Ich habe diese deutsche Doku schon in anderen Threads gepostet, aber da ich es mir kürzlich wieder reingezogen habe und ich es für guten Diskussionsstoff halte, mache ich hier einen eigenen Thread dafür auf.
Vorwort:
Die Filmemacher Ricarda Hinz und Jacques Tilly haben ein virtuelles Streitgespräch um Deschners «Kriminalgeschichte des Christentums» zusammengestellt. Getrennt aufgenommene Aussagen zahlreicher Kirchenvertreter und radikaler Kirchenkritiker werden zu einer präzisen inhaltlichen Diskussion zusammengeführt. Eine solche Konfrontation käme in der Realität nie zustande.Zugleich dokumentiert das Video das Schaffen und die Persönlichkeit Karlheinz Deschners. Die Filmemacher begleiteten ihn ein Jahr lang bei seiner Arbeit und auf Lesereisen in Deutschland und der Schweiz. Dabei sammelten sie spontane Reaktionen seines Publikums. Diese authentischen Äußerungen markieren die Bedeutung der Aufklärungsarbeit Deschners.
Die hasserfüllten Augen des Herrn Deschner Dauer: ca. 1 Std. 10 Min.
http://www.skepticker.org/2007/10/28/update-2-die-hasserfuellten-augen-des-herrn-deschner/#more-126
----------------------------------------------
Ich finde es klasse, dass von beiden Seiten die Argumente widergegeben werden. Es bleibt jedem selbst überlassen, welchen Aussagen man mehr glauben schenkt.
Ich finde es auch toll, dass hier nicht, wie bei den amerikanischen Dokus, über die Unsinnigkeit und die Unwahrscheinlichkeit des Götterglaubens argumentiert wird, sondern dass es ausschließlich um die negativen Aspekte der christlich kirchlichen Organisation geht. Es ist eine Sache einen Menschen durch vernünftige Realitätsargumentation vom Glauben abzubringen, aber eine andere zu versuchen, diesen mit Argumenten davon abzubringen, dass er Mitglied der wohl größten, menschenfeindlichen, konfliktverbreitenden Religion der Welt ist.
Die m.E. wichtigsten Themen in der Doku sind "Moral und Ethik mit oder ohne Christentum" "Frauenfeindlichkeit" und "Christentum wärend der Nazi-Zeit". Meiner Meinung nach überwiegen in allen drei Themen die religionskritischen Ansichten.
Weiteres würde mich es interessieren, ob jemand von euch einen Deschner gelesen hat?
Ich bitte um eure Meinung zu dieser Doku. Nehmt euch irgentwann die Zeit sie anzusehen und postet dann hier.
lg Mittelklug