smalonius hat geschrieben:Sehr viel schlauer sind wir heute auch nicht. Es gibt besseres zu tun, als sich lange um den Artbegriff zu streiten.
smalonius hat geschrieben:Darwin hat mal ein ganzes Buch darüber geschrieben, wie die Arten entstehen.
Myron hat geschrieben:Ein dermaßen zentraler wissenschaftlicher Begriff darf nicht unbestimmt und damit unverstanden bleiben.
Canis rufus - red wolf
Red wolves have been blamed for depredations on livestock and game. As a result, humans, mainly ranchers, farmers, and government trappers, steadily eliminated populations of red wolves. In 1967, red wolves were listed as endangered and the U.S. Fish and Wildlife Service engaged in a salvage effort to protect remaining populations. Fourteen remaining red wolves were placed in a captive-breeding facility; they have become the founders of the present red wolf population. Currently, 200+ red wolves exist, and reintroductions are occurring in a few areas, including North Carolina and the Great Smoky Mountains.
There has been some controversy regarding the validity of Canis rufus as a species. It is possibly a naturally occuring hybrid of coyotes and grey wolves, though debate on this issue continues (Nowak, 1995, Wayne, 1995).
http://animaldiversity.ummz.umich.edu/s ... rufus.html
El Schwalmo hat geschrieben:kannst Du mir bitte die Seite in diesem Buch nennen, auf der steht, wie sich Darwin die Entstehung von Arten vorstellte?
It is really laughable to see what different ideas are prominent in various naturalists' minds, when they speak of ‘species’; in some, resemblance is everything and descent of little weight — in some, resemblance seems to go for nothing, and Creation the reigning idea — in some, sterility an unfailing test, with others it is not worth a farthing. It all comes, I believe, from trying to define the indefinable.
http://plato.stanford.edu/entries/species/
smalonius hat geschrieben:El Schwalmo hat geschrieben:kannst Du mir bitte die Seite in diesem Buch nennen, auf der steht, wie sich Darwin die Entstehung von Arten vorstellte?
Das steht doch schon auf der Frontseite: The Origin of Species by Means of Natural Selection.
smalonius hat geschrieben:Im Übrigen weiß ich nicht, worauf du hinauswillst.
smalonius hat geschrieben:Bereits in der "Reise der Beagle" bereitet Darwin den Grundgedanken vor. (Der vielleicht auch erst in späteren Auflagen hinzugefügt wurde.) Umweltveränderungen und Teilung von Lebensräumen führen dazu, daß Arten sich trennen.
El Schwalmo hat geschrieben:...dass es sehr merkwürdig ist, dass jemand, der streng genommen keinen Artbegriff hat, ein Buch mit einem derartigen Titel schreibt.
El Schwalmo hat geschrieben:Ich weiß auch nicht, ob es Sinn macht, hier im Forum eine Frage klären zu wollen, die erstklassige Fachleute sehr kontrovers diskutieren.
El Schwalmo hat geschrieben:wenn ich richtig informiert bin, fehlt genau dieser Schritt bei Darwin.
smalonius hat geschrieben:El Schwalmo hat geschrieben:...dass es sehr merkwürdig ist, dass jemand, der streng genommen keinen Artbegriff hat, ein Buch mit einem derartigen Titel schreibt.
Fehlender Artbegriff? Das war nicht aus Not, sondern aus Tugend. Darwins Artbegriff lautet: eine Gruppe von Individuen mit gewissen gemeinsamen, vererbten Merkmalen, die wir zu unserer Bequemlichkeit mit einem Namen versehen.
smalonius hat geschrieben:El Schwalmo hat geschrieben:Ich weiß auch nicht, ob es Sinn macht, hier im Forum eine Frage klären zu wollen, die erstklassige Fachleute sehr kontrovers diskutieren.
Whatever floats your boat.
smalonius hat geschrieben:El Schwalmo hat geschrieben:wenn ich richtig informiert bin, fehlt genau dieser Schritt bei Darwin.
Du hast also weder Die Reise der Beagle noch Die Entstehung der Arten gelesen?
Mal sehen, vielleicht finde ich was dazu.
El Schwalmo hat geschrieben:Deins scheint schon auf dem Grund zu sein.
El Schwalmo hat geschrieben:wenn ich richtig informiert bin, fehlt genau dieser Schritt bei Darwin. Angeblich hat Wagner zeitnah diesen Gedanken entwickelt, Ernst Mayr meinte aber, der Erste gewesen zu sein, der auf der Basis von Darwins Gedanken mit seiner allopatrischen Speziation dessen Werk vollendet hat.
Chapter IV Natural Selection
We shall best understand the probable course of natural selection by taking the case of a country undergoing some physical change, for instance, of climate...
...
If the country were open on its borders, new forms would certainly immigrate, and this also would seriously disturb the relations of some of the former inhabitants. Let it be remembered how powerful the influence of a single introduced tree or mammal has been shown to be.
But in the case of an island, or of a country partly surrounded by barriers, into which new and better adapted forms could not freely enter, we should then have places in the economy of nature which would assuredly be better filled up, if some of the original inhabitants were in some manner modified...
... Or, again, the wolves inhabiting a mountainous district, and those frequenting the lowlands, would naturally be forced to hunt different prey; and from the continued preservation of the individuals best fitted for the two sites, two varieties might slowly be formed. ... I may add, that, according to Mr. Pierce, there are two varieties of the wolf inhabiting the Catskill Mountains in the United States, one with a light greyhound-like form, which pursues deer, and the other more bulky, with shorter legs, which more frequently attacks the shepherd's flocks.
...
Isolation, also, is an important element in the process of natural selection. In a confined or isolated area, if not very large, the organic and inorganic conditions of life will generally be in a great degree uniform; so that natural selection will tend to modify all the individuals of a varying species throughout the area in the same manner in relation to the same conditions.
El Schwalmo hat geschrieben:Wir können ... gleich feststellen, dass wir uns an eine Frage machen, die in der Fachwelt auf einem Niveau diskutiert wird, das wir hier kaum halten können.
Ernst Mayr, a German ornithologist, boldly declared that species were not convenient labels but real entities, like mountains or people. In 1942 he defined a species as a gene pool, calling it a set of populations that can reproduce with one another and that are unable to mate successfully with other populations.
The biological species concept, as it is now called, became the textbook standard.
http://carlzimmer.com/articles/2008.php ... =&ucat=11&
El Schwalmo hat geschrieben:Nach Darwin müsste es eigentlich ein Formenkontinuum geben (was in gewissem Umfang, beispielsweise Clines, sogar der Fall ist). Man findet aber in vielen Fällen so etwas wie stabile Formen ('Arten'). Warum das der Fall ist, hat Darwin meines Wissens nicht hinreichend erklärt.
smalonius hat geschrieben:El Schwalmo hat geschrieben:Deins scheint schon auf dem Grund zu sein.
Ja, ich liebe dich auch.
smalonius hat geschrieben:El Schwalmo hat geschrieben:wenn ich richtig informiert bin, fehlt genau dieser Schritt bei Darwin. Angeblich hat Wagner zeitnah diesen Gedanken entwickelt, Ernst Mayr meinte aber, der Erste gewesen zu sein, der auf der Basis von Darwins Gedanken mit seiner allopatrischen Speziation dessen Werk vollendet hat.
Dann hat Mayr entweder Darwin nicht gelesen, oder er hat ihn nicht verstanden, oder er ist ein Aufschneider.
smalonius hat geschrieben:Aus der Entstehung der Arten:Chapter IV Natural Selection
We shall best understand the probable course of natural selection by taking the case of a country undergoing some physical change, for instance, of climate...
...
If the country were open on its borders, new forms would certainly immigrate, and this also would seriously disturb the relations of some of the former inhabitants. Let it be remembered how powerful the influence of a single introduced tree or mammal has been shown to be.
But in the case of an island, or of a country partly surrounded by barriers, into which new and better adapted forms could not freely enter, we should then have places in the economy of nature which would assuredly be better filled up, if some of the original inhabitants were in some manner modified...
... Or, again, the wolves inhabiting a mountainous district, and those frequenting the lowlands, would naturally be forced to hunt different prey; and from the continued preservation of the individuals best fitted for the two sites, two varieties might slowly be formed. ... I may add, that, according to Mr. Pierce, there are two varieties of the wolf inhabiting the Catskill Mountains in the United States, one with a light greyhound-like form, which pursues deer, and the other more bulky, with shorter legs, which more frequently attacks the shepherd's flocks.
...
Isolation, also, is an important element in the process of natural selection. In a confined or isolated area, if not very large, the organic and inorganic conditions of life will generally be in a great degree uniform; so that natural selection will tend to modify all the individuals of a varying species throughout the area in the same manner in relation to the same conditions.
smalonius hat geschrieben:El Schwalmo hat geschrieben:Wir können ... gleich feststellen, dass wir uns an eine Frage machen, die in der Fachwelt auf einem Niveau diskutiert wird, das wir hier kaum halten können.
Naja, einen modernen Artbegriff im Sinne von genetischer Distanz habe ich oben schon vorgestellt. Daraus ergibt sich dann wie von selbst, daß sich Arten mit zu großem genetischem Abstand nicht mehr kreuzen. Was genau gefällt dir daran nicht?
smalonius hat geschrieben:Was die Fachwelt angeht, die verzapft auch gelegentlich Unsinn. Zum Beispiel Ernst Mayr. Im Spektrum wurde er kürzlich als der "deutsche Ornithologe" betitelt.Ernst Mayr, a German ornithologist, boldly declared that species were not convenient labels but real entities, like mountains or people. In 1942 he defined a species as a gene pool, calling it a set of populations that can reproduce with one another and that are unable to mate successfully with other populations.
The biological species concept, as it is now called, became the textbook standard.
http://carlzimmer.com/articles/2008.php ... =&ucat=11&
Haffer, Jürgen (2007) 'Ornithology, Evolution, and Philosophy. The Life and Science of Ernst Mayr 1904-2005' , Berlin; Heidelberg; New York; Tokyo, Springer
smalonius hat geschrieben:Noch ein Kommentar zur Fachwelt. Vor ein paar Jahren ging die Meldung durch die Medien, man habe einen leuchtenden Teppich von Lebewesen im Meer entdeckt. Es hieß, die Biologen würden über das neue und unbekannte Phänomen staunen. Dummerweise hat Darwin das selbe Phänomen schon in seiner Reise der Beagle beschrieben. Tja, soviel zur Fachwelt.
smalonius hat geschrieben:El Schwalmo hat geschrieben:Nach Darwin müsste es eigentlich ein Formenkontinuum geben (was in gewissem Umfang, beispielsweise Clines, sogar der Fall ist). Man findet aber in vielen Fällen so etwas wie stabile Formen ('Arten'). Warum das der Fall ist, hat Darwin meines Wissens nicht hinreichend erklärt.
In moderner Sprache würde man sagen, stabile Formen haben ein lokales Maximum der Fitness-Funktion erreicht. Solange sich die Umwelt nicht ändert, gibt es keinen Selektionsdruck.
El Schwalmo hat geschrieben:Die wahrscheinlichste Alternative ist, dass Du Null Schnallung von dem hast, was Du gerade schreibst.
smalonius hat geschrieben:El Schwalmo hat geschrieben:Die wahrscheinlichste Alternative ist, dass Du Null Schnallung von dem hast, was Du gerade schreibst.
Bitte, gerne, danke, sonstnochwas?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste