Leistungsfähigkeit der Kulturanthropologie?

Liebe Leute,
gleich nach meiner Anmeldung möchte ich auch schon mit einem Thema an Euch herantreten, das mich seit längerem umtreibt:
Grundsätzlich sind doch in den Debatten um Kreationismus, Intelligent Design usw. die Argumente der Naturwissenschaften die leistungsfähigsten.
Die Sozial- und Kulturwissenschaften treten erst dann auf den Plan, wenn die Frage nach der Nichtexistenz oder zumindest der enormen Unwahrscheinlichkeit einer Gottesexistenz oder in einem allgemeineren Sinne des Übernatürlichen in unserem (brighten) Sinne geklärt sind und die Frage nach einer sozialen/kulturellen Funktion von Religion und Übernatürlichkeitsglauben sich stellt.
Auf diesem Feld erweist sich die Kulturanthropologie als sehr stark, insofern Ritual, Glaubenssysteme usw. zu den traditionellen und ausführlichst beackerten Themenfeldern gehören.
Meine Frage ist aber diejenige: Kann die Kulturanthropologie (oder jede beliebige andere Kultur- oder Sozialwissenschaft - ich frage allein deshalb so eng gefasst, weil ich von Haus aus Kulturanthropologe bin) auf anderen Ebenen bzw. in anderen Zusammenhänge in die o. g. Debatten eintreten als im Zusammenhang der sozialen/politischen/kulturellen Funktion von Religion?
Herzlich,
Euer Kumpel vom Dawkins
gleich nach meiner Anmeldung möchte ich auch schon mit einem Thema an Euch herantreten, das mich seit längerem umtreibt:
Grundsätzlich sind doch in den Debatten um Kreationismus, Intelligent Design usw. die Argumente der Naturwissenschaften die leistungsfähigsten.
Die Sozial- und Kulturwissenschaften treten erst dann auf den Plan, wenn die Frage nach der Nichtexistenz oder zumindest der enormen Unwahrscheinlichkeit einer Gottesexistenz oder in einem allgemeineren Sinne des Übernatürlichen in unserem (brighten) Sinne geklärt sind und die Frage nach einer sozialen/kulturellen Funktion von Religion und Übernatürlichkeitsglauben sich stellt.
Auf diesem Feld erweist sich die Kulturanthropologie als sehr stark, insofern Ritual, Glaubenssysteme usw. zu den traditionellen und ausführlichst beackerten Themenfeldern gehören.
Meine Frage ist aber diejenige: Kann die Kulturanthropologie (oder jede beliebige andere Kultur- oder Sozialwissenschaft - ich frage allein deshalb so eng gefasst, weil ich von Haus aus Kulturanthropologe bin) auf anderen Ebenen bzw. in anderen Zusammenhänge in die o. g. Debatten eintreten als im Zusammenhang der sozialen/politischen/kulturellen Funktion von Religion?
Herzlich,
Euer Kumpel vom Dawkins