Andy schrieb:
… Michael Schmidt Salomon habe ich kürzlich bei 3sat in einer Diskussionsrunde gesehen und bin so, an das Buch und über seine Internetseite zu den Brights gekommen. …
Das ist sehr löblich, dass er einen Verweis eingebaut hat, hier ist übrigens seine Seite:
http://www.schmidt-salomon.de/homepage.htm oder hat er noch eine andere?
Ich konnte zwar Links zur Rosa Luxemburg Stiftung finden, allerdings
nicht zu den Brights…
Die Moral und Ethik bilden sich übrigens ganz von selbst, ohne man ununterbrochen moralisieren muss.
Die breite Masse beschäftigt sich sehr wohl mit Ethik - ununterbrochen geradezu - wenn sie Tatort oder Fall für zwei sieht, von mir aus auch irgendwelche Seifenopern, Nachrichten, Gerichts- und Politsendungen, sogar Nachmittagstalk bei Vera. Ob man diese Ethik dann gut findet, ist eine andere Sache. Stimmt die Ethik aber nicht weitgehend mit derjenigen der Leute überein, dann finden sie den Film nicht gut. Soetwas lässt sich nur sehr begrenzt steuern, erst recht nicht verordnen - zumindest nicht in einer freiheitlichen Demokratie.
Die wenigsten Menschen können abstrakt bezeichnen, wie ihre persönliche Ethik aussieht: Ethiklose oder Morallose Menschen aber gibt es nicht - höchstens solche mit einer Ethik, die uns nicht gefällt.
Ich finde es wichtig, dass jeder abstrakt ausdrückt, welche Ethik er befürwortet: Rundumschläge wie „Humanismus“ sind ebenso präzise wie „Christliche Werte“. Das muss aber auch reichen, man muss sich nicht auf die eine einzige Ethik einigen: Wenn man die Ethik des Gegenübers kennt, kann man damit umgehen, man kann den anderen Berechnen, ihm vertrauen.
Nur in sehr kleinen Randbereichen gibt es ethische Vorstellungen, denen man wirklich feindlich gegenüberstehen würde -aber auch damit kann man möglicherweise umgehen, wenn die ethischen Vorstellungen nicht praktisch relevant werden.
Eine Gemeinschaft mit genau ausformulierter Ethik jenseits der Religionen wird man schwer finden, weil sich kaum jemand (nach einem Kirchenaustritt) freiwillig von einer anderen Organisation oder Gemeinschaft moralisch bevormunden lassen will. Größere Gemeinschaften kann es allenfalls mit schwammiger Forumlierung geben (siehe Humanisten).
(Daran krankt übrigens auch die recht spezielle Ausformulierung des evolutionären Humanismus mit ihren 10 Geboten - und das trotz gewaltiger Werbung... )