Logisches Problem

"Was ist ein Bright?
* Ein Bright ist eine Person mit einem naturalistischen Weltbild.
* Das Weltbild eines Bright ist frei von übernatürlichen und mystischen Elementen.
* Die Ethik und Handlungen eines Bright basieren auf einem naturalistischen Weltbild.
Anlass und Ziel
Gegenwärtig wird das naturalistische Weltbild innerhalb der meisten Kulturen unzureichend zum Ausdruck gebracht und teilweise sogar politisch oder gesellschaftlich unterdrückt."
"ein naturalistisches Weltbild" vs. "das naturalistische Weltbild"
Wenn das naturalistische Weltbild existiert, dann gibt es genau ein, d.h. nur ein einziges naturalistisches Weltbild. In diesem Fall ist es unlogisch, im Plural von naturalistischen Weltbildern zu sprechen.
Die obige Formulierung suggeriert jedoch, dass es mehrere naturalistische Weltbilder gibt. Wenn dies der Fall ist, dann existiert aber das naturalistische Weltbild nicht.
Von daher erscheint es mir sinnvoll und angebracht, die Phrase "das naturalistische Weltbild" durch "(der) Naturalismus" zu ersetzen. Denn ein Weltbild oder eine Ansicht ist genau dann naturalistisch, wenn es/sie mit dem Naturalismus bzw. dessen Thesen im Einklang steht. Was die Thesen des Naturalismus genau sind, darüber herrscht allerdings Uneinigkeit, insbesondere unter den Brights, die sich ja ihren Prinzipen zufolge inhaltlich auf praktisch nichts positiv Bestimmtes festlegen wollen.
(In diesem Zusammenhang verwundert es mich nach wie vor, dass die Bezeichnung "Naturalismus" an keiner Stelle auf Brights-Net vorkommt.)
"Most of us find our naturalistic worldview regarding 'ultimate beliefs' marginalized in the society in which we live (perhaps utterly disparaged, or even proscribed)."
(http://www.the-brights.net/vision/principles.html)
"No narrowly circumscribed meaning is provided for the definitional terms, and each constituent Bright retains his/her own unique worldview. (The worldview concept is further explicated at Teaching About Religion)"
(http://www.the-brights.net/vision/essay ... t_who.html)
Neben den Phrasen "Ein naturalistisches Weltbild" und "das naturalistisches Weltbild" wird auch die Phrase "unser naturalistisches Weltbild" verwendet. Zugleich wird betont, dass jeder Bright sein eigenes, einzigartiges Weltbild ("his/her own unique worldview") beibehält.
Ich frage mich, inwieweit es überhaupt so etwas wie unser naturalistisches Weltbild gibt, wenn jeder sein eigenes naturalistisches Weltbild hat.
(Geradezu absurd finde ich es übrigens, dass der leicht verständliche Begriff des Weltbildes erläutert wird, die wesentlich schwerer verständlichen Begriffe des Übernatürlichen und Mystischen dagegen überhaupt nicht.)
Es tut mir leid, aber den Ausführungen von Futrell & Geisert mangelt es an Kohärenz!
Die eigentliche Hauptbezeichnung "Naturalismus" wird vermieden, und die Phrasen "ein naturalistisches Weltbild", "das naturalistische Weltbild" und "unser naturalistisches Weltbild" werden in unstimmiger Weise gebraucht.
* Ein Bright ist eine Person mit einem naturalistischen Weltbild.
* Das Weltbild eines Bright ist frei von übernatürlichen und mystischen Elementen.
* Die Ethik und Handlungen eines Bright basieren auf einem naturalistischen Weltbild.
Anlass und Ziel
Gegenwärtig wird das naturalistische Weltbild innerhalb der meisten Kulturen unzureichend zum Ausdruck gebracht und teilweise sogar politisch oder gesellschaftlich unterdrückt."
"ein naturalistisches Weltbild" vs. "das naturalistische Weltbild"
Wenn das naturalistische Weltbild existiert, dann gibt es genau ein, d.h. nur ein einziges naturalistisches Weltbild. In diesem Fall ist es unlogisch, im Plural von naturalistischen Weltbildern zu sprechen.
Die obige Formulierung suggeriert jedoch, dass es mehrere naturalistische Weltbilder gibt. Wenn dies der Fall ist, dann existiert aber das naturalistische Weltbild nicht.
Von daher erscheint es mir sinnvoll und angebracht, die Phrase "das naturalistische Weltbild" durch "(der) Naturalismus" zu ersetzen. Denn ein Weltbild oder eine Ansicht ist genau dann naturalistisch, wenn es/sie mit dem Naturalismus bzw. dessen Thesen im Einklang steht. Was die Thesen des Naturalismus genau sind, darüber herrscht allerdings Uneinigkeit, insbesondere unter den Brights, die sich ja ihren Prinzipen zufolge inhaltlich auf praktisch nichts positiv Bestimmtes festlegen wollen.
(In diesem Zusammenhang verwundert es mich nach wie vor, dass die Bezeichnung "Naturalismus" an keiner Stelle auf Brights-Net vorkommt.)
"Most of us find our naturalistic worldview regarding 'ultimate beliefs' marginalized in the society in which we live (perhaps utterly disparaged, or even proscribed)."
(http://www.the-brights.net/vision/principles.html)
"No narrowly circumscribed meaning is provided for the definitional terms, and each constituent Bright retains his/her own unique worldview. (The worldview concept is further explicated at Teaching About Religion)"
(http://www.the-brights.net/vision/essay ... t_who.html)
Neben den Phrasen "Ein naturalistisches Weltbild" und "das naturalistisches Weltbild" wird auch die Phrase "unser naturalistisches Weltbild" verwendet. Zugleich wird betont, dass jeder Bright sein eigenes, einzigartiges Weltbild ("his/her own unique worldview") beibehält.
Ich frage mich, inwieweit es überhaupt so etwas wie unser naturalistisches Weltbild gibt, wenn jeder sein eigenes naturalistisches Weltbild hat.
(Geradezu absurd finde ich es übrigens, dass der leicht verständliche Begriff des Weltbildes erläutert wird, die wesentlich schwerer verständlichen Begriffe des Übernatürlichen und Mystischen dagegen überhaupt nicht.)
Es tut mir leid, aber den Ausführungen von Futrell & Geisert mangelt es an Kohärenz!
Die eigentliche Hauptbezeichnung "Naturalismus" wird vermieden, und die Phrasen "ein naturalistisches Weltbild", "das naturalistische Weltbild" und "unser naturalistisches Weltbild" werden in unstimmiger Weise gebraucht.