Ich denke, dass das Anheben der Sozialleistungen eher das Gegenteil bewirkt, populistisch gesagt, der Anreiz eine Arbeit aufzunehmen würde noch mehr sinken. Vielleicht müssten dann die Löhne steigen, um Anreiz zu schaffen, ja, aber das änderte doch nichts am Prinzip, sondern setzte nur die finanziellen Grenzen höher.Mark hat geschrieben:Wäre es keine natürliche Reaktion am Markt, daß sich das Lohnniveau hebt sobald die Sozialleistungen steigen ?
Sprich : kann man die Wirtschaft so nicht regelrecht erpressen die Löhne anzuheben ? Was sich natürlich evtl in mehr Steuereinnahmen niederschlagen kann als es uns kostet..?
stine hat geschrieben:Vielleicht müssten dann die Löhne steigen, um Anreiz zu schaffen, ja, aber das änderte doch nichts am Prinzip, sondern setzte nur die finanziellen Grenzen höher.
ujmp hat geschrieben:[unsrer Arbeitnehmer konkurrieren mit Mitbewerbern auf dem Weltmarkt.
musicman hat geschrieben:Es besteht hier weitesgehend Konsens, daß die Stütze egal wie hoch, grundsätzlich zu niedrig ist.![]()
stine hat geschrieben:Aber genau deshalb meine Rede: Der Verbraucher entscheidet, wo es lang geht! Dann soll halt niemand so ein T-Shirt für drei Euro kaufen.
stine hat geschrieben:Wenn hiesige Stützgelder erhöht werden, was hilft das der Näherin in Bangladesch?
Entität hat geschrieben:musicman hat geschrieben:Es besteht hier weitesgehend Konsens, daß die Stütze egal wie hoch, grundsätzlich zu niedrig ist.![]()
Korrekt, aber das ist nicht nur Konsens sondern auch Gerichtsbeschluss des BVerfG.
stine hat geschrieben:Ja, die Geschichte ist bekannt.
Aber genau deshalb meine Rede: Der Verbraucher entscheidet, wo es lang geht! Dann soll halt niemand so ein T-Shirt für drei Euro kaufen. (..)
Das macht allerdings die Näherinnen in Bangladesch auch nicht glücklicher.
Mark hat geschrieben:Wäre es keine natürliche Reaktion am Markt, daß sich das Lohnniveau hebt sobald die Sozialleistungen steigen ?
Sprich : kann man die Wirtschaft so nicht regelrecht erpressen die Löhne anzuheben ? Was sich natürlich evtl in mehr Steuereinnahmen niederschlagen kann als es uns kostet..?
stine hat geschrieben:Du meinst die Gewinnmarge könnte erhöht werden?
Oder glaubst du im Ernst, dass der höhere Einkaufspreis weitergegeben wird?
Mindestlöhne helfen nur der Dienstleistungsgesellschaft hier im Lande. Die Herstellerindustrie wandert dorthin ab, wo sie die Knechte noch knebeln können. Und was mich besonders stört: Ein hoher Einkaufspreis sichert heute weder die Qualität noch die ordentliche Entlohnung der Näherinnen oder sonstigen Arbeiter.
Ein Gesetz, das hier Abhilfe schaffen würde gibt es nicht. Hier ist einzig der Endverbraucher gefragt.
Zurück zu Gesellschaft & Politik
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste