trazy hat geschrieben:Wie summiert man Intelligenz?
stine hat geschrieben:weil gewisse Hirnarelale entweder funktionieren, oder nicht.
ostfriese hat geschrieben:stine hat geschrieben:weil gewisse Hirnarelale entweder funktionieren, oder nicht.
Stimmt. Wenn ich jetzt meine Hirnregale hinzu kippe und jemand anders seinen Hirnarenal zündet, haben wir immer noch kein funktionierendes Hirnareal...
trazy hat geschrieben:Ich glaube auch nicht, dass man Intelligenz einfach addieren kann. Aber euch ist sicher bekannt wie ich das anfangs meinte. Ansonsten wäre Teamarbeit sinnlos und nur notgedrungen notwendig.
Ein Argument für die Steigerung ist, dass 4 Augen mehr sehen als 2 und dass so ein Leistungsunterschied möglich ist.
1von6,5Milliarden hat geschrieben:auch eine Person mit einem IQ von 160 ist nicht doppelt so intelligent wie eine Person mit einem IQ von 80, sie hat nur einen doppelt so hohen IQ-Wert.
1von6,5Milliarden hat geschrieben:Das erste Problem ist schon mal, wie misst man Intelligenz.
Twilight hat geschrieben:Sagen wir einfach mal, es ist ein Potpourri aus Wissen, der Fähigkeit, dieses Wissen anzuwenden, und der Fähigkeit, mit Abstraktionen umzugehen. (Vielleicht noch mehr.)
LinuxBug hat geschrieben:Ein Argument für die Steigerung ist, dass 4 Augen mehr sehen als 2 und dass so ein Leistungsunterschied möglich ist.
Das ist mir schon klar, aber 4 blinde Augen, sehen auch nichts (und zwei Kurzsichtige sehen auch zusammen nicht die Ferne). Und wenn die Kommunikation zwischen zwei Augenpaaren nicht ordentlich funktioniert, ...
ostfriese hat geschrieben:die tautologisch anmutende Formulierung, Intelligenz sei, was ein Intelligenztest messe, hat einen statistischen Hintergrund.
[...]
Inwiefern sich Intelligenz hirnphysiologisch identifizieren lässt, ist eine ganz andere Frage, die bislang nicht eindeutig beantwortet ist. Aus Sicht der klassischen Psychologie jedenfalls ist das Problem gelöst, die allgemeine Intelligenz ist ihr bestgesichertes und am genauesten messbares Konstrukt überhaupt.
Da IQ-Tests im Laufe der Jahre immer weiter verfeinert wurden, lässt sich an modernen Tests ablesen, welche Items besonders geeignet sind, Intelligenz abzubilden. Oft wird dann an der "Einseitigkeit" solcher Tests herumgenörgelt und unterstellt, dass sie nur einen unwesentlichen Teil geistiger Leistungsfähigkeit erfassen. Solche Kritik ist meistens weder testtheoretisch noch psychologisch fundiert, dafür aber ideologisch motiviert. Studien zeigen nämlich, dass IQ-Tests den Berufserfolg von Probanden im Mittel besser prognostizieren als alle ihre Zeugnisse.
Zurück zu Das Leben, das Universum und der ganze Rest
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste