Wodurch entsteht Fortschritt?

Ich frage mich, wie es dazu kommen konnte, dass "der Westen" so erfolgreich ist. In anderen Orten hat man die gleiche Zeit gehabt sich zu entwickeln. Es muss doch verschiedene Schlüsselursachen geben, warum an Orten eine starke Entwicklung vor sich geht und an manchen Orten alles still zu stehen bleibt oder gar Verschlechterungen eintreten.
Und ich frage nicht nach einer bestimmten Art des Fortschrittes. Ich meine z.B. technischen, kulturellen, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen, sprachlichen, Bildungsfortschritt, wissenschaftlichen Fortschritt, geistigen Fortschritt, Fortschritt der Ideen und Kreativität, politischen Fortschritt, medizinischen Fortschritt, Engergietechnischen Fortschritt, Umwelt-Belangen-Fortschritt, Geschichts-Erkenntnis-Fortschritt, Infrastruktur-Fortschritt, Ressourcen-Abbau-Fortschritt, Entdeckungs-Fortschritt (von Orten Unterwasser oder Weltall) usw. usf. Zur Kultur zählt widerum eine Menge: Architektur, Musik, alles visuelle, Film, Theater, usw.
Eigentlich ist das ein riesiges Thema mit dem man mehrere Bücher füllen kann. Es müssen doch spezielle historische Schlüsselstellungen vorhanden sein.
Mir fällt z.B. ein, dass in der Geschichte Europas bis vor 200 Jahren die Menschen kein sauberes Wasser hatten und deshalb immer leicht betrunken waren, wie ich in einer Ernährungswissenschaftlichen Zeitschrift gelesen habe. Die Entdeckung der Mikroorganismen in dreckigem Wasser hat dazu geführt, dass die Menschen schließlich Wasser nur noch gekocht haben, so dass ohne Alkohol Europa viel fortschrittlicher werden konnte.
Die Leistungsgesesellschaft und die Ideologie der freien Entfaltung von Jedermann im Humanismus kombiniert mehrere Fortschrittsgedanken die gegenseitig voneinander Profitieren.
Und nicht zuletzt soll in diesem Thema nicht die Kritik an dem Fortschritt fehlen. Wozu braucht man denn so viele sinnlose Handy-Applikationen. Wozu braucht man die vielen Features in moderner Software? Mir erscheint gerade mein Gebiet der Informatik sinnfrei, wenn es nicht gerade darum geht neue Algorithmen zu finden, um wirklich reale Probleme zu lösen, wie Stauregulierung von IBM in Städten durch Ampelsysteme. Vielleicht hat der Computer und Fernseher uns sogar zurückentwickeln lassen, da Menschen davon süchtig werden, anstelle zu lernen, studieren, oder an ihrem eigenen Haus zu bauen oder einen weiteren Nebenjob anzufangen, was alles sehr viel sinnvoller wäre oder ein gutes Buch zu lesen, was allemal besser ist, als ständig News im Internet zum Zeit totschlagen, zu lesen.
Ein weiterer großer Schritt in Richtung Fortschritt war die Verbesserung des Ackerbaus. So muss die halbe oder ganze Bevölkerung sich nicht ausschließlich damit beschäftigen ihre Nahrung zu erlangen.
Natürlich kann hier das Thema Naturalismus und Religion ins Spiel kommen, aber das ist doch wirklich nur ein Teilaspekt des Ganzen.
Wieso sollen wir eine Leistungsgesellschaft haben, wenn doch erst die nächste Generation von unserem Fortschritt profitieren wird?
Und ich frage nicht nach einer bestimmten Art des Fortschrittes. Ich meine z.B. technischen, kulturellen, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen, sprachlichen, Bildungsfortschritt, wissenschaftlichen Fortschritt, geistigen Fortschritt, Fortschritt der Ideen und Kreativität, politischen Fortschritt, medizinischen Fortschritt, Engergietechnischen Fortschritt, Umwelt-Belangen-Fortschritt, Geschichts-Erkenntnis-Fortschritt, Infrastruktur-Fortschritt, Ressourcen-Abbau-Fortschritt, Entdeckungs-Fortschritt (von Orten Unterwasser oder Weltall) usw. usf. Zur Kultur zählt widerum eine Menge: Architektur, Musik, alles visuelle, Film, Theater, usw.
Eigentlich ist das ein riesiges Thema mit dem man mehrere Bücher füllen kann. Es müssen doch spezielle historische Schlüsselstellungen vorhanden sein.
Mir fällt z.B. ein, dass in der Geschichte Europas bis vor 200 Jahren die Menschen kein sauberes Wasser hatten und deshalb immer leicht betrunken waren, wie ich in einer Ernährungswissenschaftlichen Zeitschrift gelesen habe. Die Entdeckung der Mikroorganismen in dreckigem Wasser hat dazu geführt, dass die Menschen schließlich Wasser nur noch gekocht haben, so dass ohne Alkohol Europa viel fortschrittlicher werden konnte.
Die Leistungsgesesellschaft und die Ideologie der freien Entfaltung von Jedermann im Humanismus kombiniert mehrere Fortschrittsgedanken die gegenseitig voneinander Profitieren.
Und nicht zuletzt soll in diesem Thema nicht die Kritik an dem Fortschritt fehlen. Wozu braucht man denn so viele sinnlose Handy-Applikationen. Wozu braucht man die vielen Features in moderner Software? Mir erscheint gerade mein Gebiet der Informatik sinnfrei, wenn es nicht gerade darum geht neue Algorithmen zu finden, um wirklich reale Probleme zu lösen, wie Stauregulierung von IBM in Städten durch Ampelsysteme. Vielleicht hat der Computer und Fernseher uns sogar zurückentwickeln lassen, da Menschen davon süchtig werden, anstelle zu lernen, studieren, oder an ihrem eigenen Haus zu bauen oder einen weiteren Nebenjob anzufangen, was alles sehr viel sinnvoller wäre oder ein gutes Buch zu lesen, was allemal besser ist, als ständig News im Internet zum Zeit totschlagen, zu lesen.
Ein weiterer großer Schritt in Richtung Fortschritt war die Verbesserung des Ackerbaus. So muss die halbe oder ganze Bevölkerung sich nicht ausschließlich damit beschäftigen ihre Nahrung zu erlangen.
Natürlich kann hier das Thema Naturalismus und Religion ins Spiel kommen, aber das ist doch wirklich nur ein Teilaspekt des Ganzen.
Wieso sollen wir eine Leistungsgesellschaft haben, wenn doch erst die nächste Generation von unserem Fortschritt profitieren wird?