stine hat geschrieben:Eigentlich würde ich gerne fragen, ob wir mit unseren gesellschaftlichen Leistungsansprüchen nicht das natürliche Sein des Menschen total unterbuttern und die Leistungsverweigerung nicht ein Aufbäumen dagegen darstellt das ganz klar die Grenzen absteckt, bis hierher und nicht weiter, eine Grenze, die wir ernster nehmen sollten, als nur hohe Strafen für Fehltritte zu verhängen?
Und wie kann das gehen?
stine hat geschrieben:Aus unserem jetzigen Bildungssystem werden die musischen Fächer und der Sport zugunsten abstrakter Lernfächer immer mehr herausgekürzt. Sicher ist auch das ein Fehler. Körperliche Aktivitäten und das Messen untereinander bleibt der unorganisierten Freizeit überlassen.
LG stine
Bionic hat geschrieben:Ja sicher sind viele Leistungsansprüche zu hoch. Ich weiß allerdings auch nicht genau, auf was du hinaus willst.
stine hat geschrieben:Ich möchte die Welt verbessern, was sonst!
Arathras hat geschrieben:Ja, die Welt ist unglaublich schnell und hektisch geworden im Gegensatz zu vor 100 Jahren
musicman hat geschrieben:So, der bekam im Zeugnis in Sport eine 4 und ich dachte, das kann nicht sein, es muß sich um ein Mißverständnis handeln und ging zum Lehrer. Der erklärte mir dann, daß die Note in Sport nicht aus sportlichen Leistungen resultiert, sonder aus der sozialen Kompetenz und daß es damit bei ihm nicht zum Besten bestellt sei.
Aber offensichtlich nicht alle, bzw passen sie sich nicht alle an die selben Umstände und Vorgaben an. Entweder weil sie nicht wollen oder weil sie nicht können.Arathas hat geschrieben:Der Mensch ist ein sehr komplexes Gewohnheits- und Anpassungstier, zumindest, wenn er etwas von Geburt an mitbekommt und erfährt.
Du wirst lachen, aber mir macht die Veränderung unserer Gesellschaft weniger aus, als manchem jüngeren Zeitgenossen.Arathas hat geschrieben:(also wir, stine. Ich zähle mich auch schon dazu. Mit 31 Jährchen)
stine hat geschrieben:Meine Gedanken gehen dahin, ob wir nicht alle zufriedener wären, wenn wir unseren Fähigkeiten und Begabungen mehr freien Lauf lassen könnten.
Arathas hat geschrieben:Das Problem mit der mangelnden Zufriedenheit dürfte mitunter dann auch genau daran liegen: An zuviel Freizeit. Weil eben viele Menschen in Langeweile versumpfen, statt ihren Begabungen freien Lauf zu lassen. Wenn jemand in früheren Zeiten 90 % seiner wachen Zeit (oder mehr) damit verbringen musste, für seinen Lebensunterhalt zu ackern, dann blieb da gar nicht viel Zeit, unglücklich zu sein oder sich viele Gedanken zu machen ...
http://www.welt.de/gesundheit/article2903082/ADHS-Abweichung-von-der-Norm-wird-zur-Stoerung.html hat geschrieben:Dem "Deutschen Ärzteblatt" zufolge stieg der Verbrauch von Methylphenidat - besser bekannt als das Psychopharmakon Ritalin - allein zwischen 1993 und 2001 von 34 auf 639 Kilo.
laie hat geschrieben:Das erinnert mich an einen Ausspruch von Hannah Arendt, die sinngemäß gesagt hat, "wenn die materiellen Bedürfnisse erst einmal befriedigt sind, kommen die echten Probleme"
Weil nicht alle wissen was ihre Begabungen sind und weil nicht jeder weiß, was er damit anfangen könnte...Arathas hat geschrieben:Weil eben viele Menschen in Langeweile versumpfen, statt ihren Begabungen freien Lauf zu lassen.
stine hat geschrieben:Was die Manpower zwischen 16 und 26 angeht: Es fehlt im Großen und Ganzen die Perspektive! Früher konnte man noch erreichbare Ziele generieren und sich die erarbeiten, das kann man heute fast nicht mehr. Entweder man lernt bis zum Umfallen oder man lässt sich treiben. In beiden Fällen ist jedoch die Zukunft völlig ungewiss. Die viele menschliche Energie wird dann oft völlig fehlgeleitet frei gesetzt.
Das hat einen natürlichen Grund: An den Schwächen der anderen, erkennen wir unsere eigenen Stärken! Und das ist ein ganz wichtiger Punkt, je früher man das erkannt hat, umso besser.Sappy hat geschrieben:Wir können uns oft unsere Fehler nicht eingestehen, lassen unseren Ärger an anderen aus und sind immer auf der Suche nach einem, der noch weiter unten ist als man selbst.
Wir leben in einer Perfectworld - nach außen!Sappy hat geschrieben:...diverese Ansprüche, die ich nicht erfüllen konnte...
Nein, hierzulande und in anderen Wirtschaftswunderländern geht das nicht. Man nennt das "die neue Freiheit"! 60Stundenwoche und Freizeitstress.Sappy hat geschrieben:Im Grunde kann sich keiner unserer "Wettbewerbsgesellschaft" entziehen.
stine hat geschrieben:Nein, hierzulande und in anderen Wirtschaftswunderländern geht das nicht.Sappy hat geschrieben:Im Grunde kann sich keiner unserer "Wettbewerbsgesellschaft" entziehen.
Zurück zu Gesellschaft & Politik
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste