die es noch keine befriedigende Erklärung gibt (oder nie geben wird). Aber das war früher nicht anders. Wo ist also der systematische Unterschied zwischen: Krankheit = Gott war's, sein Wille und Urknall = Gott war's, sein Wille?
Genau dieser Kern des Glaubens ist der gefährliche: nämlich die Annahme, dass alles was noch oder nie erklärt wird, automatisch durch ein höheres Wesen plausibel erklärbar ist. Aus diesem, dem Christentum eingebaute Eigenschaft (gepaart mit Schafherde-Mentalität) hat wesentlich mit den grausigen Zeiten zu tun, in denen unsere Vorfahren lebten.
Daher ist die scheinbare Rückkehr der Religion und der besondere Schutz der Formel «Gott war's! Und keiner darf es kritisieren!» eine gefährliche.