stine hat geschrieben:Einkommensgrenzen und Mindestlöhne können sicherlich die Unterschiede etwas ausgleichen, aber das Grundprinzip, Gutverdiener leisten sich Dienste, bleibt.
Zappa hat geschrieben:Naja, die Punkte 2 und 3 waren mehr oder weniger das Ziel der DDR.
Zappa hat geschrieben:Kommunismus kann man als echte Marxist nicht einführen, weil er das Ende einer angeblich notwendigen geschichtlichen Entwicklung darstellt.
Nanna hat geschrieben:Man unterscheidet in der Politikwissenschaft nicht grundlos zwischen Verfassung und Verfassungsrealität. Dass irgendetwas in einer Verfassung steht, heißt noch nicht viel. Das zweite D in DDR stand ja auch für "demokratische"...
Nanna hat geschrieben:Ich finde persönlich die Idee recht interessant, dass es eines Tages tatsächlich zu einer Vergesellschaftung der Produktionsmittel kommen könnte, weil die Vollautomatisierung mit der endgültigen Überdehnung der Ressourcen durch den Kapitalismus wohl zusammenfallen wird. Wenn die ganze körperliche Arbeit eines Tages von Robotern erledigt wird ... dann wird wohl die Frage auftauchen, warum ein paar obere Prozent mit ihrem ererbten Reichtum die Kontrolle über die automatisierten Produktionsanlagen besitzen (obwohl sie dafür nichts geleistet haben, schon gar nichts angemessenes), während die vergleichsweise arme Masse das Geld erwirtschaften muss, um die automatisch erzeugten Produkte von den Reichen zu kaufen.
Nanna hat geschrieben: ... es könnte aber durchaus sein, dass die Menschheit mehr und mehr von den Erträgen lebt, die die Maschinen automatisch produzieren und sich weitestgehend in virtuelle Welten zurückzieht.
Hier der Hintergund dieser Aussage.ujmp hat geschrieben:Harz IV war dazu vorgesehen, die Arbeitslosenzahl zu senken ohne Arbeitsplätze zu schaffen, was natürlich nicht ganz redlich im eigentlichen Sinn des Wortes ist.
Zappa hat geschrieben:Nanna hat geschrieben: ... es könnte aber durchaus sein, dass die Menschheit mehr und mehr von den Erträgen lebt, die die Maschinen automatisch produzieren und sich weitestgehend in virtuelle Welten zurückzieht.
Diese Vision erschreckt mich und ist im übrigen ganz und gar Antimarxistisch: Die Arbeit ist halt ein wesentlicher Bestandteil des menschlichen Selbstverständnis. Wenn alle Leute nur noch verkonsumieren, was Roboter erwirtschaften, dann werden wir alle neurotisch, die Folgen dürften furchtbar sein ...
Nanna hat geschrieben:Wenn die ganze körperliche Arbeit eines Tages von Robotern erledigt wird, und soweit sind wir davon schon gar nicht mehr entfernt, wenn man sich Pflege- und Putzroboter aus Japan und Korea ansieht,
Wieviel darf man dann zum Grundeinkommen dazuverdienen? Nur 1000€ oder auch 5000€?ganimed hat geschrieben:Arbeitslohn wäre dann immer nur ein Zusatz zum Grundeinkommen.
stine hat geschrieben:Wieviel darf man dann zum Grundeinkommen dazuverdienen? Nur 1000€ oder auch 5000€?
Zappa hat geschrieben:Naja, ererbter Reichtum ist recht kurzlebig, wird eh in Konsum verballert und nützt denen, die Konsumgüter herstellen. Da verstand und verstehe ich aus politischer Perspektive (die moralische lasse ich hier mal außen vor) die Aufregung eh nicht.
ujmp hat geschrieben:Die Fähigkeit, Wohlstand zu schaffen oder zu erhalten ist vermutlich stark biologisch erblich.
ujmp hat geschrieben:Es hat etwas mit der individuellen Intelligenz zu tun, und die ist sehr stark erblich.
Zappa hat geschrieben:die Summe der Auswirkungen ist aber in den unteren Schichten um Potenzen größer! Deswegen diskutieren wir das Thema ja hier.
platon hat geschrieben:Zappa hat geschrieben:die Summe der Auswirkungen ist aber in den unteren Schichten um Potenzen größer! Deswegen diskutieren wir das Thema ja hier.
Ach ja? Die Auswirkung der Gauner in der HRE sind ein paar hundert Milliarden €. Wie lange müssen kleine Gauner betrügen, bis sie diese Summe zusammenkriegen? 150 Jahre? Länger?
Zurück zu Gesellschaft & Politik
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste