Wisst ihr, warum Darwin diese Dinge gesagt hat?

1)
“Einige klare Baupläne in der Natur stören mich sehr. So zum Beispiel werde ich schon krank, wenn ich nur die Federn eines Pfaus sehe”. (Briefe an Asa Gray, 3 Nisan 1860)
Warum er sich krank fühlte ist dass die Federn die Existenz eines erhabenen, übermächtigen Schöpfers zeigen...
2)
“Der Gedanke an das Auge läßt mein Interesse an dieser Theorie erkalten.” (Norman Macbeth, Darwin Retried: An oppcal to reason, Boston; Gambit, 1971, S. 101)
Bekanntermaßen, die Evolutionisten können nicht klar machen, wie die Augen entstanden. Sowieso kann man sie durch Hilfe der Evolution nicht erklären.
Gemäß der Evolutionstheorie hätten die Augenlider, die Linse, die Pupille, die Netzhaut, die Tränendrüsen und alle anderen Teile durch Zufall entstanden! Ohne Zweifel glauben heute an eine solche absurde Theorie auch die Kinder nicht. Das kann man doch sehen, wenn man kurz im Internet recherchiert.
3)
Wenn Arten aus anderen Arten durch unmerkbar kleine Abstufungen entstanden sind, warum sehen wir nicht überall unzählige Übergangsformen? Warum bietet nicht die ganze Natur ein Gewirr von Formen dar, statt dass die Arten, wie sie sich uns zeigen, wohl begrenzt sind?... Da nun aber doch dieser Theorie zufolge zahllose Übergangsformen existiert haben müssen, warum finden wir sie nicht in unendlicher Menge in den Schichten der Erdrinde eingebettet?... Aber warum finden wir in den Zwischenbereichen, wo doch die äußeren Lebensbedingungen einen Übergang von denen des einen in die des andern Bezirkes bilden, nicht jetzt noch nahe verwandte Übergangsvarietäten? Diese Schwierigkeit hat mir lange Zeit viel Kopfzerbrechen verursacht... (Charles Darwin, The Origin of Species by Means of Natural Selection, The Modern Library, New York, S. 124-125.)
Er hoffte, dass die Überreste der Übergangsformen im Fossilienbestand vorhanden seien. Aber bisher wurde keine Übergangsform gefunden.
4)
"Wenn gezeigt werden könnte, dass irgendein komplexes Organ existiert hat, das nicht möglicherweise durch zahlreiche, aufeinander folgende kleine Veränderungen gebildet wurde, dann würde meine Theorie vollständig zusammenbrechen." (Charles Darwin, The Origin of Species: A Facsimile of the First Edition, Harvard University Press, 1964, S. 189.)
Zum ersten Mal spricht er richtig! Ja, seine Theorie ist vollständig zusammengebrochen. Die Schlüsseldisziplinen der Wissenschaft; die Populationsgenetik, die Paläontologie, die vergleichende Anatomie oder die Biophysik haben gezeigt, dass Naturgesetze und Zufallseffekte den Ursprung der Lebendigkeit nicht erklären können.
Mit freundlichen Grüßen...
“Einige klare Baupläne in der Natur stören mich sehr. So zum Beispiel werde ich schon krank, wenn ich nur die Federn eines Pfaus sehe”. (Briefe an Asa Gray, 3 Nisan 1860)
Warum er sich krank fühlte ist dass die Federn die Existenz eines erhabenen, übermächtigen Schöpfers zeigen...
2)
“Der Gedanke an das Auge läßt mein Interesse an dieser Theorie erkalten.” (Norman Macbeth, Darwin Retried: An oppcal to reason, Boston; Gambit, 1971, S. 101)
Bekanntermaßen, die Evolutionisten können nicht klar machen, wie die Augen entstanden. Sowieso kann man sie durch Hilfe der Evolution nicht erklären.
Gemäß der Evolutionstheorie hätten die Augenlider, die Linse, die Pupille, die Netzhaut, die Tränendrüsen und alle anderen Teile durch Zufall entstanden! Ohne Zweifel glauben heute an eine solche absurde Theorie auch die Kinder nicht. Das kann man doch sehen, wenn man kurz im Internet recherchiert.
3)
Wenn Arten aus anderen Arten durch unmerkbar kleine Abstufungen entstanden sind, warum sehen wir nicht überall unzählige Übergangsformen? Warum bietet nicht die ganze Natur ein Gewirr von Formen dar, statt dass die Arten, wie sie sich uns zeigen, wohl begrenzt sind?... Da nun aber doch dieser Theorie zufolge zahllose Übergangsformen existiert haben müssen, warum finden wir sie nicht in unendlicher Menge in den Schichten der Erdrinde eingebettet?... Aber warum finden wir in den Zwischenbereichen, wo doch die äußeren Lebensbedingungen einen Übergang von denen des einen in die des andern Bezirkes bilden, nicht jetzt noch nahe verwandte Übergangsvarietäten? Diese Schwierigkeit hat mir lange Zeit viel Kopfzerbrechen verursacht... (Charles Darwin, The Origin of Species by Means of Natural Selection, The Modern Library, New York, S. 124-125.)
Er hoffte, dass die Überreste der Übergangsformen im Fossilienbestand vorhanden seien. Aber bisher wurde keine Übergangsform gefunden.
4)
"Wenn gezeigt werden könnte, dass irgendein komplexes Organ existiert hat, das nicht möglicherweise durch zahlreiche, aufeinander folgende kleine Veränderungen gebildet wurde, dann würde meine Theorie vollständig zusammenbrechen." (Charles Darwin, The Origin of Species: A Facsimile of the First Edition, Harvard University Press, 1964, S. 189.)
Zum ersten Mal spricht er richtig! Ja, seine Theorie ist vollständig zusammengebrochen. Die Schlüsseldisziplinen der Wissenschaft; die Populationsgenetik, die Paläontologie, die vergleichende Anatomie oder die Biophysik haben gezeigt, dass Naturgesetze und Zufallseffekte den Ursprung der Lebendigkeit nicht erklären können.
Mit freundlichen Grüßen...