Die Kompetenz der Lehrkräfte

Re: Die Kompetenz der Lehrkräfte

Beitragvon pinkwoolf » Mo 24. Mär 2008, 15:09

@ Ostfriese

Ein schöner Beitrag, und in manchem Balsam für meine gepeinigte Lehrerseele. Von der Gruppendynamik innerhalb einer Klasse können sich außen Stehende kaum eine Vorstellung machen, auch wenn sie selbst einmal Schüler gewesen sind.

In einer siebten Klasse habe ich derzeit einen Kandidaten sitzen – der braucht gar nichts zu sagen. Es reichen schon seine Körperhaltung und sein ausdrucksvolles Grinsen, dass die ganze Klasse alles, was du da vorne machst, absolut Scheiße findet. Kürzlich war er ein paar Wochen krank, und die Klasse verhielt sich wie jede andere, wenn nicht besser. Jetzt ist er wieder da ....

Der Knabe ist übrigens intelligent. Vielleicht wird er einmal Minister. Jedoch wird so mancher Mitschüler das Klassenziel nicht erreichen, weil der Herr Minister das Lernen zur Untugend erklärt hat.

Und ich Arsch verschwende an keinen Mitschüler so viel Aufmerksamkeit wie an ihn.

:aufsmaul:
Benutzeravatar
pinkwoolf
 
Beiträge: 947
Registriert: Mo 17. Sep 2007, 18:58

Re: Die Kompetenz der Lehrkräfte

Beitragvon 1von6,5Milliarden » Mo 24. Mär 2008, 15:31

pinkwoolf hat geschrieben:Von der Gruppendynamik innerhalb einer Klasse können sich außen Stehende kaum eine Vorstellung machen,
Was mach(s)t Duden? Deutschlehrer bist du aber nicht oder müssen sich bei dir (in deinem Bundesland) die Lehrer nicht an Wortsinn und (inzwischen) Empfehlungen des Duden (s.o.) halten?

(Entschuldige, aber dies sieht so grausam aus und ist so sinnentfernt bzw. sinnverfälschend. Auch wenn per Dekret nicht falsch.)

pinkwoolf hat geschrieben:Und ich Arsch verschwende an keinen Mitschüler so viel Aufmerksamkeit wie an ihn.
Mag genau der Fehler sein, ist aber so als Außenstehender :-) tatsächlich schlecht zu sagen. Durch Aufmerksamkeit machst du ihn ja doch nur wichtig. Ignorier den Deppen - oder ist er wenigstens einer der mit dir kommuniziert? Noch unangenehmer als ein Ars... ist schließlich wenn niemand auf den Lehrer reagiert.
Benutzeravatar
1von6,5Milliarden
Mitglied des Forenteams
Mitglied des Forenteams
 
Beiträge: 5236
Registriert: Sa 25. Nov 2006, 15:47
Wohnort: Paranoia

Re: Die Kompetenz der Lehrkräfte

Beitragvon folgsam » Mo 24. Mär 2008, 17:23

Vielen Dank Ostfriese für die Darstellung aus der Lehrerperspektive!

Wie es in den unteren Jahrgangstufen mit der Gruppendynamik ist, weiß ich nicht mehr genau...kann sehr gut so sein wie du es beschreibst.

Jedoch ist es ab der Oberstufe ( so um den Dreh, einen klaren Schnitt kann man natürlich nicht machen) garantiert nicht mehr so, zumindest in meinem Fall und bei den meisten Mitschülern. Man ist schon soweit gereift sich nciht von jedem Scheiß den der dümmste oder lauteste Mitschüler mach beeindrucken zu lassen.

Deswegen Respekt an alle Lehrer die sich nicht nur auf die Erwachsenenbildung beschränken, dürfte sowieso nur ein kleiner Prozentsatz sein.
Benutzeravatar
folgsam
 
Beiträge: 1307
Registriert: Fr 28. Dez 2007, 16:18

Re: Die Kompetenz der Lehrkräfte

Beitragvon 1von6,5Milliarden » Mo 24. Mär 2008, 17:45

folgsam hat geschrieben:Jedoch ist es ab der Oberstufe ( so um den Dreh, einen klaren Schnitt kann man natürlich nicht machen) garantiert nicht mehr so, zumindest in meinem Fall und bei den meisten Mitschülern. Man ist schon soweit gereift sich nciht von jedem Scheiß den der dümmste oder lauteste Mitschüler mach beeindrucken zu lassen.
Unsinn (entschuldige)
Selbst unter Erwachsen - auch schön zu sehen in Foren - kann Gruppendynamik was verheerendes anrichten. Auch Oberstufen sind davor nicht gefeit. Eine Gruppendynamik muss nicht immer negativ sein, sie muss auch nicht immer in Gang kommen, sie kann aber.
Und der "Chef" muss nicht immer der lauteste sein (dumm schon dreimal nicht), er muss nur genug Renommee in seiner Gruppe haben.
Nur, wenn du in der Gruppendynamik gefangen bist, vermagst dies oft nicht zu erkennen.
Und wie gesagt, Gruppendynamik muss nicht zu irgendwelchen Auswüchsen führen, sie hat aber das Potential und sie ist fast überall vorhanden.
(Auch hier im Forum waren schon Ansätze - sogar dieser Thread hat(te) das Potential dazu.)
Benutzeravatar
1von6,5Milliarden
Mitglied des Forenteams
Mitglied des Forenteams
 
Beiträge: 5236
Registriert: Sa 25. Nov 2006, 15:47
Wohnort: Paranoia

Re: Die Kompetenz der Lehrkräfte

Beitragvon folgsam » Mo 24. Mär 2008, 17:59

Gut, wenn man drinsteckt ist die Sicht wohl eher getrübt.

Ich habe mich wohl auch etwas zu weit aus dem Fenster gelehnt, selbst wenn ich es auf mich beschränke wäre es wohl vermessen zu sagen das Gruppendynamik auf mich keinen Einfluss hatte.

Zu beobachten war jedoch das vorallem aufgrund der Kursbildung mit der Oberstufe viele Kleingruppen entstanden die es so vorher nicht gab. Und zwischen meiner Peergroup und den anderen gab es wohl keine bis sehr wenig Dynamik. Auch konnte ich als Schüler beobachten das ab der Oberstufe die Motivation im Schnitt stark angezogen hat und eine Vermeidungshaltung nur bei wenigen zu beobachten war. Kommt vielleicht mit dem Alter, aber wohl eher daher, dass die die letzten 3 Jahre komplett freiwillig sind, zumindest vom Gesetz her.
Benutzeravatar
folgsam
 
Beiträge: 1307
Registriert: Fr 28. Dez 2007, 16:18

Re: Die Kompetenz der Lehrkräfte

Beitragvon 1von6,5Milliarden » Mo 24. Mär 2008, 18:07

Äh nein, bin da nicht deiner Ansicht. Nur die wechselnde Gruppenbildung trägt dazu bei, dass eine Gruppendynamik nicht so leicht so stark sein kann und tatsächlich fast vollständig sich nicht entwickelt.

Und Gruppendynamik sagt NICHTS darüber aus, wohin die Dynamik geht. Gruppendynamik kann auch bedeuten, dass jeder sagt er lernt jetzt ernsthaft.
Benutzeravatar
1von6,5Milliarden
Mitglied des Forenteams
Mitglied des Forenteams
 
Beiträge: 5236
Registriert: Sa 25. Nov 2006, 15:47
Wohnort: Paranoia

Re: Die Kompetenz der Lehrkräfte

Beitragvon folgsam » Mo 24. Mär 2008, 18:20

Die Gruppen ab der Oberstufe waren recht statisch, das heisst es hat sich sehr früh herauskristalisiert wer zu welcher Peergroup gehört und in dieser ist er auch meist bis zum Abitur geblieben. Dadurch das es verschiedene Grüppchen gab, konnte sich auch keine dominante Gruppe herausbilden und das Meinungsbild der Jahrgangstufe bestimmen, so wie einzelne ganze Klassen mit bis zu 34 Schülern (Rekord während meiner Schullaufbahn) dominieren.

Natürlich ist "Gruppendynamik" allein keine Wertung, ich meine für mich aber sagen zu können, das ich weniger anfällig dafür bin, was auch immer das jetzt heissen mag :/
Benutzeravatar
folgsam
 
Beiträge: 1307
Registriert: Fr 28. Dez 2007, 16:18

Re: Die Kompetenz der Lehrkräfte

Beitragvon pinkwoolf » Mo 24. Mär 2008, 23:39

1von6,5Milliarden hat geschrieben:Deutschlehrer bist du aber nicht oder müssen sich bei dir (in deinem Bundesland) die Lehrer nicht an Wortsinn und (inzwischen) Empfehlungen des Duden (s.o.) halten?

Nö, Deutschlehrer bin ich nicht. Trotzdem halte ich mich im dienstlichen Schriftgebrauch peinlich an die Rechtschreibregeln. Im privaten nicht immer; zum Beispiel schreibe ich "du" in Briefen weiterhin groß. "Zur Zeit" zusammenzuschreiben halte ich für ebenso blödsinnig wie "immoment" und "imaugenblick". Muss man "auseinander schreiben" eigentlich auch zusammenschreiben?

Aber ich höre jetzt lieber mal auf, ehe ich mir weiteren Quatsch zusammenschreibe.
Zuletzt geändert von pinkwoolf am Mo 24. Mär 2008, 23:52, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
pinkwoolf
 
Beiträge: 947
Registriert: Mo 17. Sep 2007, 18:58

Re: Die Kompetenz der Lehrkräfte

Beitragvon Robert » Mo 24. Mär 2008, 23:41

Während meines Abiturs sind wir mit allen Lehrern, mit denen wir Unterricht hatten, Bowling und was Trinken gegangen, regelmäßig.

Auf "Klassenfahrten" war dies nicht anders. :santagrin:

Eigentlich gab es nicht so die Distanz zwischen Lehrer und Schüler, ist aber auch Brandenburg.
Robert
Ansprechpartner Brights Berlin
 
Beiträge: 917
Registriert: So 27. Jan 2008, 19:37

OT

Beitragvon 1von6,5Milliarden » Di 25. Mär 2008, 07:29

pinkwoolf hat geschrieben: zum Beispiel schreibe ich "du" in Briefen weiterhin groß. "Zur Zeit" zusammenzuschreiben halte ich für ebenso blödsinnig wie "immoment" und "imaugenblick".
Als Privatmensch fallen mir solche "Eigenheiten" (der neuen Schreibung) höchstens auf, wenn sie mir begegnen. Es würde mir (noch) nicht im Traum einfallen "zurzeit" zu schreiben, aber diverse Korrekturen in Wikipedia zeigen mir öfters wieder die Wandlung unserer "diktierten" Schriftsprache. In Briefen, schriebe ich welche, würde ich Du auch groß schreiben, in Foren ist es mir abgewöhnt worden, zu viele Anmotzereien.
pinkwoolf hat geschrieben:Aber ich höre jetzt lieber mal auf, ehe ich mir weiteren Quatsch zusammenschreibe.
Das nicht, aber die Diskussion entgleist sonst vollkommen. RS-Diskussionen sind meistens ufer- und sinnlos. :mg:
Die meisten Leute wussten vorher nicht, wie man es schreibt und mokieren sich nachher (subjektive Erfahrung: geschätzte 90 % schimpfen über die drei f der berühmten Sauerstoffflasche, ja selbst und tatsächlich bei diesem alten Beispiel).

Robert hat geschrieben:Während meines Abiturs sind wir mit allen Lehrern, mit denen wir Unterricht hatten, Bowling und was Trinken gegangen, regelmäßig.
Auf "Klassenfahrten" war dies nicht anders. :santagrin:


Aus der Distanz finde ich es auch gut wenn Lehrer anbiedernd den Schülern das Saufen beibringen. :sauer:

Will aber nicht behaupten ich würde mit entsprechenden (und volljährigen) Schülern, dies nicht tun oder getan haben, wäre ich Lehrer gewesen. :blush2: Auch Lehrer brauchen ihren Spaß.

(Als Schüler bin ich nie mit meinen Lehrern zum Saufen gegangen, auch auf Klassenfahrten nicht. Ich hatte keinen Drang mich bei denen einzuschleimen. :santagrin: ich suche mir aus, mit wem ich trinke.)
Benutzeravatar
1von6,5Milliarden
Mitglied des Forenteams
Mitglied des Forenteams
 
Beiträge: 5236
Registriert: Sa 25. Nov 2006, 15:47
Wohnort: Paranoia

Re: OT

Beitragvon Robert » Di 25. Mär 2008, 09:35

1von6,5Milliarden hat geschrieben:Aus der Distanz finde ich es auch gut wenn Lehrer anbiedernd den Schülern das Saufen beibringen. :sauer:


Dies konnten wir schon vorher. Auf einem Dorf gibt es viele Feste zum Testen.

1von6,5Milliarden hat geschrieben:Will aber nicht behaupten ich würde mit entsprechenden (und volljährigen) Schülern, dies nicht tun oder getan haben, wäre ich Lehrer gewesen. :blush2: Auch Lehrer brauchen ihren Spaß.


Denn Lehrer sind auch nur Menschen. :^^:

1von6,5Milliarden hat geschrieben:(Als Schüler bin ich nie mit meinen Lehrern zum Saufen gegangen, auch auf Klassenfahrten nicht. Ich hatte keinen Drang mich bei denen einzuschleimen. :santagrin: ich suche mir aus, mit wem ich trinke.)


Wir kannten es nicht anders. Alle Mann/Frau sind mal mit Lehrern/innen mal ohne Lehrer/in losgezogen.

Und einschleimen konnte man sich auf diese Art und Weise nicht, weil es nichts Besonders war.
Robert
Ansprechpartner Brights Berlin
 
Beiträge: 917
Registriert: So 27. Jan 2008, 19:37

Re: Die Kompetenz der Lehrkräfte

Beitragvon 1von6,5Milliarden » Di 25. Mär 2008, 10:09

PISA, Intelligenzdefizit.
Kein Wundern, saufen statt lernen :(
Oh was haben wir doch heute für eine Jugend :no:
Streng dich gefälligst an, ich will meine Rente bekommen :motz:


:kg:
Benutzeravatar
1von6,5Milliarden
Mitglied des Forenteams
Mitglied des Forenteams
 
Beiträge: 5236
Registriert: Sa 25. Nov 2006, 15:47
Wohnort: Paranoia

Re: Die Kompetenz der Lehrkräfte

Beitragvon Robert » Di 25. Mär 2008, 10:12

1von6,5Milliarden hat geschrieben:PISA, Intelligenzdefizit.
Kein Wundern, saufen statt lernen :(
Oh was haben wir doch heute für eine Jugend :no:


Kennste nicht den Spruch: "Intelligenz säuft, Dummheit frisst."?

In welchem Bundesland hast du überhaupt deine Schulzeit verbracht?

1von6,5Milliarden hat geschrieben:Streng dich gefälligst an, ich will meine Rente bekommen :motz:


Dann lass dir von den Dummen deine Rente bezahlen, die Intelligenten sind dann woanders. :mg:
Robert
Ansprechpartner Brights Berlin
 
Beiträge: 917
Registriert: So 27. Jan 2008, 19:37

Re: Die Kompetenz der Lehrkräfte

Beitragvon emporda » Di 25. Mär 2008, 10:16

Robert hat geschrieben:Kennste nicht den Spruch: "Intelligenz säuft, Dummheit frisst."?
In welchem Bundesland hast du überhaupt deine Schulzeit verbracht?

Es trinkt der Mensch
es säuft das Pferd,
in Hessen ist es umgekehrt

Robert hat geschrieben:Dann lass dir von den Dummen deine Rente bezahlen, die Intelligenten sind dann woanders.
Robert

Das wird ein Gedränge, wenn 15 Millionen echte Rentner (>65) und 10 Millonen verrentete Langzeitarbeitslose hier antanzen. Aber Spanien hat 7500 km Küstenlinie, das sollte noch gehen wenn man einige der 55 Millonen Touristen vergrault. So schnell kann aber der traurige Rest gar nicht strampeln, um die Renten zu verdienen ohne gleichzeitig durch Verbrauch die notwendige Nachfrage und Arbeitsplätzte zu schaffen.
Zuletzt geändert von emporda am Di 25. Mär 2008, 10:26, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
emporda
 
Beiträge: 1123
Registriert: Di 7. Aug 2007, 17:56
Wohnort: Begur-Spanien

Re: Die Kompetenz der Lehrkräfte

Beitragvon 1von6,5Milliarden » Di 25. Mär 2008, 10:24

Robert hat geschrieben:Kennste nicht den Spruch: "Intelligenz säuft, Dummheit frisst."?
Nein :blush2: besser gesagt, solche Sprüche merke ich mir nicht.
Richtig dürfte eher sein Intelligenz säuft (meist) teureres Zeug, Dummheit frisst und säuft sehr viel billigen Fusel.
Und wer viel säuft wird Dumm (und säuft dann sehr viel bis ex :segen:
Robert hat geschrieben:In welchem Bundesland hast du überhaupt deine Schulzeit verbracht?
spielt dies eine Rolle? :pssst: Kleiner Tipp: Da wo man quasi ungehindert besoffen Autofahren konnte/kann, wo aber ein Joint ein Kapitalverbrechen ist. (Auch wenn ich mit Joints nichts zu tun habe)

Robert hat geschrieben:
1von6,5Milliarden hat geschrieben:Streng dich gefälligst an, ich will meine Rente bekommen :motz:

Dann lass dir von den Dummen deine Rente bezahlen, die Intelligenten sind dann woanders. :mg:
Ich muss umziehen? :tomate:
Benutzeravatar
1von6,5Milliarden
Mitglied des Forenteams
Mitglied des Forenteams
 
Beiträge: 5236
Registriert: Sa 25. Nov 2006, 15:47
Wohnort: Paranoia

Re: Die Kompetenz der Lehrkräfte

Beitragvon emporda » Di 25. Mär 2008, 10:25

1von6,5Milliarden hat geschrieben:Ich muss umziehen? :tomate:

Soll ich für Dich schon mal was reservieren ?
Benutzeravatar
emporda
 
Beiträge: 1123
Registriert: Di 7. Aug 2007, 17:56
Wohnort: Begur-Spanien

Re: Die Kompetenz der Lehrkräfte

Beitragvon 1von6,5Milliarden » Di 25. Mär 2008, 10:32

Danke, noch nicht. Erst mal sehen wie dies sich mit dem Klima entwickelt. :santagrin:
Benutzeravatar
1von6,5Milliarden
Mitglied des Forenteams
Mitglied des Forenteams
 
Beiträge: 5236
Registriert: Sa 25. Nov 2006, 15:47
Wohnort: Paranoia

Re: Die Kompetenz der Lehrkräfte

Beitragvon 1von6,5Milliarden » Di 25. Mär 2008, 10:37

Hat einer eine Idee, wie wir wieder zurück zum Thema kommen könnten? :gott:

Erst rege ich eine Abtrennung an und dann schiebe ich Abkehr vom Thema an. :blush2:

Also bitte konstruktive Vorschläge, sonst bekomme ich zurecht geschimpft. :kaffee:
Haben mich die Lehrer schon immer geschimpft, immer's Maul offen und immer vom Thema abweichen. :klugscheisser:
Benutzeravatar
1von6,5Milliarden
Mitglied des Forenteams
Mitglied des Forenteams
 
Beiträge: 5236
Registriert: Sa 25. Nov 2006, 15:47
Wohnort: Paranoia

Re: Die Kompetenz der Lehrkräfte

Beitragvon Robert » Di 25. Mär 2008, 11:24

1von6,5Milliarden hat geschrieben:Hat einer eine Idee, wie wir wieder zurück zum Thema kommen könnten? :gott:


Thread abtrennen in "Jugend und Alkohol" oder so. :mg:
Robert
Ansprechpartner Brights Berlin
 
Beiträge: 917
Registriert: So 27. Jan 2008, 19:37

Re: Die Kompetenz der Lehrkräfte

Beitragvon stine » Di 25. Mär 2008, 17:06

@Pinkwoolf
Unter Exen verstehe ich den Plural der Abkürzung von Extemporale, so hieß bei uns früher die heutige Stegreifaufgabe.

pinkwoolf hat geschrieben:In einer siebten Klasse habe ich derzeit einen Kandidaten sitzen – der braucht gar nichts zu sagen. Es reichen schon seine Körperhaltung und sein ausdrucksvolles Grinsen, dass die ganze Klasse alles, was du da vorne machst, absolut Scheiße findet. Kürzlich war er ein paar Wochen krank, und die Klasse verhielt sich wie jede andere, wenn nicht besser. Jetzt ist er wieder da ....

Der Knabe ist übrigens intelligent. Vielleicht wird er einmal Minister. Jedoch wird so mancher Mitschüler das Klassenziel nicht erreichen, weil der Herr Minister das Lernen zur Untugend erklärt hat.

Und ich Arsch verschwende an keinen Mitschüler so viel Aufmerksamkeit wie an ihn.

Wie du und Ostfriese sehe auch ich, dass viel Energie darin verpufft, dass Kinder eher ihren Mitschülern, als dem Lehrer den notwendigen Respekt zollen. Früher hatten wir gemeinsam vor dem Lehrer Respekt und schimpften auf dem Pausenhof über ihn und den geforderten Stoff. Heute kann jeder in der Klasse tun was er will, es gibt KEINE fruchtenden Sanktionen.
Außerdem ist Blödsein Kult geworden. Wenn sich eine ganze Generation von Jugendlichen im "Erkan und Stefan Jargon" unterhalten und "ey-bist-blöd-ey" sogar auf dem Pausenhof im Gymnasium zur Parole geworden ist, dann braucht es nicht zu wundern, wenn Schule für die paar Wenigen, die es wissen möchten zum Martyrium geworden ist.

Ich bin der Meinung, dass die Chancengleichheit, die heute zur Pflicht geworden, der Grund dafür ist, dass viele Kinder sich nicht in dem Schulzweig wiederfinden, auf den sie eigentlich gehörten. Ich weiß natürlich, dass ich mit meiner Sicht der Dinge immer wieder auf erhebliche Gegenwehr, gerade bei jenen Eltern stoße, deren Kinder sich mit Ach und Krach auf dem Gymnasium halten können, aber trotzdem behaupte ich, dass die Gleichmacherei niemandem hilft, weder den guten Schülern noch den schlechten und schon gar nicht den Lehrern.

Wenn ein Lehrer mit 32 Schülern in der Klasse das Spektrum von wenig begabt bis hochbegabt abdecken soll, dann ist das in der Regel nicht schaffbar. Wären die Kinder nach Begabung zusammen, dann könnte man wesentlich besser auf sie eingehen. Ein Schulsystem, das ab der vierten Klasse trennt und vorgibt, dass dies jetzt die Entscheidung fürs Leben wäre, schadet der ganzen Bevölkerung und missachtet die unterschiedlichen Begabungen seiner Kinder.
Solange aber nur mehr und mehr der übergeordnete Wasserkopf in den Kultusministerien anschwillt und seine theoretischen Spielchen aufbaut und betreibt, aber für Lehrer keine Planstelle mehr einräumt, solange wird es keine Beruhigung in den Schulen geben.

Die Meinung erfahrener Lehrer ist leider gar nicht mehr gefragt. Ich kann zwar gut verstehen, wenn ein Lehrer aufgibt und nach dem Motto "friss oder stirb" unterrichtet, aber die Kinder, die einem unter- oder überforderten Klassenverpester zum Opfer fallen, tun mir trotzdem leid. Und es wird in Deutschland solange keine Lösung geben, solange Bildung umsonst zu haben ist. Was nichts kostet, ist nichts wert.
Leider.

LG stine
Benutzeravatar
stine
 
Beiträge: 8022
Registriert: Do 27. Sep 2007, 08:47

VorherigeNächste

Zurück zu Gesellschaft & Politik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste

cron