Wenn es einen Vorschlag gibt, der zur Zeit die Zustimmung von nahezu jedermann erhält, dann ist es die Behauptung, dass wir mehr Arbeitsplätze benötigen. [...] Ich möchte diesen Gedanken in Frage stellen. Ich glaube nicht, dass es ein Heilverfahren gegen Arbeitslosigkeit gibt oder dass es ein solches jemals geben könnte. Ich möchte beantragen, dass Arbeitslosigkeit keine Krankheit ist, sondern die natürliche, gesunde Folgerung einer technologisch weit fortgeschrittenen Gesellschaft darstellt.
rbeitslosigkeit resultiert ganz natürlich aus der - durchaus positiv zu bewertenden - Automatisierung der Industrie und Landwirtschaft. Meinen Schätzungen zufolge wird dieser Automatisierungsprozess ca. in 20-50 Jahren abgeschlossen sein. Und dann?
Arbeitslosigkeit wird unmittelbar durch das technische Vermögen des "Mehr-mit-weniger-Tun" verursacht. Viele tausend Mönche sind von Gutenberg "technologisch" zur Arbeitslosigkeit "verurteilt" worden. Viele tausend Hufschmiede haben duch Fords Modell T "technologisch" ihre Arbeit verloren. Als Beweis dafür, dass das "Mehr-mit-weniger-Tun" die menschliche Arbeit um so weniger notwendig macht. Aristoteles sagte einst, dass die Sklaverei nur dann abgeschafft werden könne, falls Maschinen gebaut würden, die sich selbst bedienen. Arbeit gegen Lohn, das moderne Äquivalent zur Sklaverei, [...] steht mitten in dem Prozess, von derartigen sich selber bedienenden Maschinen aufgehoben zu werden.
Viele weitblickende soziale Denker haben intelligente und einleuchtende Projekte ausgearbeitet, die auf eine Gesellschaft mit steigender Arbeitslosigkeit anwendbar wären.
Folgende vier Beispiele werden genannt:
1. C.H. Douglas: Nationale Dividende.
Jeder Bürger wird zum Teilhaber an der Nation erklärt und erhält Dividenden auf das jährliche Bruttosozialprodukt. Die Wirkung dessen wäre nur dann inflationär, wenn die ausgeschüttete Dividende über dem Bruttosozialprodukt liege.
2. Robert Theobald: Garantiertes Jahreseinkommen
Die Regierung legt eine Einkommensgrenze fest, die über der Armutsgrenze liegt, und garantiert, dass kein Bürger (auch kein Arbeitsloser) weniger erhält. Falls das Einkommen unter diese Grenze fällt oder ganz ausfällt, gleicht die Regierung diese Differenz aus.
3. Milton Friedman: Negative Einkommenssteuer
Sie ist im Grunde eine weniger radikale Variante des garantierten Jahreseinkommens von Theobald.
4. L. Wayne Benner & Robert Anton Wilson: Die RICH-Ökonomie
Sie sieht eine Veränderung der Gesellschaft in 4 Schritten vor:
Stufe 1: Erkenntnis, dass Kybernetik und als Folge große Arbeitslosigkeit unvermeidbar sind, wobei Letztere zu fördern ist. Dies könnte zum Beispiel so geschehen, dass man eine Art Prämie aussetzt für Erfindungen, die Industrie-, Landwirtschafts- oder Bürokratiezweige vollständig automatisieren.
Stufe 2: Stufe 2 setzt dann konsequent Theobalds oder Friedmans Idee um (also garantiertes Jahreseinkommen oder negative Einkommenssteuer), um den so entstehenden Arbeitslosen eine Existenz zu sichern.
Stufe 3: Das garantierte Jahreseinkommen oder die negative Einkommenssteuer aus Theobalds oder Friedmans Idee wird langsam und schrittweise, aber stetig auf das Niveau von Douglas' nationaler Dividende angehoben. Auf diese Weise sichert man allen Arbeitslosen ein gutes Mittelstandseinkommen.
Stufe 4: Stufe 4 sieht ein umfassendes Programm zur Weiterbildung und Intelligenzsteigerung (das I² in Learys SMI²LE-Formel) vor, damit sich die Arbeitslosen in Forschung, Kunst und Entwicklung beteiligen können. Schließlich hat man genug Intelligenz produziert, um die SMI²LE (Space Migration, Increasing Intelligence, Life Enhancement) und HEAD (Hedonic Engineering and Development) - Ziele anzustreben. Dies wird den Menschen auf ein neues kosmisches Bewusstsein erheben, wie wir es uns heute nicht 'mal auch nur im Traum ausmalen können. Der Mensch wird zu den Sternen aufbrechen und seinen inneren Stern entdecken können.
Was haltet ihr davon?