platon hat geschrieben:Bei uns in der Pfalz sagt man Guten Morgen, Guten Tag, Guten Abend und Gute Nacht. Da kommt nirgendwo ein Gott vor.
Ansonsten hab ich kein Problem mit himmelblau und höllisch scharf oder paradiesischen Zuständen.
Unsere Kultur hat nun mal 2000 Jahre Christentum durchlitten. Es wäre ein Wunder, wenn unsere Sprache das unbeschädigt überstanden hätte.
Mr. Burns hat geschrieben:Adieu ist nicht Wertefrei.
Adieu ist das franz. Grüß Gott, genauer der Abschied, womöglich der letzte, man sieht sich nur noch im Jenseits wieder: Man sieht sich bei Gott, dieu=Gott. dios bei Adios...
Ich persönlich umschiffe dies gar nicht, denn ich nutze dies - ganz so wie es "Twilight" vorschlägt. Ich sehe einfach als traditionellen Gruß - nicht mehr, nicht weniger. Im privaten Rahmen geht natürlich Servus, Griaß di/Grüß Dich, Griaß Euch/Eich/Grüß Euch, je nach Gesprächspartner Griaß Eana.wolfgang hat geschrieben:Wie gehen Brights im Süddeutschen Raum mit diesem Problem um? Wie umschiffen sie „Grüß Gott“?
"Gott bewahre" (siehe Gernot Backs "gottseidank"wolfgang hat geschrieben:Gibt es eigentlich schon einen typischen Brights-Gruß?
Ja und? Es geht nicht um AbschiedsgrußTwilight hat geschrieben:Tschüss, Adieu, Adios... Die letzten beiden sind zwar nicht unbedingt deutsch aber zumindest nicht unbekannt als normaler, also wertfrei gemeinter Abschiedsgruß.
Dies kannst du aber nicht zu jedem sagen. Nur Preußen glauben, sie "dürften" zu jedem "Servus" oder "Tschüss" sagen. Servus (und Tschüss wird als "personifizierter" Norddeutschengruß analog betrachtet) ist eine reine Duzform und je nach Umfeld und Situation duzt man in Bayern halt doch nicht jeden und immer.Mark hat geschrieben:Na, Servus !
Ist bis auf den letzten schon recht alt und eher peinlich abgedroschen und alle drei dürften nur höchst selten wirklich einsetzbar sein.Mr. Burns hat geschrieben:Grüß Gott, wenns ihn gibt...
Grüß Gott, egal welchen von den Vielen...
Grüß Gott, obwohl es ihn mit großer Wahrscheinlichkeit nicht gibt...
Twilight hat geschrieben:Was ich meinte ist, dass diese Grüße (die übrigens alle dasselbe bedeuten) genauso wertfrei angewendet werden, wie das "Grüß Gott" in Bayern. Die, die das sagen, meinen das in der Regel nicht wörtlich, also wertfrei.
1von6,5Milliarden hat geschrieben:Ja und? Es geht nicht um Abschiedsgruß![]()
1von6,5Milliarden hat geschrieben:Dies kannst du aber nicht zu jedem sagen.Mark hat geschrieben:Na, Servus !
Julia hat geschrieben:Hallo, Hi und Guten Tag - Tschüss, Tschau und Aufwiedersehen/hören [...], ein "Grüß Gott" kommt mir nicht über die Lippen.
Twilight hat geschrieben:^.^ "Tschüss" leitet sich von "adiós" (und ein paar ähnlichen Grüßen) ab und bedeutet immer noch irgendwie "zu Gott".
Ich glaube nicht, denn erstens ist eben "Grüß Gott" als Verabschiedung heute (zumindest meines Wissen, meiner "Erfahrung" nach) bzw. seit längerem eher "antiquiert" und zweitensTwilight hat geschrieben:1von6,5Milliarden hat geschrieben:Ja und? Es geht nicht um Abschiedsgruß![]()
Ich dachte, es ginge ganz allgemein um Grüße.
wolfgang hat geschrieben:„Einen schönen Tag noch“ oder „Aufwiedersehen“ kann ich zum Verabschieden verwenden, aber nicht als Begegnungsgruß.
1von6,5Milliarden hat geschrieben:wolfgang hat geschrieben:„Einen schönen Tag noch“ oder „Aufwiedersehen“ kann ich zum Verabschieden verwenden, aber nicht als Begegnungsgruß.
Es geht zwar um Grüße, aber wolfgang ging es - so sehe ich dies - eben gerade nicht um den Verabschiedungsgruß bei seiner 'Problematik', auch hat er hier ja schon "zulässige" Alternativen genannt.
Zurück zu Gesellschaft & Politik
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste