Myron hat geschrieben:Dass jenseits der Grenzen der menschlichen Wahrnehmung/Erfahrung die Übernatur beginnen soll, leuchtet mir nicht ein.
Die Natur wird doch nicht durch das begrenzte Erkenntnisvermögen der Spezies homo sapiens bestimmt.
Ich bin gegen eine Gleichsetzung der Begriffe "Natürlichkeit" und "Erfahrbarkeit".
Denn warum sollte es beispielsweise nicht irgendwelche physikalischen Felder oder Extradimensionen der Raumzeit geben können, die für uns zwar unerfahrbar/unwahrnehmbar/unmessbar, aber deswegen noch lange nicht übernatürlich sind?
Myron hat geschrieben:Wenn du die Ansicht, dass die natürliche Welt die gesamte Realität sei, als "starken N." bezeichnen willst, dann würde ich eher die Ansicht, dass die natürliche Welt die gesamte konkrete Realität sei, als "schwachen N." bezeichnen. "Schwach" ist dieser N. insofern, als er das Vorhandensein einer abstrakten Realität nicht verneint.
stine hat geschrieben:Aber was ist die Wahrheit?
Robert hat geschrieben:Was empirisch feststellbar ist, ist natürlich.
Robert hat geschrieben:Wie teilst du den Naturalismus denn ein?
Robert hat geschrieben:Wir sollten mal für die Erleichterung der Kommunikation, sinnvolle Begriffe festsetzen, auf die sich jeder berufen kann.
Robert hat geschrieben:Dafür müsste man aber schauen, welche Vorstellungen es bezüglich dem Naturalismus gibt.
Myron hat geschrieben:Robert hat geschrieben:Wir sollten mal für die Erleichterung der Kommunikation, sinnvolle Begriffe festsetzen, auf die sich jeder berufen kann.
Meine Rede. (Allerdings wollen die Gründer der Brights, Futrell & Geisert, dies genau nicht. Jeder soll sich seinen eigenen Reim auf die Begrifflichkeiten machen dürfen.)
Robert hat geschrieben:stine hat geschrieben:Aber was ist die Wahrheit?
Mich würde es mal gerne Interessieren, welche Intention dahinter steckt.
Wieso sollte eine Wahrheit existieren und was verstehst du eigentlich unter einer Wahrheit?
stine hat geschrieben:Wahrheit wäre, nur Dinge zu behaupten, die beweisbar sind.
Und genau das ist ja nun mal im Bereich der Religionen schwer möglich.
Was macht man denn nun, wenn man ein Glaubender ist?
stine hat geschrieben:Übrigens habe ich hier keinerlei Intentionen mehr, ich bin nur noch hier, weil ich euch alle so sympathisch finde.
Robert hat geschrieben:Wenn wir also irgendwann einen Abriss der verbreitetsten Naturalismusanschauungen erarbeitet haben sollten, können wir darauf stolz sein.
Robert hat geschrieben:Hmm... was wäre an den Fähigkeiten der Jediritter denn übernatürlich, wenn sowohl der Vorgang als auch das Ergebnis nach wissenschaftlicher Methodik erklärt werden können?
Myron hat geschrieben:Robert hat geschrieben:Hmm... was wäre an den Fähigkeiten der Jediritter denn übernatürlich, wenn sowohl der Vorgang als auch das Ergebnis nach wissenschaftlicher Methodik erklärt werden können?
Ich denke, empirische Feststellbarkeit ist nicht dasselbe wie naturalistische bzw. naturwissenschaftliche/physikalische Erklärbarkeit. Wenn z.B. jemand durch reine Geisteskraft tonnenschwere Steine zum Schweben bringen kann, dann handelt es sich dabei durchaus um erfahrbare/wahrnehmbare Ereignisse, auch wenn es dafür keine normale physikalische Erklärung gibt.
Robert hat geschrieben:Myron hat geschrieben:Ich denke, empirische Feststellbarkeit ist nicht dasselbe wie naturalistische bzw. naturwissenschaftliche/physikalische Erklärbarkeit. Wenn z.B. jemand durch reine Geisteskraft tonnenschwere Steine zum Schweben bringen kann, dann handelt es sich dabei durchaus um erfahrbare/wahrnehmbare Ereignisse, auch wenn es dafür keine normale physikalische Erklärung gibt.
Gibt es dann eine physikalische Erklärung oder nicht?
Myron hat geschrieben:"Was ist ein Bright?
* Ein Bright ist eine Person mit einem naturalistischen Weltbild.
* Das Weltbild eines Bright ist frei von übernatürlichen und mystischen Elementen.
* Die Ethik und Handlungen eines Bright basieren auf einem naturalistischen Weltbild.
Anlass und Ziel
Gegenwärtig wird das naturalistische Weltbild innerhalb der meisten Kulturen unzureichend zum Ausdruck gebracht und teilweise sogar politisch oder gesellschaftlich unterdrückt."
Naturalismus ist für mich ein Weltbild, das alle Erscheinungen der Wirklichkeit prinzipiell auf Ursachen in der Natur zurückführt und alle Formen von übernatürlichen Wirklichkeiten ablehnt.
Ein Bright ist für mich ein Vertreter der Weltanschauung, die als natürliche Bedingung für die freie Selbstgestaltung menschlichen Daseins das naturalistische Weltbild anerkennt.
Qubit hat geschrieben:Ich würde _mich_ (nicht weit entfernt von obiger Umschreibung) als "Bright" folgendermaßen minimalistisch charakterisieren:
"Naturalismus ist für mich ein Weltbild, das alle Erscheinungen der Wirklichkeit prinzipiell auf Ursachen in der Natur zurückführt und alle Formen von übernatürlichen Wirklichkeiten ablehnt.
Ein Bright ist für mich ein Vertreter der Weltanschauung, die als natürliche Bedingung für die freie Selbstgestaltung menschlichen Daseins das naturalistische Weltbild anerkennt."
Aber ob das auch für eine "allgemeine Definition" reicht...?
Myron hat geschrieben:Qubit hat geschrieben:Ich würde _mich_ (nicht weit entfernt von obiger Umschreibung) als "Bright" folgendermaßen minimalistisch charakterisieren:
"Naturalismus ist für mich ein Weltbild, das alle Erscheinungen der Wirklichkeit prinzipiell auf Ursachen in der Natur zurückführt und alle Formen von übernatürlichen Wirklichkeiten ablehnt.
Ein Bright ist für mich ein Vertreter der Weltanschauung, die als natürliche Bedingung für die freie Selbstgestaltung menschlichen Daseins das naturalistische Weltbild anerkennt."
Aber ob das auch für eine "allgemeine Definition" reicht...?
Eigentlich schon
Qubit hat geschrieben:Nur so lässt sich "Bright" sein definieren, sonst werden es andere tuen
Myron hat geschrieben:Qubit hat geschrieben:Nur so lässt sich "Bright" sein definieren, sonst werden es andere tuen
"Bright" ist ja längst offiziell definiert als "Person, deren Weltbild frei von übernatürlichen (und mystischen) Elementen ist (und die sich selbst als 'Bright' bezeichnet)".
Qubit hat geschrieben:Myron hat geschrieben:Qubit hat geschrieben:Nur so lässt sich "Bright" sein definieren, sonst werden es andere tuen
"Bright" ist ja längst offiziell definiert als "Person, deren Weltbild frei von übernatürlichen (und mystischen) Elementen ist (und die sich selbst als 'Bright' bezeichnet)".
Aha, und damit können sich alle "Brights" indentifizieren.. dann habe ich wohl dein Anfangsposting missverstanden
Qubit hat geschrieben:... dann habe ich wohl dein Anfangsposting missverstanden
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste