jackle hat geschrieben:El Schwalmo hat geschrieben: was war noch mal der naturalistische Fehlschluss?
Ja, was war das noch einmal? Womit du einmal wieder bewiesen hast, dass du nicht weißt, was das ist.El Schwalmo hat geschrieben: Dir ist schon bekannt, dass es sehr umstritten ist, ob man die Erkenntnisse der Soziobiologie auf menschliche Gemeinschaften anwenden kann?
Diese Grundsatzerkenntisse der Soziobiologie sind selbstverständlich auch für menschliche Gemeinschaften gültig.
selbstverständlich. Okay, gerade hast Du Dich als Banause geoutet, der einen wesentlichen Teil der Diskussion nicht mitbekommen hat.
jackle hat geschrieben:El Schwalmo hat geschrieben: Oder man erkennt, dass die Natur des Menschen die Kultur ist, und dass man die Leiter wegwerfen kann, wenn man über der Mauer ist.
Das ist pure Religion, für die es keine wiss. Grundlagen gibt. Dein Satz ist ungefähr so richtig wie die Behauptung, man bräuchte jetzt kein TCP/IP mehr, weil man ja per email über das Internet kommuniziere.
Nicht alles was hinkt ist ein Vergleich. Mehr als 'das ist pure Religion' fällt Dir nicht ein, weil Du meinst, dass das, was Du über Soziobiologie weißt, Standard ist.
jackle hat geschrieben:El Schwalmo hat geschrieben: Dann wird sonnenklar, dass es alles andere denn ein Verbrechen ist, seine Texte so zu bewerten, wie man das bisher getan hat.
Klar, die Bewertung seines Textes durch Vollmer war kein Verbrechen. Ein Verbrechen war es dagegen, ihm dieses positive Gutachten gezielt vorzuenthalten, sich zu weigern, ihm die Gutachten zukommen zu lassen, ihm zu schreiben, dass die Gutachter seine Arbeit negativ bewertet hätten und eine Veröffentlichung weder in seinem noch im Interesse der Zeitschrift sein könne. Das war ein Verbrechen! Würde man einer türkischen Bewerberin, die die Fachabteilung gerne einstellen möchte (da qualifiziert), die Unternehmensleitung dagegen nicht (da Türkin), zurückschreiben, dass sie total unqualifiziert sei und eine Einstellung im Unternehmen weder in ihrem noch im Interesse des Unternehmens liegen könne? Nein, natürlich nicht, weil das nämlich am nächsten Tag in der Zeitung stehen würde. In den Wissenschaften scheint man aber offenbar zu meinen, man könne sich verhalten, als wenn man gerade aus der Gosse entsprungen wäre. Nicht einmal die einfachsten Benimmregeln scheint man dort zu beherrschen.
So, ich bin es nun leid. Ich habe deinen Beitrag einmal mehr (und nun schon fast verzweifelt) der Moderation gemeldet. Ich finde, so geht das wirklich nicht.
Und ich hoffe, dass wir dann, mit der Moderation zusammen ganz klar besprechen, welche Agenda Menschen wie Du bei Amazon, in Blogs und in Foren verfolgt. Wir können gerne Deine Techniken analysieren, und ich schreibe dann, aus welchem Grund ich genau so formuliert und argumentiert habe, wie ich es mache. So langsam geht mir auf den Senkel, wie ein paar Menschen meinen, einen Menschen wie Mersch pushen zu müssen, bevor sich die Fachwelt ein Urteil gebildet hat. Das ist ein typisches Zeichen für eine Pseudowissenschaft.
Ich entschuldige mich in aller Form bei Mersch (falls Du nicht selber Mersch sein solltest) dafür, dass es notwendig ist, ihn anzugreifen, um seine engstirnigen Anhänger zu treffen. Nochmals: ich nehme meinen Hut in die Hand und sage 'Gentlemen, I was wrong'. Aber erst dann, wenn sich gezeigt hat, dass das, was Mersch vertritt, nicht nur der platte Biologismus, gepaart mit naturalistischen Fehlschlüssen, ist, den Du hier zum Besten gibst.