El Schwalmo hat geschrieben:das Problem besteht darin, dass Mahner den Begriff 'Ontologie' in einem speziellen Sinn verwendet, der sich nicht mit dem 'üblichen' deckt. Das zieht dann Kreise, beispielsweise, wenn der Begriff in 'ontologischer Naturalismus' vorkommt.
Ich denke, ein Naturalismus, der sich auf die Annahme der kausalen Geschlossenheit der Natur beschränkt, sollte der Klarheit halber besser als "kausalistischer Naturalismus" denn als "ontologischer Naturalismus" bezeichnet werden, da er, wie gesagt, mit einem antiinterventionistischen ontologischen Supernaturalismus vereinbar ist. Außerdem ist es ein glatter Widerspruch, wenn sich jemand sowohl als ontologischer Naturalist als auch als ontologischer Supernaturalist bezeichnet!
Im eigentlichen Sinne verdienen doch nur diejenigen die Bezeichnung "ontologischer Naturalist", die glauben, dass es nichts Übernatürliches gibt. (Der ontologische N. in diesem Sinne schließt logischerweise den kausalistischen N. ein, was umgekehrt nicht der Fall ist.)
"Nach der These des ontologischen Naturalismus ist der Kosmos kausal strukturiert und in sich abgeschlossen, das heißt alle Phänomene können gesetzmäßig und auf der Basis weltimmanenter (natürlicher) Prinzipien und Mechanismen – also ohne Zuhilfenahme von Göttern, Geistern, unspezifischen Designern, Seelen als rein geistiges Substrat, Wundern, Prophezeiungen, Telepathie, Astrologie und sonstigen trans-zendenten Dingen – beschrieben und erklärt werden (Sukopp 2006, S. 280). Transzendent oder supranaturalistisch sind somit alle Instanzen, die nicht (notwendigerweise) an die kosmische, kausal strukturierte Ordnung gebunden sind, sie durchbrechen, überwinden oder beeinflus-sen können. Die sichtbaren Effekte solcher hypothetischer Gesetzesüberschreitungen werden als Wunder bezeichnet."
(M. Neukamm: "Wissenschaft und ontologischer Naturalismus", 2007, S. 164)
"Wie wir eingangs festgestellt haben, genügt für das Betreiben von Naturwissenschaft nun aber der schwache ontologische Naturalismus. Dieser vertritt lediglich die Geschlossenheitsthese…"
(http://www.darwin-jahr.de/evo-magazin/o ... e?page=0,1)