Nanna hat geschrieben:Ich bezweifle, dass es soetwas wie nichtdiskutable Fakten geben kann.
Gemeint war, dass man darüber nicht einfach frei schwadronieren kann, sondern zunächt einmal die Faktizität anerkennen oder halt anhand von Fakten widerlegen muss. Natürlich müssen Fakten interpretiert werden, ist die Beobachtung von "Fakten" theoriebeladen, können Beobachtungen auch einfach falsch sein und vor allem Schlussfolgerungen aus Fakten einfach Mumpitz sein etc. pp. Da sind wir uns einig.
Ich persönlich finde den anthropologischen Ansatz in Bereichen der Politik- und Sozialwissenschaften ausgesprochen fruchtbar (s. u.a. auch Jared Diamond), weil hier versucht wird mit Fakten und Beobachtungen Thesen zu belegen oder zu widerlegen. Ich gebe auch zu, dass mir als naturwissenschaftlich ausgebildetem Menschen, die Art wie Sozial- und Politikwissenschaftler manchmal "argumentieren", ziemliche Kopfschmerzen verursacht. Da werden auf irgendwelchen Gedankenmodellen (Naturzustand, Natur des Menschen (homo oeconomicus
), perfekte Information für alle, Urgemeinschaften) große Theoriegebäude aufgebaut, ohne auch nur mal auf die Idee zu kommen nachzuschauen, ob es historische oder anthropologische Belege für diese Ausgangsszenarien/Annahmen gibt.
Graeber macht genau das: Liberale behaupten alles fing mit einer Tauschgesellschaft an und um das Tauschen in zunehmend komplexeren Gesellschaften zu ermöglichen wurde das Geld erfunden. OK, schauen wir mal nach ob es dafür irgendwo historische Belege gibt und wie es in modernen primitiven Gesellschaften gehandhabt wird. Und voilà: Es gibt keine Belege und Primitivgeld hat offenbar eine ganz andere Aufgabe, nämlich Sie sind quasi Schuldscheine für Geschäfte für die kein adäquater Tauschgegenstand bereit steht (z.B. Heiraten).
Nanna hat geschrieben:Trotzdem würde mich die Argumentation interessieren, vielleicht möchtest du sie ja nach beendeter Lektüre mal zusammenfassend darstellen?
Mach ich, im Moment zerlegt er noch die Theorie des Geldes als Tauschmittel. Ich bin mal gespannt wo das argumentativ hin führt.
PS: Ich sehe grade deine Signatur; genau das wollte ich sagen