Wechselwirkung zwischen Lohnniveau und Hartz-Regelsätzen

Wechselwirkung zwischen Lohnniveau und Hartz-Regelsätzen

Beitragvon Mark » Sa 7. Aug 2010, 21:42

Kennt jemand eingehendere Betrachtungen dazu inwiefern sich eigentlich das Lohnniveau und die Höhe der Hartz Bezüge eventuell ganz andersartig gegenseitig beeinflußen als man uns glauben machen möchte..? (Beweise : siehe Westerwelle..)
Benutzeravatar
Mark
 
Beiträge: 1683
Registriert: Do 30. Nov 2006, 18:19
Wohnort: München

Re: Wechselwirkung ziwschen Lohnniveau und Hartz-Regelsätzen

Beitragvon Nanna » Sa 7. Aug 2010, 22:13

Vielleicht schlägt mein ökonomisches Viertelwissen nun endgültig und brutal zurück, aber da ich wirklich keine Ahnung habe, worauf du anspielst, frage ich einfach mal ganz dreist: Wie meinen?
Benutzeravatar
Nanna
Mitglied des Forenteams
Mitglied des Forenteams
 
Beiträge: 3338
Registriert: Mi 8. Jul 2009, 19:06

Re: Wechselwirkung ziwschen Lohnniveau und Hartz-Regelsätzen

Beitragvon Mark » Sa 7. Aug 2010, 22:18

Wäre es keine natürliche Reaktion am Markt, daß sich das Lohnniveau hebt sobald die Sozialleistungen steigen ?
Sprich : kann man die Wirtschaft so nicht regelrecht erpressen die Löhne anzuheben ? Was sich natürlich evtl in mehr Steuereinnahmen niederschlagen kann als es uns kostet..?
Benutzeravatar
Mark
 
Beiträge: 1683
Registriert: Do 30. Nov 2006, 18:19
Wohnort: München

Re: Wechselwirkung ziwschen Lohnniveau und Hartz-Regelsätzen

Beitragvon ujmp » Sa 7. Aug 2010, 22:46

Dazu müsste man den deutschen Arbeitsmarkt vor anderen Arbeitsmärkten abschirmen. Die FDP forciert genau das Gegenteil, weil es die Reichen um so reicher machen wird, je mehr Druck auf dem Arbeitsmarkt entsteht.
Benutzeravatar
ujmp
 
Beiträge: 3108
Registriert: So 5. Apr 2009, 19:27

Re: Wechselwirkung ziwschen Lohnniveau und Hartz-Regelsätzen

Beitragvon stine » So 8. Aug 2010, 10:11

Mark hat geschrieben:Wäre es keine natürliche Reaktion am Markt, daß sich das Lohnniveau hebt sobald die Sozialleistungen steigen ?
Sprich : kann man die Wirtschaft so nicht regelrecht erpressen die Löhne anzuheben ? Was sich natürlich evtl in mehr Steuereinnahmen niederschlagen kann als es uns kostet..?
Ich denke, dass das Anheben der Sozialleistungen eher das Gegenteil bewirkt, populistisch gesagt, der Anreiz eine Arbeit aufzunehmen würde noch mehr sinken. Vielleicht müssten dann die Löhne steigen, um Anreiz zu schaffen, ja, aber das änderte doch nichts am Prinzip, sondern setzte nur die finanziellen Grenzen höher.
Schon jetzt ist Arbeit idR besser bezahlt, als die soziale Stütze und trotzdem scheint die Stütze manchen zu reichen, kombiniert mit 400 € Jobs und Schwarzarbeit...

LG stine
Benutzeravatar
stine
 
Beiträge: 8022
Registriert: Do 27. Sep 2007, 08:47

Re: Wechselwirkung ziwschen Lohnniveau und Hartz-Regelsätzen

Beitragvon musicman » So 8. Aug 2010, 17:32

stine, stine,

das wird Dir verbale Dresche einbringen, was Du so schreibst.
Es besteht hier weitesgehend Konsens, daß die Stütze egal wie hoch, grundsätzlich zu niedrig ist. :gott:

musicman
musicman
 
Beiträge: 738
Registriert: Mi 16. Sep 2009, 21:56

Re: Wechselwirkung ziwschen Lohnniveau und Hartz-Regelsätzen

Beitragvon stine » So 8. Aug 2010, 17:48

:verzweifelt:
Ich weiß, bin auch schon wieder :stumm:

Aber mein Ruf ist eh schon ruiniert und deshalb leb ich ungeniert! :mg:

LG stine
Benutzeravatar
stine
 
Beiträge: 8022
Registriert: Do 27. Sep 2007, 08:47

Re: Wechselwirkung ziwschen Lohnniveau und Hartz-Regelsätzen

Beitragvon ujmp » So 8. Aug 2010, 18:22

stine hat geschrieben:Vielleicht müssten dann die Löhne steigen, um Anreiz zu schaffen, ja, aber das änderte doch nichts am Prinzip, sondern setzte nur die finanziellen Grenzen höher.

Das bedeutet nichts weiter, als dass die Einkommen gleichmäßiger verteilt werden würden. Das wird aber kaum passieren, weil wir keine abgeschlossene Volkswirtschaft sind, unsrer Arbeitnehmer konkurrieren mit Mitbewerbern auf dem Weltmarkt. Z.B. europäische Näherinnen mit Näherinnen in Bangladesh - habt ihr das schon gesehen?: ARD-exclusiv: Die Kik-Story
Benutzeravatar
ujmp
 
Beiträge: 3108
Registriert: So 5. Apr 2009, 19:27

Re: Wechselwirkung ziwschen Lohnniveau und Hartz-Regelsätzen

Beitragvon stine » So 8. Aug 2010, 18:49

Ja, die Geschichte ist bekannt.
Aber genau deshalb meine Rede: Der Verbraucher entscheidet, wo es lang geht! Dann soll halt niemand so ein T-Shirt für drei Euro kaufen. Und Kunden sollten auch im Laden sofort danach fragen, wo das Teil herkommt und die Aufnäher kontrollieren und dann das Teil einfach aus Protest zurücklegen.

Das macht allerdings die Näherinnen in Bangladesch auch nicht glücklicher.

LG stine
Benutzeravatar
stine
 
Beiträge: 8022
Registriert: Do 27. Sep 2007, 08:47

Re: Wechselwirkung ziwschen Lohnniveau und Hartz-Regelsätzen

Beitragvon musicman » So 8. Aug 2010, 20:59

ujmp hat geschrieben:[unsrer Arbeitnehmer konkurrieren mit Mitbewerbern auf dem Weltmarkt.


So ist es, deshalb kann man Löhne, Gehälter ect. nicht einfach bürokratisch festlegen, das ist auch im oberen Segment nicht anders. Für einen Tag im Studio bekomme ich die Summe x, wenn irgend ein Chinese auf dem selben Level spielt oder besser und dafür die Summe x minus verlangt, bekomme ich den Job nicht, so einfach ist das. Ich verdiene nicht mehr, bloß weil in Deutschland der Hartz 4 Regelsatz erhöht wird ( sollte es jedoch anders sein, bin ich natürlich dafür :up: ), irgendwie scheint sich aber das Gerücht hartnäckig zu halten, daß es hauptsächlich an den pöhsen Unternehmern liegt- die einem einfach nichts gönnen- daß das Gehalt nicht so ist, wie man es gerne hätte.

musicman
musicman
 
Beiträge: 738
Registriert: Mi 16. Sep 2009, 21:56

Re: Wechselwirkung ziwschen Lohnniveau und Hartz-Regelsätzen

Beitragvon Entität » Mo 9. Aug 2010, 09:42

musicman hat geschrieben:Es besteht hier weitesgehend Konsens, daß die Stütze egal wie hoch, grundsätzlich zu niedrig ist. :gott:


Korrekt, aber das ist nicht nur Konsens sondern auch Gerichtsbeschluss des BVerfG.
Ich bin ja der Meinung wer sich mit dem bisschen Stütze zufrieden geben kann, dem seis gegeben.^^

stine hat geschrieben:Aber genau deshalb meine Rede: Der Verbraucher entscheidet, wo es lang geht! Dann soll halt niemand so ein T-Shirt für drei Euro kaufen.


Du tust gerade so, als hätte jeder die freie Wahl 20 Euro oder 3 Euro für ein T-Shirt auszugeben, gerade weil wir keinen Mindestlohn haben, können es sich viele Leute solche "gewissens" Entscheidungen einfach nicht leisten.
Eigentlich ist das ein Zirkelschluss den du aufbaust:
Du bist für offene Märkte die das Lohnniveau drücken, die die entsprechenden Arbeiter zwingen billige Produkte aus den von dir geöffneten Märkten zu kaufen, was dort die Nachfrage anheizt und weiter das Lohnniveau hier senkt.

Zum Thema: Könnte sein das sich das Lohnniveau mit den Sozialleistungen anhebt, allerdings nur immer soweit das es ein möglichst kleiner Abstand zwischen Sozialhilfe und Lohn ist. Hier hat Stinerecht, das sich dadurch dann keine sonderlich große Motivation aufbaut. Das Problem lässt sich mit einem ordentlichen Mindestlohn lösen.


greets Entität
Entität
 
Beiträge: 81
Registriert: Mi 14. Apr 2010, 22:13

Re: Wechselwirkung ziwschen Lohnniveau und Hartz-Regelsätzen

Beitragvon stine » Mo 9. Aug 2010, 12:07

Wenn hiesige Stützgelder erhöht werden, was hilft das der Näherin in Bangladesch?
Es ist, wie ich sage: Wo bekannt ist, dass Menschen für eine bestimmte Ware ausgebeutet werden, da muss die Ware vom Verbraucher boykottiert werden.

Und niemand kann mir erzählen, dass es notwendig ist sooooo billig einzukaufen.
Dann muss man mal in so einen Laden gehen: Die Kunden kaufen dafür größere Stückzahlen, die Geldmenge die über den Tresen geht ist die gleiche, wie in einem vernünftigen Laden.

Das Problem ist eher, dass auch "vernünftige" Läden ihre schwarzen Schafe haben.

LG stine
Benutzeravatar
stine
 
Beiträge: 8022
Registriert: Do 27. Sep 2007, 08:47

Re: Wechselwirkung ziwschen Lohnniveau und Hartz-Regelsätzen

Beitragvon ujmp » Mo 9. Aug 2010, 13:10

stine hat geschrieben:Wenn hiesige Stützgelder erhöht werden, was hilft das der Näherin in Bangladesch?

Das hilft ihr in sofern, dass es dann hier mehr Kaufkraft gibt, die ihr ihre Arbeit für mehr Geld abkaufen kann.
Benutzeravatar
ujmp
 
Beiträge: 3108
Registriert: So 5. Apr 2009, 19:27

Re: Wechselwirkung ziwschen Lohnniveau und Hartz-Regelsätzen

Beitragvon stine » Mo 9. Aug 2010, 15:25

Du meinst die Gewinnmarge könnte erhöht werden?
Oder glaubst du im Ernst, dass der höhere Einkaufspreis weitergegeben wird?

Mindestlöhne helfen nur der Dienstleistungsgesellschaft hier im Lande. Die Herstellerindustrie wandert dorthin ab, wo sie die Knechte noch knebeln können. Und was mich besonders stört: Ein hoher Einkaufspreis sichert heute weder die Qualität noch die ordentliche Entlohnung der Näherinnen oder sonstigen Arbeiter.
Ein Gesetz, das hier Abhilfe schaffen würde gibt es nicht. Hier ist einzig der Endverbraucher gefragt.

LG stine
Benutzeravatar
stine
 
Beiträge: 8022
Registriert: Do 27. Sep 2007, 08:47

Re: Wechselwirkung ziwschen Lohnniveau und Hartz-Regelsätzen

Beitragvon musicman » Mo 9. Aug 2010, 17:12

Entität hat geschrieben:
musicman hat geschrieben:Es besteht hier weitesgehend Konsens, daß die Stütze egal wie hoch, grundsätzlich zu niedrig ist. :gott:


Korrekt, aber das ist nicht nur Konsens sondern auch Gerichtsbeschluss des BVerfG.


Du willst also sagen, die haben beschlossen, daß egal wie hoch Hartz4 ist, sagen wir mal spaßeshalber 5000, es ist grundsätzlich zu niedrig?
Das mußt du mir zeigen.

musicman
musicman
 
Beiträge: 738
Registriert: Mi 16. Sep 2009, 21:56

Re: Wechselwirkung ziwschen Lohnniveau und Hartz-Regelsätzen

Beitragvon Kurt » Mo 9. Aug 2010, 19:57

Vollzitat des Vorbeitrags entfernt. 1v6,5M

Nein, er kann nur nicht richtig lesen.
Kurt
 
Beiträge: 704
Registriert: Fr 19. Jan 2007, 16:55
Wohnort: Bayern

Re: Wechselwirkung ziwschen Lohnniveau und Hartz-Regelsätzen

Beitragvon Kurt » Mo 9. Aug 2010, 20:14

stine hat geschrieben:Ja, die Geschichte ist bekannt.
Aber genau deshalb meine Rede: Der Verbraucher entscheidet, wo es lang geht! Dann soll halt niemand so ein T-Shirt für drei Euro kaufen. (..)
Das macht allerdings die Näherinnen in Bangladesch auch nicht glücklicher.


Unter Umständen macht das die Näherinnen in Bangladesch schon glücklicher, wenn nämlich C&A auch dort nähen lässt und mehr bezahlt.

Das eigentliche Problem ist aber, dass der Verbraucher nicht weiß, ob höhere Preise auch fairere Herstellungsbedingungen garantieren. Mein iphone gehört auch zu den kostspieligeren Telefonen, aber wir wissen, wie der Fertiger Foxconn mit seinen Mitarbeitern umspringt. Bis vor kurzem gabs eine Kaffeekette, die "fair trade" für (glaub ich) 10 Cent pro Tasse teurer verkauft hat als den normalen Kaffee. Es hat sich herausgestellt, dass die Kette das Zehnerl zum Großteil selber eingesteckt hat, fair trade ist nämlich gar nicht so viel teurer. In meinem Unternehmen bezahlen die Mitarbeiter 2 Ct mehr an den Kaffeeautomaten, seit es dort nur noch fair trade gibt. Das ist doch mal ok. Man sollte das Beispiel fair trade erweitern und auch für Textilunternehmen anwenden. Es ist ja nicht so, dass Kik der einzige Übeltäter ist, höchstens der schlimmste. Adidas und Co werben nicht mit kleinen Preisen, behandeln aber ihre Mitarbeiter auch nicht sonderlich gut.
Kurt
 
Beiträge: 704
Registriert: Fr 19. Jan 2007, 16:55
Wohnort: Bayern

Re: Wechselwirkung ziwschen Lohnniveau und Hartz-Regelsätzen

Beitragvon Kurt » Mo 9. Aug 2010, 20:22

Mark hat geschrieben:Wäre es keine natürliche Reaktion am Markt, daß sich das Lohnniveau hebt sobald die Sozialleistungen steigen ?
Sprich : kann man die Wirtschaft so nicht regelrecht erpressen die Löhne anzuheben ? Was sich natürlich evtl in mehr Steuereinnahmen niederschlagen kann als es uns kostet..?


Natürlich geraten die Arbeitgeber unter Druck, wenn ihnen die billigen Arbeitskräfte wegbleiben. Sie würden mehr zahlen. Dem Arbeitgeber ist es egal, ob der Arbeiter wegen eines guten Konkurrenzangebotes wegbleibt oder wegen üppiger Sozialtransfers. Er wird z.B. mit Erhöhungen reagieren müssen. In China, Rumänien und ähnlichen Ländern kann man das auch schön beobachten. In Deutschland nicht, da haben die Arbeitgeber viele Fluchtmöglichkeiten ins benachbarte Ausland. Global gesehen sind wir eh schon ein Hochlohnland. Und viele (ich schätze 95%) unserer Jobs lassen sich problemlos verlagern. Es bleibt eigentlich nur ein geringer Teil des Dienstleistungssektors übrig, den man nicht ins Ausland verlagern kann. Krankenpfleger, Friseure usw. Und selbst da gibt es rührige Pol(inn)en, die gerne für ein paar Monate zu uns reisen und ein bisschen was verdienen.
Kurt
 
Beiträge: 704
Registriert: Fr 19. Jan 2007, 16:55
Wohnort: Bayern

Re: Wechselwirkung ziwschen Lohnniveau und Hartz-Regelsätzen

Beitragvon ujmp » Di 10. Aug 2010, 08:15

stine hat geschrieben:Du meinst die Gewinnmarge könnte erhöht werden?
Oder glaubst du im Ernst, dass der höhere Einkaufspreis weitergegeben wird?

Mindestlöhne helfen nur der Dienstleistungsgesellschaft hier im Lande. Die Herstellerindustrie wandert dorthin ab, wo sie die Knechte noch knebeln können. Und was mich besonders stört: Ein hoher Einkaufspreis sichert heute weder die Qualität noch die ordentliche Entlohnung der Näherinnen oder sonstigen Arbeiter.
Ein Gesetz, das hier Abhilfe schaffen würde gibt es nicht. Hier ist einzig der Endverbraucher gefragt.

Importeure oder Hersteller könnte man aber verpflichten nachzuweisen, dass die Herstellung ihrer Produkte bestimmten sozialen Anforderungen genügt. IKEA soll recht gewissenhaft darauf achten, dass es nur Produkte verkauft, die unter fairen Bedingungen hergestellt werden. So eine PR-Katastrophe wie durch die ARD-Doku über KiK kann auch Ansporn zur Selbstverpflichtung sein. :mg:
Benutzeravatar
ujmp
 
Beiträge: 3108
Registriert: So 5. Apr 2009, 19:27

Re: Wechselwirkung ziwschen Lohnniveau und Hartz-Regelsätzen

Beitragvon 1von6,5Milliarden » Di 10. Aug 2010, 14:11

Wer den Schund bei KiK und solchen Schund ganz allgemein in der Preisklasse wie bei KiK kauft, der kann ab einer gewissen Intelligenz, Lebenserfahrung ("Erwachsen" müsste ausreichen) und hier bei uns lebend, nicht davon ausgehen, dass die Ware, der Vertreib und das ganze Drumherum besonders "fair" ist.
Benutzeravatar
1von6,5Milliarden
Mitglied des Forenteams
Mitglied des Forenteams
 
Beiträge: 5236
Registriert: Sa 25. Nov 2006, 15:47
Wohnort: Paranoia

Nächste

Zurück zu Gesellschaft & Politik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste

cron