Nochmal zum Naturalismus

Anm. Falk: Diese Beiträge sind aus einem anderen Thread ausgegliedert worden, und beschäftigen sich mit der Naturalismus-Definition der Brights und der These, diese sei "seicht".
Futrell & Geisert haben lediglich das Wort "naturalistisch" vorgegeben, aber keine genaue Bedeutung desselben.
Auch der Differenzierung zwischen "methodologisch naturalistisch" und "ontologisch naturalistisch" tragen sie in keiner Weise Rechnung.
Und auch die traditionelle Verbundenheit des Naturalismus mit den Naturwissenschaften, insbesondere der Physik, und dem Materialismus/Physikalismus interessiert sie anscheinend nicht.
"Naturalism has always been associated with two related projects, both of which have roots in antiquity. The first project is that of trying to conduct all of one's philosophical theorizing in accord with the methods and results of the natural sciences. The second is that of trying to understand the world as much as possible in terms compatible with materialist assumptions."
(Rea, Michael C. World Without Design: The Ontological Consequences of Naturalism. Oxford: Oxford University Press, 2002. p. 22+)
Alle möglichen Leute dürfen sich zu Brights erklären, auch wenn ihr Weltbild weder an der Physik noch am Physikalismus orientiert ist.
Wir haben es also mit zwei sehr verschiedenen Arten von Naturalisten zu tun:
a) die szientistisch-materialistischen Naturalisten
b) die anderen (pseudo- oder antiwissenschaftlichen) Naturalisten, d.i. die esoterischen, religiösen, spiritualistisch-idealistischen N.
Futrell & Geisert haben lediglich das Wort "naturalistisch" vorgegeben, aber keine genaue Bedeutung desselben.
Auch der Differenzierung zwischen "methodologisch naturalistisch" und "ontologisch naturalistisch" tragen sie in keiner Weise Rechnung.
Und auch die traditionelle Verbundenheit des Naturalismus mit den Naturwissenschaften, insbesondere der Physik, und dem Materialismus/Physikalismus interessiert sie anscheinend nicht.
"Naturalism has always been associated with two related projects, both of which have roots in antiquity. The first project is that of trying to conduct all of one's philosophical theorizing in accord with the methods and results of the natural sciences. The second is that of trying to understand the world as much as possible in terms compatible with materialist assumptions."
(Rea, Michael C. World Without Design: The Ontological Consequences of Naturalism. Oxford: Oxford University Press, 2002. p. 22+)
Alle möglichen Leute dürfen sich zu Brights erklären, auch wenn ihr Weltbild weder an der Physik noch am Physikalismus orientiert ist.
Wir haben es also mit zwei sehr verschiedenen Arten von Naturalisten zu tun:
a) die szientistisch-materialistischen Naturalisten
b) die anderen (pseudo- oder antiwissenschaftlichen) Naturalisten, d.i. die esoterischen, religiösen, spiritualistisch-idealistischen N.