xander1 hat geschrieben:Warum eigentlich nicht? Was spricht dagegen, Menschen mit Gedankengut so zu beeinflussen, dass es sich zum eigenen Vorteil entwickelt?
xander1 hat geschrieben:Ist es eine verdeckte Moral der Brigths, nicht global betrügen zu wollen?
xander1 hat geschrieben:Ist es nicht ein Zeichen von Intelligenz, fähig zu sein betrügen zu können?
Nanna hat geschrieben:was du draus machst, ist dein Ding.
Weiß ich nicht. Meine Moral ist eigentlich gar nicht zu betrügen, weder global, noch lokal, noch privat - ist aber heute nicht mehr so populär.xander1 hat geschrieben:Ist es eine verdeckte Moral der Brigths, nicht global betrügen zu wollen?
Nicht im menschlichen Maßstab. Regenwürmer tun sich damit zwar schon schwer, aber im sonstigen Tierreich ist es nicht unüblich - da wird es allerdings von den Verhaltensforschern als Zeichen von Intelligenz gewertet. Ebenso bei der Kindheitsentwicklung. Betrug, Lüge und die Folgen gehören da zur normalen Entwicklung dazu, kommt dies zu spät, ist es bedenklich (wird die Phase nicht verlassen, ist es auch ein Problem, aber ganz anders gelagert).xander1 hat geschrieben:Ist es nicht ein Zeichen von Intelligenz, fähig zu sein betrügen zu können?
Metaethischer Naturalismus ist dann Voraussetzung der Evolutionären Ethik.
Weht daher dein Wind?xander1 hat geschrieben: Menschen, die besonders gesunde Gene haben?
ganimed hat geschrieben:Ich sähe das als Hauptgrund, wieso niemand, weder die Brights noch die Kirchen, bewusst betrügen möchten.
Nanna hat geschrieben:was du draus machst, ist dein Ding.
1von6,5Milliarden hat geschrieben:Weht daher dein Wind?xander1 hat geschrieben: Menschen, die besonders gesunde Gene haben?
xander1 hat geschrieben:Es ist kein Betrug aus Gott eine Moral zu begründen ... Es ist kein Betrug, zu behaupten, dass das Grabtuch in Frankreich wirklich das von Jesus war?
xander1 hat geschrieben:Aber ich kann nicht glauben, dass der Naturalismus problemlos ist. Es muss doch etwas geben, was an ihm nicht gut ist.
ganimed hat geschrieben:Auch bei denen ist etwas erst Betrug, wenn man etwas behauptet das man selbst nicht glaubt.
apfelsine hat geschrieben:Im grossen Stil betrieben führt der Betrug zu einem Zusammenbruch des Systems, wie man einigen korruptionsdurchseuchten Staaten sehen kann.
Nanna hat geschrieben:Seit wann geht es bei den Brights um Intelligenz?
xander1 hat geschrieben:ganimed hat geschrieben:Ich sähe das als Hauptgrund, wieso niemand, weder die Brights noch die Kirchen, bewusst betrügen möchten.
Es ist kein Betrug... [...] ?
xander1 hat geschrieben:Nanna hat geschrieben:was du draus machst, ist dein Ding.
Was ich aus was mache?
xander1 hat geschrieben:1von6,5Milliarden hat geschrieben:Weht daher dein Wind?xander1 hat geschrieben: Menschen, die besonders gesunde Gene haben?
Nicht unbedingt. Ich suche seit langem in Themen die ich teilweise erstelle, was am Naturalismus nicht stimmen könnte und finde bisher nichts. Aber ich kann nicht glauben, dass der Naturalismus problemlos ist. Es muss doch etwas geben, was an ihm nicht gut ist.
ganimed hat geschrieben:Bei beiden, Kirche und Brights, kann von Betrug keine Rede sein.
xander1 hat geschrieben:ganimed hat geschrieben:Auch bei denen ist etwas erst Betrug, wenn man etwas behauptet das man selbst nicht glaubt.
Nach dieser Herangehensweise ist nie etwas Betrug, solange die Person das nicht zugibt, dass es Betrug war.
Was ist denn überhaupt ein Beispiel von Betrug für dich, in dem nicht offensichtlich ist, dass es Betrug ist.
Ich wette sowas gibt es für dich gar nicht.
StGB, §263 hat geschrieben:(1) Wer in der Absicht, sich oder einem Dritten einen rechtswidrigen Vermögensvorteil zu verschaffen, das Vermögen eines anderen dadurch beschädigt, daß er durch Vorspiegelung falscher oder durch Entstellung oder Unterdrückung wahrer Tatsachen einen Irrtum erregt oder unterhält, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.
(2) Der Versuch ist strafbar.
(3) In besonders schweren Fällen ist die Strafe Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu zehn Jahren. Ein besonders schwerer Fall liegt in der Regel vor, wenn der Täter
1. gewerbsmäßig oder als Mitglied einer Bande handelt, die sich zur fortgesetzten Begehung von Urkundenfälschung oder Betrug verbunden hat,
2. einen Vermögensverlust großen Ausmaßes herbeiführt oder in der Absicht handelt, durch die fortgesetzte Begehung von Betrug eine große Zahl von Menschen in die Gefahr des Verlustes von Vermögenswerten zu bringen,
3. eine andere Person in wirtschaftliche Not bringt,
4. seine Befugnisse oder seine Stellung als Amtsträger mißbraucht oder
5. einen Versicherungsfall vortäuscht, nachdem er oder ein anderer zu diesem Zweck eine Sache von bedeutendem Wert in Brand gesetzt oder durch eine Brandlegung ganz oder teilweise zerstört oder ein Schiff zum Sinken oder Stranden gebracht hat.
(4) § 243 Abs. 2 sowie die §§ 247 und 248a gelten entsprechend.
(5) Mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren, in minder schweren Fällen mit Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu fünf Jahren wird bestraft, wer den Betrug als Mitglied einer Bande, die sich zur fortgesetzten Begehung von Straftaten nach den §§ 263 bis 264 oder 267 bis 269 verbunden hat, gewerbsmäßig begeht.
(6) Das Gericht kann Führungsaufsicht anordnen (§ 68 Abs. 1).
(7) Die §§ 43a und 73d sind anzuwenden, wenn der Täter als Mitglied einer Bande handelt, die sich zur fortgesetzten Begehung von Straftaten nach den §§ 263 bis 264 oder 267 bis 269 verbunden hat. § 73d ist auch dann anzuwenden, wenn der Täter gewerbsmäßig handelt.
Klaus hat geschrieben:So definiert man Betrug, und nicht was in der Wikipedia steht.
Bionic hat geschrieben:Bei Xander1 würde Wikipedia für den Anfang sicher ausreichen!
Zurück zu Gesellschaft & Politik
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste