Kann ein Bright faul sein?

Ich bin noch in der Anfängerphase und habe den Begriff Bright immer noch nicht so ganz verinnerlicht.
Bright = naturalistisches Weltbild. Ok, das kapiere ich.
Und das heißt natürlich sofort: keine Religion, keine Geister, kein Gott.
Genau das sehe ich hier im Forum: Die Auseinandersetzung und Abgrenzung zu Religionen und Supernaturalisten ist stark vertreten.
Was mich verwirrt?
Wo sind die ganzen anderen Themen, die ich unter Naturalismus sehen würde?
Denn ich verstehe unter Naturalismus auch, dass man aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen gegenüber offen ist. Ich sähe daher zum Beispiel großen Diskussionsbedarf bei der Interpretation dieser ganzen Hirnfoschungsgeschichten. Was bedeutet es, dass wir keinen freien Willen haben? Was ist der Begriff "Schuld" noch wert? Sollten wir nicht möglicherweise ebenso großspurig, wie die Gleichstellung von Atheisten als Ziel verkündet wird, auf Umwälzungen in Justiz und grundlegenden Paradigmenwechsel in der Gerichtsbarkeit in Bezug auf 'Schuldfähigkeit' drängen?
Oder, um ganz konkret zu sein, was lässt sich aus den Ergebnissen der Hirnforschung für unsere Diskussionskultur hier im Forum ableiten? Welche Tricks gibt es, dem eigenen Hirn beim Selbstreinlegen auf die Schliche zu kommen und vielleicht doch rationaler und objektiver zu urteilen?
Und was ist eigentlich mit dem Begriff Faulheit? Meine Frau bezichtigt mich andauernd, faul zu sein. Helft mir mal. Faulheit ist doch nur Mangel an Motivation, was wiederum andere Ursachen hat, oder? Faulheit ist doch demnach nichts Negatives, oder? Müsste man nicht also eine Neubewertung alter Denkweisen, alter Begriffe anstreben?
Kann es sein, dass dieses Forum aus irgendeinem Grund recht einseitig nur vordergründig Grenzpolitik gegen Religion betreibt? Ist das vielleicht nur die halbe Brights-Wahrheit? Oder fasse ich den Begriff Naturalismus falsch auf? Beschäftigt sich der durchschnittliche Bright zu sehr mit der Angst vor kirchlicher Willkür und dem Unverständnis gegenüber Gläubigen und viel zu wenig mit den neusten Problemen der Kosmologie, Hirnforschung und Co und was das alles für uns bedeutet?
Bright = naturalistisches Weltbild. Ok, das kapiere ich.
Und das heißt natürlich sofort: keine Religion, keine Geister, kein Gott.
Genau das sehe ich hier im Forum: Die Auseinandersetzung und Abgrenzung zu Religionen und Supernaturalisten ist stark vertreten.
Was mich verwirrt?
Wo sind die ganzen anderen Themen, die ich unter Naturalismus sehen würde?
Denn ich verstehe unter Naturalismus auch, dass man aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen gegenüber offen ist. Ich sähe daher zum Beispiel großen Diskussionsbedarf bei der Interpretation dieser ganzen Hirnfoschungsgeschichten. Was bedeutet es, dass wir keinen freien Willen haben? Was ist der Begriff "Schuld" noch wert? Sollten wir nicht möglicherweise ebenso großspurig, wie die Gleichstellung von Atheisten als Ziel verkündet wird, auf Umwälzungen in Justiz und grundlegenden Paradigmenwechsel in der Gerichtsbarkeit in Bezug auf 'Schuldfähigkeit' drängen?
Oder, um ganz konkret zu sein, was lässt sich aus den Ergebnissen der Hirnforschung für unsere Diskussionskultur hier im Forum ableiten? Welche Tricks gibt es, dem eigenen Hirn beim Selbstreinlegen auf die Schliche zu kommen und vielleicht doch rationaler und objektiver zu urteilen?
Und was ist eigentlich mit dem Begriff Faulheit? Meine Frau bezichtigt mich andauernd, faul zu sein. Helft mir mal. Faulheit ist doch nur Mangel an Motivation, was wiederum andere Ursachen hat, oder? Faulheit ist doch demnach nichts Negatives, oder? Müsste man nicht also eine Neubewertung alter Denkweisen, alter Begriffe anstreben?
Kann es sein, dass dieses Forum aus irgendeinem Grund recht einseitig nur vordergründig Grenzpolitik gegen Religion betreibt? Ist das vielleicht nur die halbe Brights-Wahrheit? Oder fasse ich den Begriff Naturalismus falsch auf? Beschäftigt sich der durchschnittliche Bright zu sehr mit der Angst vor kirchlicher Willkür und dem Unverständnis gegenüber Gläubigen und viel zu wenig mit den neusten Problemen der Kosmologie, Hirnforschung und Co und was das alles für uns bedeutet?