webe hat geschrieben:Ist Reichtum der Schlüssel für hohe Leistung im Sport und Beruf?
Nein, es ist keine Ursache, sondern eine Folge, wobei "Leistung" als Begriff irreführend ist. Es geht darum, zur Ausübung einer bestimmten Tätigkeit befähigt zu sein, die zum selben Zeitpunkt niemand anderes zu einem Preis ausüben kann/will. Das hohe Gehalt kommt eben nicht dadurch zustande, quantitativ ein Vielfaches zu leisten, sondern ein qualitatives Alleinstellungsmerkmal zu besitzen, das am Markt für viel Geld gehandelt wird.
Wie ich auch schon gesagt habe, bilden Gehälter auf Topmanagereben zudem auch Machtverhältnisse ab. Wenn GM 2007 seinem CEO Wagoner 14 Mio. $ zahlen konnte und Daimler Zetsche 10 Mio. €, dann sagt das natürlich auch etwas über die Potenz der Unternehmen aus ("Kuckt her, was wir uns leisten können!"). Das ist halt auch Teil des Spiels auf diesen Ebenen.
Und überhaupt muss sich auch mal fragen, wem denn etwas weggenommen wird. Würde man das Gesamtgehalt der Daimler-Vorstände von 2012 (27,3 Mio. €) auf die über 275.000 Mitarbeiter verteilen, käme man bei etwas über 8€ pro Monat an Gehaltserhöhung raus. Also mir wären acht läppische Euro als Mitarbeiter definitiv nicht zu viel für einen Vorstand, der mich ganz passabel durch die Wirtschaftskrise gebracht hat. Bei einem Gewinn von 6,4 Milliarden € kann man jetzt auch nicht gerade behaupten, die Manager hätten die Kasse mitgenommen. Stell dir vor, die Daimler AG wäre im Besitz einer Privatperson, da hätte die ja unfassbare 6,4 Milliarden persönlichen Gewinn gemacht, na sapperlott aber auch, sowas unmoralisches...
webe hat geschrieben:Fakt ist im Sport und in der Wirtschaft, viele der millionenbeträge Verdienende sind den Haufen Geld nicht im geringsten wert, sie bekommen es, weil die unvernünftige Bezahlmaschinerie dies so einrichtet und die Bevölkerungen es unverstanden und wie gelähmt mittragen.
Das ist kein "Fakt", sondern deine Meinung und ich finde es ziemlich nervig, wie du dauernd mit deinen Behauptungen um dich schmeißt, die du formulierst, als hätten Forscher am CERN sie zweifelsfrei belegt. Wenn du mit solchen Pauschalisierungen um dich wirfst, brauchst du auch nicht erwarten, dass dir jemand zutraut, überhaupt bewerten zu können, ob die Hochverdiener ihr Geld wert sind oder nicht. Das kann man nämlich nicht so leicht im Handstreich entscheiden und ohne Argumente schon gar nicht. Immer nur behaupten ersetzt keine Begründungen.
webe hat geschrieben:Leistung in Sport, Wirtschaft,Politik und Kultur wird man auch-genauso wie jetzt-bei begrenzter Verdienstmöglichkeit mit zuweilen hoher Qualität vorfinden.
Das bezweifelt keiner, trotzdem muss es den Unternehmen und Vereinen überlassen bleiben, zu entscheiden, ob es sich ökonomisch für sie rentiert, derart hohe Summen (die, wie gesagt, im Vergleich zum Volumen der Firmen gar nicht viel sind) auszugeben.
webe hat geschrieben:Das Wirtschaftswunder der BRD fand doch auch in einem Rahmen nicht allzuhoher Mangergehälter statt!
Ja, und Äpfel schmecken anders als Birnen.