mat-in hat geschrieben:Mir wären jetzt zwei neue Buntbarscharten und zwei neue Lachsarten und ein par Phänomene bei Fruchtfliegen auf Anhieb bekannt.
Lumen hat geschrieben:Bei der tieferen Theorie, dem mathematischen Grundgerüst der Theorie werden wir hier wahrscheinlich nicht weiter kommen, es sei denn jemand ist wirklich Experte genug um da etwas erhellendes zu bringen.
Danke dir, der Lachsartikel (Nature) ist wohl nicht open access und daher nicht für jeden lesbar!Zappa hat geschrieben:Zum Einstieg z.B.: O Seehausen: Proc R Soc B 2006: 273: 1987 (müsste open access sein).
stine hat geschrieben:@mat-in: Ist Evolution nun die Vermischung zweier Arten zu einer neuen Art oder die konsequente Trennung der bestehenden Arten bis hin zur eindeutigen Ausbildung genetischer Merkmale durch Vererbung?
mat-in hat geschrieben: ... der Lachsartikel (Nature) ist wohl nicht open access und daher nicht für jeden lesbar!
Das ist jetzt nicht ganz einfach, schon weil es 4 unterschiedliche Artbegriffe gibt... prinzipiell: die Genetik beschreibt vererbungsmechanismen, also zum Beispiel wie es zu solchen Mutationen kommt, die Evolutionstheorie beschreibt, wie sich daraus Veränderungen ergeben. Arten können sich wie oben beschrieben bilden, räumliche Trennung in unterschiedlichen Umweltbedingungen sorgen relativ schnell dafür. Artbildung ist aber für Evolution an sich nicht notwendig, wenn Antilopen immer längere Beine haben um Räubern besser wegrennen zu können und Räuber immer besser getarnt sind, um Antilopen auflauern zu können, dann müssen keine neuen Arten entstehen, aber nach 50 Generationen können die beiden bestehenden Arten ganz anders aussehen (und wären Inkompatibel zu ihren Vorfahren 50 Generationen davor).stine hat geschrieben:Leider ist meine ernstgemeinte Frage noch nicht beantwortet:stine hat geschrieben:@mat-in: Ist Evolution nun die Vermischung zweier Arten zu einer neuen Art oder die konsequente Trennung der bestehenden Arten bis hin zur eindeutigen Ausbildung genetischer Merkmale durch Vererbung?
Die Spezialisierung entsteht doch durch Vererbung und nicht durch Kreuzung.
Beispiel: Dass die Antilopen immer längere Beine bekommen und immer höher springen können, entsteht dadurch, dass diese Fähigkeit das Überleben sichert. In einem anderen Landstrich könnten die kürzeren Beine davor retten, dass sie im hohen Gras nicht sichtbar sind. So entstehen zwei Arten: kurzbeinige und langbeinige.
Zappa hat geschrieben:mat-in hat geschrieben: ... der Lachsartikel (Nature) ist wohl nicht open access und daher nicht für jeden lesbar!
Nature Publishing Group und open access? Machst Du Witze?
Also ist es still und leise über 50 Generationen eine neue Art geworden, weil verändert und Inkompatibel zur alten Art. Das habe ich bisher auch so unter Evolution verstanden.mat-in hat geschrieben:...dann müssen keine neuen Arten entstehen, aber nach 50 Generationen können die beiden bestehenden Arten ganz anders aussehen (und wären Inkompatibel zu ihren Vorfahren 50 Generationen davor).
mat-in hat geschrieben:Ein Hybrid der unfruchtbar ist, ist ein Zeichen dafür, daß sich die beiden Arten vor noch nicht all zu langer Zeit / mit nicht all zu hoher Geschwindigkeit auseinander entwickelt haben. Sie sind noch nah genug Verwand um Nachkommen zu haben, aber eben keine Art, weil die Nachkommen nicht fruchtbar sind.
stine hat geschrieben:mat-in hat geschrieben:Ein Hybrid der unfruchtbar ist, ist ein Zeichen dafür, daß sich die beiden Arten vor noch nicht all zu langer Zeit / mit nicht all zu hoher Geschwindigkeit auseinander entwickelt haben. Sie sind noch nah genug Verwand um Nachkommen zu haben, aber eben keine Art, weil die Nachkommen nicht fruchtbar sind.![]()
Vielen Dank, jetzt habe ich das begriffen!
Lumen hat geschrieben:Bei der tieferen Theorie, dem mathematischen Grundgerüst der Theorie werden wir hier wahrscheinlich nicht weiter kommen, es sei denn jemand ist wirklich Experte genug um da etwas erhellendes zu bringen.
Oder vom Schönheitsiideal, wie du schon selbst angemerkt hast. Aber eine eine neue Art würde daraus nicht entstehen. Was den Verdauungsapparat betrifft, aber vielleicht schon.mat-in hat geschrieben:Das müßte sich aber auch als "vorteilhaft" oder "besser angepaßt" erweisen, um in einem Maße weitergegeben zu werden, daß man dann davon reden könnte das die ganze Spezies ein anderes Gebiß hat.
mat-in hat geschrieben:Hier liegt der Knackpunkt beim Menschen: Wir haben es geschafft der natürlichen Selektion sehr gut zu entkommen (moderne Medizin, moderne Lebensmittelzubereitung). Wir sind damit nicht "der Evolution entkommen", wir entwickeln uns immer noch von Generation zu Generation, aber es gibt eben nicht mehr den Ausschlag, ob wir Hafer essen oder Nüsse knacken, sondern ob wir aussehen wie auf Werbeplakaten und mit gebeugtem sitzen vor dem Computer zurecht kommen...
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste