So wie wohl aussieht sollen wir bis zum 70 Lebensjahr arbeiten. Das meint jedenfalls ein Wirtschaftsweiser. Ob es überhaupt noch die Arbeit geben wird, um die zusätzlichen Jahre zu auszufüllen, ist fraglich bzw. steht noch in den Sternen. Naja aufjedenfall, werden viele Menschen, die dann doch nur bis zum ihrem 60 oder 65 Lebensjahr gearbeitet haben bzw. können, mit hohe Abstriche bei der Rente zu erwarten.
Ich persöhnlich kenne menschen, die mit 70 und noch danach arbeiten oder gearbeitet haben. Das geht, warum auch nicht, sofern es die Gesundheit es erlaubt? Angesichts der zu erwartenden Umkehrung der Bevölkerungspyramide halte ich jedoch einen strukturellen Umbau des gegenwärtigen Rentensystems für unumgänglich. Denn der alten beitragsfinanzierten Rente wird man wohl kaum festhalten können. Schon jetzt muss der Staat zu den von Arbeitnehmern und Atbeitgebern geleisteten Beiträgen dazu schießen. Der steuerfinanzierte Anteil wird weiterhin wachsen, die skandinavischen Staaten machen dies und zwar mit gutem Erfolg vor.
Was denkt Ihr darüber?