Dann passt es ja.Der Autor hat geschrieben:Man muss nicht essen. Man muss nur essen, wenn man weiterleben will.
Das ist genau der Satz, den ich erwartet habe.
Da liegst du daneben.Der Autor hat geschrieben:Wahrscheinlich sagst du als Nächstes, dass es ja auch Leute gibt, die nicht weiterleben wollen und man die Regel deshalb nicht verallgemeinern kann.
Das hast jetzt du völlig überlesen: ich habe es schon mehrfach gesagt und sogar schon ein begründungargument gegeben. Aber hier nochmals für dich. Ich bin nicht nur für Menschenrechte: ich habe mehrere Webseiten pro Grundgesetz, pro Menschenrechte, pro Bürgerrechte; ich bin in mehreren Menschenrechtsorganisationen Mitglied.Der Autor hat geschrieben: Noch immer hast du dich nicht klar geäußert: Bist du für die Menschenrechte oder nicht?
Grundrechte in der Bundesrepublik Deutschland http://www.gavagai.de/gg/HHD09.htm (Dort Links zu vielen einzelnen Grundrechtsartikeln)
Kirche, Verfassung und Menschenrechte http://www.gavagai.de/gg/HHD0902.htm
Überwachung des Bürgers durch den Staat http://www.gavagai.de/gg/HHD91GB.htm
Kindersoldaten http://www.gavagai.de/krieg/HHD319.htm
usw. usw. usw.
ich bin in mehreren Menschenrechtsorganisationen Mitglied.
Freiwillige Mitgliedschaften http://www.gavagai.de/person/HHI10.htm
BTW meine Schuhgrösse ist 39 oder 40.
Was hat das alles mit der Diskussion zu tun?
Selbst wenn viele oder gar alle Lebewesen nicht gefoltert werden wollen, heisst das noch lange nicht, dass Foltern schlecht ist.
Ja, das ist der Sinn von Wertungen. Aber in dem Zitat von mir ist im 1. Teilsatz keine Wertung. Er beschreibt die Wirklichkeit. Wie schaffst du den Übergang?Der Autor hat geschrieben:Doch. Genau da liegt der Sinn von Wertungen, um solche Fälle zu bewerten.
(1) alle Lebewesen wollen nicht gefoltert werden.
(2) Foltern ist schlecht.
Nochmals: wie schaffst du den Übergang von (1) zu (2)? Es führt kein unmittelbarer logischer Weg von (1) zu (2).
Satz (1) sagt etwas über die Beschaffenheit der Welt. Satz (2) sagt etwas über ein Wertung, die im Satz (1) nirgends steht.
Ja eben. Du musst zwischen (1) und (2) den bewertungsvorgang dazwischen schieben, damit ein gültiges Argument draus wird.Der Autor hat geschrieben:Klar bewerten das Menschen,.
Einfaches Beispiel extra für dich:
(1) Der Unterricht beginnt um 8 Uhr.
(2) Emil ist zu spät dran.
Wie folgt (2) aus (1)? Überhaupt nicht.
Dagegen:
(1) Der Unterricht beginnt um 8 Uhr.
(2) Emil schaut auf 1 km vor der Schule auf seine Uhr und vergleicht mit der Kirchturmuhr: es ist 9 Uhr
(3) Emil ist zu spät dran.
Jetzt ist das Argument schlüssig.
Also: es bleibt dabei, Hume, Bunge, Mahner, Russell, Wittgenstein, gavagai, haben recht: aus dem IST kann man kein SOLL ableiten.
Wenn's nicht so wäre, dann ginge auch:
(1) IST: Die meisten Arten sterben aus.
(2) SOLL: Die meisten Arten sollen aussterben.
Ich hoffe, du siehst wenigstens ein, dass dieser Schluß (so er gültig wäre) zu einer völlig krampfigen Ethik führt: Genozid wäre das moralische Gebot!