Lumen hat geschrieben:Leider habe ich den Eindruck, dass Erzieher/Lehrer in Deutschland ein Beruf ist, der zu leicht zugänglich ist. Die Doppelstrategie wäre: mehr Anerkennung und mehr Geld, aber auch viel schwererer Eintritt in den Beruf.
musicman hat geschrieben:Seiner Meinung nach wäre es so richtig: Ter Fokel välld fom Paum
Bist du sicher, dass du das Stilmittel der Übertreibung nicht gnadenlos übertrieben einsetzt?musicman hat geschrieben:Seiner Meinung nach wäre es so richtig: Ter Fokel välld fom Paum
1von6,5Milliarden hat geschrieben:@ Lumen: Ich glaube nicht, dass eine bessere Bezahlung unbedingt was verbessern würde, aber eine höhere Wertschätzung und eine bessere Ausbildung.
Nein, warum. Fast genau im Gegenteil. Eine entgegengebrachte Wertschätzung ist ja auch so etwas wie eine immaterielle Bezahlung. Und umgekehrt, es ist kein Schmerzensgeld für zu geringe Wertschätzung nötig.Lumen hat geschrieben:1von6,5Milliarden hat geschrieben:@ Lumen: Ich glaube nicht, dass eine bessere Bezahlung unbedingt was verbessern würde, aber eine höhere Wertschätzung und eine bessere Ausbildung.
Glaube ich auch nicht, aber was eine höhere Wertschätzung hat, sollte auch besser bezahlt werden.
Kenne ich auch solche Fälle. Mir absolut unverständlich, wie jemand der sich nicht traut vor ein paar Menschen frei im Raum zu stehen, geschweige denn vor einem Publikum was zu sagen, den Drang verspürt Lehrer(in) zu werden.Lumen hat geschrieben:Eine noch studierende Lehrerin hatte deutliche Schwierigkeiten und Ängste im Umgang mit Menschen.
Es ist gerade für unsichere Personen, Beurteiler der sichere Weg. Keine Gefahr bedeutet Sicherheit, vor allem wenn man unsicher ist. Wenn die Gefahr gering oder gänzlich nicht vorhanden ist, jemanden anders misszuverstehen, dann ist man ziemlich sicher. Wenn ich z.B. geschichtliche Jahreszahlen abfrage, dann bin ich also auch als Lehrer auf der sicheren Seite.Lumen hat geschrieben:Wohingegen das Herunterbeten von Inhalten möglichst nah am Schulbuch anscheinend ein sicherer Weg ist.
Analog ein heutiger längerer Bericht in der Süddeutschen über das gute Abschneiden der Schanghaier Schüler bei der PISA-Studie. Gerade in Mathematik haben sie mit ganz großem Abstand "gewonnen", sie könnten hervorragend bekannte Probleme und Aufgaben lösen, aber nichts (im Sinne von "im Verhältnis sehr schlecht") neue Aufgaben lösen oder gar kreativ neues entdecken. Tendenziell habe dies aber bei uns auch oft beobachten können.Lumen hat geschrieben:Entsprechend hat wahrscheinlich jeder schon einmal Einser-Schüler gekannt, wo sich akut die Frage aufdrängte, wie das möglich war.
1von6,5Milliarden hat geschrieben:OT:Bist du sicher, dass du das Stilmittel der Übertreibung nicht gnadenlos übertrieben einsetzt?musicman hat geschrieben:Seiner Meinung nach wäre es so richtig: Ter Fokel välld fom Paum
Mal ganz abgesehen davon (davon absehen wörtlich gemeint), dass diese(r) Fehler in dieser durchgehenden und ausschließlichen Art sehr untypisch für einen Legastheniker wäre(n), so wäre m.W. auch eine Falsch-Korrektur in dieser Art absolut untypisch,
1von6,5Milliarden hat geschrieben:[Kenne ich auch solche Fälle. Mir absolut unverständlich, wie jemand der sich nicht traut vor ein paar Menschen frei im Raum zu stehen, geschweige denn vor einem Publikum was zu sagen, den Drang verspürt Lehrer(in) zu werden.Lumen hat geschrieben:Eine noch studierende Lehrerin hatte deutliche Schwierigkeiten und Ängste im Umgang mit Menschen.
Finde ich nicht. Denn ich finde es am Rande einer Phobie seiend, wenn man da Probleme hat in der Mitte eines Raumes vor Zuhörern zu stehen. Und Phobien bzw. deren Auslöser werden eigentlich eher vermieden.musicman hat geschrieben:die Gründe waren flexible Arbeitszeiten und garantierter Urlaub zur Ferienzeit der eigenen Kinder, das erklärt oben genannten Drang ganz gut.
Was die alles so ausplaudern ...musicman hat geschrieben:Der Bescheid vom Rektor wie auch vom Schulamt lautet, wie ich schon schrieb, dass er auf Grund seiner Behinderung, in oben beschriebener Weise zurück versetzt wurde, dass man ihn nicht entlassen kann weil er Beamter ist
Ja, finde ich auch.1von6,5Milliarden hat geschrieben:Was die alles so ausplaudern ...musicman hat geschrieben:Der Bescheid vom Rektor wie auch vom Schulamt lautet, wie ich schon schrieb, dass er auf Grund seiner Behinderung, in oben beschriebener Weise zurück versetzt wurde, dass man ihn nicht entlassen kann weil er Beamter ist
xander1 hat geschrieben:Ich sehe erstens das Problem, dass unsere Bevölkerung schwindet. Ich finde es darf nicht sein, dass unsere Fertilitätsrate so katastrophal ist und ich denke, dass wir deshalb radikale Maßnahmen brauchen, wenn wir nicht wollen, dass in der Zukunft kaum noch Europäer in Europa leben.
xander1 hat geschrieben:Erziehung in Erziehungsstätten hin zu Leistung
John hat geschrieben:Wir brauchen keine weitere Leistungsfixierung im Erziehungswesen. Leistungsfixierung ist kontraproduktiv. Der Gedanke des Wettbewerbes, welcher der Leistung implizit ist, führt zu einer Verrohung des jungen Menschen
musicman hat geschrieben:Das ist zu kurz gedacht, manchen macht es Spaß Leistung abzurufen, andere furzen gern im Sessel, wichtig ist jeder ist mit Spaß bei der Sache.![]()
stine hat geschrieben:Ein Akademikerzögling wird es schwer haben, nach 10 Pflichtschuljahren eine Handwerkerlehre beginnen zu wollen, weil das Abitur in solcher Familie Pflicht ist. Folge: Dauerhafte Überforderung.
.Sozusagen Abitur zum Nulltarif.
Folge: Unterforderung der Begabten.
Extreme, verursacht durch den Wunsch nach Vereinheitlichung der Schulabschlüsse
Das Abitur gehört in die Mittelstandsfamilie, wie der Mittelklassewagen und das Reihenmittelhaus.
Es muss wieder ein Umdenken stattfinden: Praktische Begabung ist der Begabung des abstrakten Lernens gleich zu setzen und genauso hoch zu bewerten.
LG stine
Das ist genau mein Kritikpunkt. Nicht jede Qualifikation braucht eine Vollreife. Mein Lieblingsbeispiel ist die studierte Kommunikationswissenschaftlerin, die dann in der Krankenkasse sitzt und Stammdaten eingibt, dafür ist die Hauptschülerin arbeitslos und lebt von Hartz4, obwohl sie das auch könnte.musicman hat geschrieben:Die Zeiten in denen einer eine Banklehre mit Hauptschulabschluß beginnen konnte, wie unser Direktor (55+) hier an der Sparkasse, kann man getrost als prähistorisch bezeichen und der Letzte der das mit Mittlerer Reife tun konnte, hat sicher auch schon graue Haare.
Und ja, weil man die Eltern verstehen kann, kommt es gerade zu dem inflationären Bildungswahn. Ein Hauptschüler kriegt nichts mehr - also durch den höheren Schulabschluss prügeln - also bleibt für die restlichen Hauptschüler noch weniger - und die wirklich Begabten langweilen sich im Unterricht, bis auch der letzte Depp den Satz des Thales wenn nicht verstanden, so doch wenigstens auswendig gelernt hat. (Tschuldigung, aber das musste sein)musicman hat geschrieben:Es wird nicht allzuviel sein, was an Brosamen für den Hauptschüler bleibt, deshalb kann man Eltern schon verstehen, dass sie bestrebt sind ihrem Kind zu einem Abschluß zu verhelfen, mit dem es einen Beruf erlenen kann, von dem sich später auch leben läßt.
Zurück zu Gesellschaft & Politik
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste