Seite 1 von 1

Neues zur Kirchensteuer

BeitragVerfasst: Di 1. Apr 2008, 13:09
von whatshisname
BERLIN. (hpd) Der deutsche Bundestag hat in seiner 153. Sitzung folgendes beschlossen: Der Einzug der Kirchensteuern wird ab dem 01.01.2010 durch die jeweilige hebeberechtigte Religionsgemeinschaft vorgenommen. Im Zuge des Bürokratieabbaugesetzes sollen die Finanzbehörden in die Lage versetzt werden, die hierdurch freiwerdenden Personalressourcen in der globalen Steuerfahndung einzusetzen. Die Befugnisse der Steuerfahnder werden hierzu ausgeweitet. So soll in Zukunft durch die Außenprüfer militärische Unterstützung angefordert werden können. Der Einsatz von Notfallseelsorgern wurde durch den Bundestag abgelehnt.


Die deutsche Bischofskonferenz wollte sich zur Neuordnung der Kirchensteuern nicht äußern. Aus dem Erzbistum Köln wurde bekannt, dass als Sofortmaßnahme die Klingelbeutel vergrößert wurden. Gleichzeitig wurden 124 Ehrenamtliche Helfer zu Schulungszwecken in die Finanzämter Köln West, Altstadt/Süd und Nord entsendet.

Die evangelische Kirche sprach in einer ersten Stellungnahme von einer katastrophalen Entscheidung. Man fürchte die Gläubigen nicht motivieren zu können, freiwillig Überweisungen in der Höhe der bislang vom Arbeitgeber abgeführten Kirchensteuern zu tätigen. Ein erster Versuch bei einem Gottesdienst in Essen-Rüttenscheid Einzugsermächtigungen zu erhalten, sei kläglich gescheitert.


Mal sehen was sich die Kirchen da einfallen lassen um die breite Masse der Bevölkerung dazu zu motivieren weiterhin Geld in sie zu pumpen. :mg:

Re: Neues zur Kirchensteuer

BeitragVerfasst: Di 1. Apr 2008, 20:01
von Klaus
Nice April fool.

Re: Neues zur Kirchensteuer

BeitragVerfasst: Di 1. Apr 2008, 21:03
von whatshisname
:ops: :motz: schon erwähnt, dass ich diesen Tag hasse?
:lachtot: mist und ich dachte ich schaffs diesmal ohne reingelegt zu werden...

Re: Neues zur Kirchensteuer

BeitragVerfasst: Mi 2. Apr 2008, 13:42
von Robert
Klaus hat geschrieben:Nice April fool.


Ach Scheiße, ich habs geglaubt.

Hatte mich schon richtig gefreut. :sauer:

Re: Neues zur Kirchensteuer

BeitragVerfasst: Mi 2. Apr 2008, 14:05
von Ari
*grinst* Ich fand ihn gut und hab ihn nicht geglaubt. Glaub selten was und am 1. April eh nichts. :mg:
Auch wenn es zu schön wäre....

Re: Neues zur Kirchensteuer

BeitragVerfasst: Mi 2. Apr 2008, 14:24
von 1von6,5Milliarden
Äh wäre dies schön:
So soll in Zukunft durch die Außenprüfer militärische Unterstützung angefordert werden können.
oder glaubhaft?

Ich weiß ja nicht, ich würde es auch an andere Tagen weder glauben noch schön finden. Auch beim vergrößerten Klingelbeutel hätte es klingeln müssen. :kg:

Re: Neues zur Kirchensteuer

BeitragVerfasst: Fr 4. Apr 2008, 10:55
von HF*******
Eigentlich bitter, dass man den Artikel als Aprilscherz erkennen kann...

Re: Neues zur Kirchensteuer

BeitragVerfasst: Sa 5. Apr 2008, 17:12
von Telos
whatshisname hat geschrieben:
BERLIN. (hpd) Der deutsche Bundestag hat in seiner 153. Sitzung folgendes beschlossen: Der Einzug der Kirchensteuern wird ab dem 01.01.2010 durch die jeweilige hebeberechtigte Religionsgemeinschaft vorgenommen. Im Zuge des Bürokratieabbaugesetzes sollen die Finanzbehörden in die Lage versetzt werden, die hierdurch freiwerdenden Personalressourcen in der globalen Steuerfahndung einzusetzen. Die Befugnisse der Steuerfahnder werden hierzu ausgeweitet. So soll in Zukunft durch die Außenprüfer militärische Unterstützung angefordert werden können. Der Einsatz von Notfallseelsorgern wurde durch den Bundestag abgelehnt.


Die deutsche Bischofskonferenz wollte sich zur Neuordnung der Kirchensteuern nicht äußern. Aus dem Erzbistum Köln wurde bekannt, dass als Sofortmaßnahme die Klingelbeutel vergrößert wurden. Gleichzeitig wurden 124 Ehrenamtliche Helfer zu Schulungszwecken in die Finanzämter Köln West, Altstadt/Süd und Nord entsendet.

Die evangelische Kirche sprach in einer ersten Stellungnahme von einer katastrophalen Entscheidung. Man fürchte die Gläubigen nicht motivieren zu können, freiwillig Überweisungen in der Höhe der bislang vom Arbeitgeber abgeführten Kirchensteuern zu tätigen. Ein erster Versuch bei einem Gottesdienst in Essen-Rüttenscheid Einzugsermächtigungen zu erhalten, sei kläglich gescheitert.


Mal sehen was sich die Kirchen da einfallen lassen um die breite Masse der Bevölkerung dazu zu motivieren weiterhin Geld in sie zu pumpen. :mg:


Mal sehen, ob sich Atheisten tatsächlich freuen, falls die vollständige Trennung von Kirche käme. Falls ja, könnte uns der dann einsetzende religiöse Wettbewerb amerikanische Verhältnisse bescheren, während die frei werdenden Beamten zur Online-Durchsuchung abgestellt werden und Erz-Meisner persönlich mit dem Klingelbeutel an die Türen klopft. *g*

Re: Neues zur Kirchensteuer

BeitragVerfasst: Sa 5. Apr 2008, 18:22
von 1von6,5Milliarden
Telos hat geschrieben:Mal sehen, ob sich Atheisten tatsächlich freuen, falls die vollständige Trennung von Kirche käme.
Leider werden wir es vermutlich nicht erleben, aber "wir" würden sich wirklich freuen.
Telos hat geschrieben:Falls ja, könnte uns der dann einsetzende religiöse Wettbewerb amerikanische Verhältnisse bescheren,
Na und? Es geschiet aber nicht mit Hilfe des Staates, also auch nicht mit meinen ganz normalen allgemeinen Steuergeldern. Und die Grundsubstanz an dümmlicher, bigotter Gläubigkeit ist bei uns deutlich dünner.
Telos hat geschrieben: während die frei werdenden Beamten zur Online-Durchsuchung abgestellt werden
Du hast eine rege Phantasie, aber kein Wunder, wer an Engerl glaubt ...
Telos hat geschrieben: und Erz-Meisner persönlich mit dem Klingelbeutel an die Türen klopft. *g*
Das wäre mir eine Freude :santagrin: auch mit den Zeugen Jehovas habe ich meinen Spaß - gehabt, leider trauen sie sich nicht mehr her. :(

Re: Neues zur Kirchensteuer

BeitragVerfasst: Sa 5. Apr 2008, 18:41
von Telos
1von6,5Milliarden hat geschrieben: Du hast eine rege Phantasie, aber kein Wunder, wer an Engerl glaubt ...


Ich soll an Engel glauben? Wie das?

Re: Neues zur Kirchensteuer

BeitragVerfasst: So 6. Apr 2008, 14:24
von Telos
1von6,5Milliarden hat geschrieben:
Telos hat geschrieben:Mal sehen, ob sich Atheisten tatsächlich freuen, falls die vollständige Trennung von Kirche käme.
Leider werden wir es vermutlich nicht erleben, aber "wir" würden sich wirklich freuen.


Ob das Neue dann den Erweis des Besseren auch erbringt?

Jedenfalls könnte man als Vorgeschmack einen Zusammenhang sehen zwischen Zurückweichen der Religion und Erstarken der empirischen Wissenschaften. Man könnte auch einen Zusammenhang konstruieren, indem wissenschaftliche Topoi wie "Darwinismus"," klassenlose Gesellschaft" in die Politik des 20 Jhds. eindrangen und als "Sozialdarwinismus" und Endzeitvisionen zur Legitimation pseudoreligiöser, heilsbringender, politischen Lehre wurden. Die Folgen sind bekannt.

Paradigmenwechsel laufen meist sehr blutig ab. Der Gegenbeweis steht noch aus.

Re: Neues zur Kirchensteuer

BeitragVerfasst: So 6. Apr 2008, 15:03
von pinkwoolf
Telos hat geschrieben:Man könnte auch einen Zusammenhang konstruieren, indem wissenschaftliche Topoi wie "Darwinismus"," klassenlose Gesellschaft" in die Politik des 20 Jhds. eindrangen und als "Sozialdarwinismus" und Endzeitvisionen zur Legitimation pseudoreligiöser, heilsbringender, politischen Lehre wurden. Die Folgen sind bekannt.
Paradigmenwechsel laufen meist sehr blutig ab. Der Gegenbeweis steht noch aus.

Dass die Zahl der Opfer bei früheren (nicht pseudo)religiösen Massakern niedriger war, hängt wohl vor allem mit der niedrigeren Bevölkerungsdichte und den primitiveren Waffen zusammen.
Und pseudo oder nicht, gemeinsam ist ihnen die Entschlossenheit zur Durchsetzung von Bauplänen für Luftschlösser.

Re: Neues zur Kirchensteuer

BeitragVerfasst: So 6. Apr 2008, 15:11
von Telos
pinkwoolf hat geschrieben:
Telos hat geschrieben:Man könnte auch einen Zusammenhang konstruieren, indem wissenschaftliche Topoi wie "Darwinismus"," klassenlose Gesellschaft" in die Politik des 20 Jhds. eindrangen und als "Sozialdarwinismus" und Endzeitvisionen zur Legitimation pseudoreligiöser, heilsbringender, politischen Lehre wurden. Die Folgen sind bekannt.
Paradigmenwechsel laufen meist sehr blutig ab. Der Gegenbeweis steht noch aus.

Dass die Zahl der Opfer bei früheren (nicht pseudo)religiösen Massakern niedriger war, hängt wohl vor allem mit der niedrigeren Bevölkerungsdichte und den primitiveren Waffen zusammen.
Und pseudo oder nicht, gemeinsam ist ihnen die Entschlossenheit zur Durchsetzung von Bauplänen für Luftschlösser.


Richtig, denn der alte Adam bleibt dabei der gleiche. Drum sollten wir der Postmoderne noch nicht den Abschied geben, gibt sie doch einen bunten Rahmen, die WahrheitEN zu leben, über die Wahrheit des (immer) andren erstaunt zu sein, damit wir nicht alle gemeinsam DIE Wahrheit leben müssen.

Re: Neues zur Kirchensteuer

BeitragVerfasst: So 6. Apr 2008, 22:23
von ostfriese
Telos hat geschrieben:Man könnte auch einen Zusammenhang konstruieren, indem wissenschaftliche Topoi wie "Darwinismus"," klassenlose Gesellschaft" in die Politik des 20 Jhds. eindrangen und als "Sozialdarwinismus" und Endzeitvisionen zur Legitimation pseudoreligiöser, heilsbringender, politischen Lehre wurden.
... der alte Adam bleibt dabei der gleiche. Drum sollten wir der Postmoderne noch nicht den Abschied geben, gibt sie doch einen bunten Rahmen, die WahrheitEN zu leben, über die Wahrheit des (immer) andren erstaunt zu sein, damit wir nicht alle gemeinsam DIE Wahrheit leben müssen.

Man darf denen, welche die Welt wissenschaftlich beschreiben und damit die Straße der Vernunft nach vorwärts ausbauen, nicht die Schuld geben dafür, dass einige dann neue Abfahrten durch die rationalen Leitplanken legen.

In Richtung Humanismus gibt es zur Aufklärung keine Alternative. Die Postmoderne hat allenfalls noch Sammlerwert...

Re: Neues zur Kirchensteuer

BeitragVerfasst: So 6. Apr 2008, 23:33
von Telos
ostfriese hat geschrieben:
Telos hat geschrieben:Man könnte auch einen Zusammenhang konstruieren, indem wissenschaftliche Topoi wie "Darwinismus"," klassenlose Gesellschaft" in die Politik des 20 Jhds. eindrangen und als "Sozialdarwinismus" und Endzeitvisionen zur Legitimation pseudoreligiöser, heilsbringender, politischen Lehre wurden.
... der alte Adam bleibt dabei der gleiche. Drum sollten wir der Postmoderne noch nicht den Abschied geben, gibt sie doch einen bunten Rahmen, die WahrheitEN zu leben, über die Wahrheit des (immer) andren erstaunt zu sein, damit wir nicht alle gemeinsam DIE Wahrheit leben müssen.

Man darf denen, welche die Welt wissenschaftlich beschreiben und damit die Straße der Vernunft nach vorwärts ausbauen, nicht die Schuld geben dafür, dass einige dann neue Abfahrten durch die rationalen Leitplanken legen.


Ja, ich möchte überhaupt nicht dämonisieren oder jemanden Schuld geben, auch nicht, wäre ich Atheist, den Kreuzfahrern, um damit das Christentum als grundsätzlich gewalttätig zu etikettieren. Drum deutete ich Zusammenhänge an und wies darauf hin, man solle vorsichtig sein mit dem vorauseilenden Bejubeln von Paradigmenwechseln.

In Richtung Humanismus gibt es zur Aufklärung keine Alternative. Die Postmoderne hat allenfalls noch Sammlerwert...


Sind wir schon in der Post-Postmoderne? Was meinen sie?

Re: Neues zur Kirchensteuer

BeitragVerfasst: Mo 7. Apr 2008, 00:14
von ostfriese
Telos hat geschrieben:vorsichtig sein mit dem vorauseilenden Bejubeln von Paradigmenwechseln.

Die Metapher, Aufklärung sei der schmale Grat zwischen Dogmatismus und Beliebigkeit, halte ich für sehr zutreffend. "Paradigmenwechsel" (ob man diese als wissenschaftshistorische oder gar kulturhistorische Gegebenheiten auffassen sollte, lasse ich mal dahingestellt) bringen eine in diesem Bild leicht verständliche Gefahr mit sich: Wer den Grat mit allzu viel Elan erstürmt, fällt auf der anderen Seite gleich wieder in den gegenüber liegenden Abgrund.

Der konsequente vorsichtige Weg entlang des Grates (eine "Leitkultur" Humanismus und Aufklärung) wurde politisch noch nie versucht. Jedenfalls gibt es hierzu kein explizites Bekenntnis, da die okzidentale Kultur immer noch als "christlich" fehletikettiert wird.

Telos hat geschrieben:Sind wir schon in der Post-Postmoderne? Was meinen sie?

Wir stehen recht eindeutig an ihrem Beginn. Leider haben die Vordenker der Postmoderne nicht nur das Bedürfnis der Menschen nach Ordnung und Orientierung, Wahrheit und Geltung unterschätzt, sondern ihnen (mit Unwörtern wie "Wissenschaftsgläubigkeit") in verantwortungsloser Weise Wege jenseits der Vernunft als gleichwertig suggeriert, was zwangsläufig zu neoromantischen Auswüchsen führen musste. Dies erklärt (neben anderem), warum selbst im vermeintlich aufgeklärten Westen so viele Menschen ihr Heil in irrational-dogmatischen Überzeugungssystemen suchen. Sie distanzieren sich von postmoderner Beliebigkeit ebenso wie jene, die unbeirrter denn je den Weg der Aufklärung gehen. Wie stark diese Bewegung ist, wird weniger deutlich an den "Neuen Atheisten", den "Brights" oder allerlei säkular-humanistischen Organisationen, als vielmehr an der lebensprägenden Bedeutung moderner Technologien, welche die Vorstellungskraft unserer Großeltern bei weitem gesprengt hätte.