Hypatia von Alexandria und das Ende der Großen Bibliothek

(Ich sortiere das mal unter Wissenschaft ein.
)
Hypatia war eine der wenigen Wissenschaftlerinnen der Antike. Sie lebte von 350 (?) - 415 (?). Ihr Vater war Theon, der letzte "Leiter" der Großen Bibliothek von Alexandria.
Manche schreiben ihr auch die Erfindung oder Verbesserung des Astrolabiums zu.
(Die Aussage, sie sei verheiratet gewesen, widerspricht übrigens anderen Quellen.)
Hypatia hatte eine Schar von Anhängern, unter ihnen auch Orestes, den Guverneur von Alexandrien.
Nun hatte bereits Teophilus, Patriarch von Alexandrien, die Tempelanlagen der Stadt zerstören lassen - ich werde gleich noch einmal darauf zurück kommen. Sein Sohn (andere Quellen sprechen vom Neffen) wurde ebenfalls Patriarch, und er hatte Meinungsverschiedenheiten mit dem oben erwähnten Orestes.
Sokrates Scholastikus schreibt weiter:
Das selbe in der Version der Gegenseite, von Bischof Johannes von Nikiu:
Kyrillos ist übrigens heiliggesprochen worden.
...wird fortgesetzt
http://www.abc.net.au/rn/science/ockham/or030897.htm
http://www.polyamory.org/~howard/Hypatia/
PS: Gruß an den Sabristen.

Hypatia war eine der wenigen Wissenschaftlerinnen der Antike. Sie lebte von 350 (?) - 415 (?). Ihr Vater war Theon, der letzte "Leiter" der Großen Bibliothek von Alexandria.
Aus Damascius's Life of Isidore, wiedergegeben in "The Suda"
Hypatia, Tochter von Theon, dem Geometer und Philosophen aus Alexandrien, war selbst eine bekannte Philosophin. Sie war Frau des Philosophen Isidorius und Autorin eines Kommentars über die Diophantischen Gleichungen, sie schrieb einen Kanon der Astronomie und einen Kommentar über die Kegelschnitte des Apollonius. Sie wurde von den Alexandrinern in Stücke gerissen und ihr Körper würde über die ganze Stadt verteilt. Dies geschah aus Neid und ihrer hervorragenden Kenntnisse wegen, insbesondere in der Astronomie.
http://cosmopolis.com/alexandria/hypatia-bio-suda.html
Manche schreiben ihr auch die Erfindung oder Verbesserung des Astrolabiums zu.
(Die Aussage, sie sei verheiratet gewesen, widerspricht übrigens anderen Quellen.)
Hypatia hatte eine Schar von Anhängern, unter ihnen auch Orestes, den Guverneur von Alexandrien.
Viele Hörer kamen von weither, um von ihr unterrichtet zu werden. Dank ihres souveränen Auftretens und ihrer eleganten Erscheinung, die sie sich als Folge ihrer Geisteskultur angeeignet hatte, erschien sie häufig in der Öffentlichkeit in Gegenwart hoher Staatsbeamter. Sie scheute sich auch nicht, in öffentliche Versammlungen von Männern zu gehen. Alle Männer bewunderten sie dafür auf Grund ihrer außerordentlichen Würde und Tugend um so mehr.
– Sokrates Scholastikus, 7,15
Nun hatte bereits Teophilus, Patriarch von Alexandrien, die Tempelanlagen der Stadt zerstören lassen - ich werde gleich noch einmal darauf zurück kommen. Sein Sohn (andere Quellen sprechen vom Neffen) wurde ebenfalls Patriarch, und er hatte Meinungsverschiedenheiten mit dem oben erwähnten Orestes.
Sokrates Scholastikus schreibt weiter:
Aber sogar sie [Hypatia] fiel dem politischen Neid zum Opfer, der zu jener Zeit herrschte. Denn da sie häufig mit Orestes Gespräche führte, wurde unter der christlichen Bevölkerung verleumderisch verbreitet, dass sie es sei, die Orestes daran hindere, sich wieder mit dem Bischof (d. h. mit Kyrill von Alexandria) zu versöhnen.
Daher lauerten ihr einige, die von einem wilden und scheinheiligen Ehrgeiz getrieben wurden, deren Anführer ein Vorleser namens Petros war, auf ihrem Heimweg auf, zogen sie aus ihrer Kutsche, brachten sie in die Kirche namens Kaisarion, wo sie sie nackt auszogen und sie dann mit Ziegelsteinen erschlugen. Nachdem sie ihren Körper in Stücke gerissen hatten, brachten sie ihre verstümmelten Glieder zu einem Ort namens Kinaron und verbrannten sie dort.
Diese Sache brachte eine nicht geringe Schmach, nicht nur über Kyrill, sondern über die ganze Alexandrinische Kirche. Und mit Sicherheit kann nichts weiter vom Geiste des Christentums entfernt sein, als derartige Massaker, Gewalttaten und Misshandlungen zuzulassen!
Dies geschah im März, während der Fastenzeit, im vierten Jahr von Kyrills Episkopat (das heißt hier: Amtszeit als Patriarch), unter dem zehnten Konsulat des Honorius, und dem sechsten des Theodosius (d. h. 415 n. Chr.).
– Sokr. Schol., 7,15
http://cosmopolis.com/alexandria/hypati ... rates.html
Das selbe in der Version der Gegenseite, von Bischof Johannes von Nikiu:
AND IN THOSE DAYS there appeared in Alexandria a female philosopher, a pagan named Hypatia, and she was devoted at all times to magic, astrolabes and instruments of music, and she beguiled many people through (her) Satanic wiles.
And the governor of the city honored her exceedingly; for she had beguiled him through her magic. And he ceased attending church as had been his custom. But he went once under circumstances of danger. And he not only did this, but he drew many believers to her, and he himself received the unbelievers at his house.
http://cosmopolis.com/alexandria/hypatia-bio-john.html
Und eine Menge Gläubiger erhob sich unter der Führung des Ratsherrn Peter - dieser Peter war ein vollkommen rechtgläubiger Anhänger Jesu Christi - und sie zogen los, die Heidin zu suchen, die das Volk und den Präfekten durch ihre Zauberkünste behext hatte. Und als sie erfuhren, wo sie war, drangen sie zu ihr vor und fanden sie in einer Sänfte sitzen; und sie zwangen sie, auszusteigen und schleiften sie mit und brachten sie zur großen Kirche Caesarion. Es war Fastenzeit. Sie rissen ihr die Kleider vom Leib und schleiften sie durch die Straßen, bis sie tot war. Dann brachten sie sie zu einem Ort, der Cinaron hieß, und verbrannten ihren Leichnam mit Feuer.
Und alles Volk versammelte sich um den Patriarchen Kyrillos und nannte ihn den neuen Theophilus dafür, dass er die letzten Reste der Götzenverehrung in der Stadt zerstört hatte.
http://de.wikipedia.org/wiki/Hypatia
Kyrillos ist übrigens heiliggesprochen worden.
...wird fortgesetzt
http://www.abc.net.au/rn/science/ockham/or030897.htm
http://www.polyamory.org/~howard/Hypatia/
PS: Gruß an den Sabristen.
